• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Hanns-Josef Ortheil

Unser Autor des Monats Februar 2015!

Über Hanns-Josef Ortheil

Hanns-Josef Ortheil wurde 1951 in Köln geboren. Er ist Schriftsteller, Pianist und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Seit vielen Jahren gehört er zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart. Sein Werk ist mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, darunter dem Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck und zuletzt dem Stefan-Andres-Preis. Seine Romane wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt.

Ortheil über Schreiben, Sprechen und Schreiben

Interview von 2014 anlässlich einer Einladung des Rektors der Universität Bonn und der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung. (Dauer des Videos: 4 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausführlichere Vita

Ortheil wurde 1951 in Köln geboren. Da seine Mutter aufgrund traumatischer Kriegsereignisse (seine vier älteren Brüder kamen ums Leben) an einer Sprachstörung litt, wuchs Ortheil in einer Art autistischer Sprachlosigkeit auf, die sich erst durch den frühen Schreibunterricht seines Vaters langsam behob. Schon im Alter von acht Jahren veröffentlichte Ortheil seine ersten Erzählungen in Tageszeitungen, das Schreiben wurde immer mehr zu einem existentiellen Medium des Überlebens. (Ausführlich hat er diese Jahre seiner frühen Kindheit in dem Buch Das Element des Elephanten. Wie mein Schreiben begann dargestellt.)

Neben der Literatur hatte die Musik für den anfangs Sprachlosen die größte Bedeutung. Er erhielt früh Klavierunterricht und setzt seine pianistische Ausbildung später als Schüler von Daniela Ballek und Claudia Arrau fort. In Wuppertal und im Westerwald aufgewachsen, machte er 1970 in Mainz Abitur und ging danach für längere Zeit nach Rom. Dort finanzierte er sein pianistisches Studium als Organist an einer deutschen Kirche; seit 1970 arbeitete er auch als Film- und Musikkritiker. Nach einem krankheitsbedingten Abbruch seiner pianistischen Laufbahn begann er ein Studium der Musikwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Mainz, Rom, Göttingen und Paris, das er 1976 in Mainz mit der Promotion abschloß.

Von 1976 bis 1988 war er Assistent am Deutschen Institut der Universität Mainz, seit 1990 ist er Dozent für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. 1988 war er „Writer in residence“ an der Washington-University in St. Louis/Missouri. In den Jahren 1991 und 1993 verweilte er als Villa Massimo-Stipendiat in Rom. 1993/94 hielt er die Poetik-Vorlesung an der Universität Paderborn und 1994/95 an der Universität Bielefeld. Im Jahre 1998 übernahm er die Heidelberger Poetik-Dozentur. 2002 wurde er in Hildesheim zum Professor berufen. Hanns-Josef Ortheil lebt seit 1982 in Stuttgart.

Auszeichnungen

1979: Aspekte-Literaturpreis
1981: Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Literatur
1982: Sonderpreis der Lektoren beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb
1988: Literaturpreis der Stadt Stuttgart
1991: Villa-Massimo-Stipendium
2000: Brandenburgischer Literaturpreis
2000/2001: Mainzer Stadtschreiber
2001: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
2002: Thomas-Mann-Preis
2004: Georg-K.-Glaser-Preis
2006: Koblenzer Literaturpreis
2007: Nicolas-Born-Preis
2009: Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis
2013: Stefan-Andres-Preis

Werke von Hanns-Josef Ortheil

Sachliteratur

  • Der poetische Widerstand im Roman. 1980.
  • Mozart im Innern seiner Sprachen. 1982.
  • Das Glück der Musik – Vom Vergnügen Mozart zu hören. 2006.
  • Wie Romane entstehen. Gemeinsam mit Klaus Siblewski. 2008.
  • Lesehunger. Ein Bücher-Menu in 12 Gängen. 2009.
  • Schreiben dicht am Leben. Notieren und Skizzieren. 2012 (Reihe Kreatives Schreiben.)
  • Schreiben auf Reisen. 2012 (Reihe Kreatives Schreiben.)
  • Schreiben über mich selbst. Spielformen des autobiografischen Schreibens. 2014, (Reihe Kreatives Schreiben.)

Biografien

  • Wilhelm Klemm – Ein Lyriker der „Menschheitsdämmerung“. 1979.
  • Jean Paul. 1984.

Drehbücher

  • 1985: Dämonen der Städte
  • 1986: Ezra Pound – Ein amerikanischer Hochverräter. (Fernsehfilm)

Zeitgeschichtliche/zeitgenössische Romane und autobiographische Essays

  • Fermer. 1979.
  • Hecke. 1983.
  • Köder, Beute und Schatten. 1985.
  • Schwerenöter. 1987.
  • Agenten. 1989.
  • Schauprozesse. 1990.
  • Abschied von den Kriegsteilnehmern. 1992.
  • Römische Sequenz. 1993.
  • Familienbande. 1994.
  • Das Element des Elephanten. 1994.
  • Blauer Weg. 1996.
  • Beschreibung: Erwin Wortelkamps Tal bei Hasselbach im Westerwald. 2000.
  • Lo und Lu. 2001.
  • Die große Liebe. 2003.
  • Venedig. 2004.
  • Die weißen Inseln der Zeit. 2004.
  • Die geheimen Stunden der Nacht. 2005.
  • Das Verlangen nach Liebe. 2007.
  • Die Erfindung des Lebens. 2009.
  • Rom. Eine Ekstase. Oasen für die Sinne. 2009.
  • Die Moselreise. Roman eines Kindes. 2010.
  • Liebesnähe. Luchterhand, 2011.
  • Das Kind, das nicht fragte. Roman. 2012.
  • Berlinreise. 2014.

Historische Romane

als Herausgeber

  • Wilhelm Klemm: Ich lag in fremder Stube. 1981.
  • Robert Schumann: Briefe einer Liebe. 1982.
  • Hanns-Josef Ortheil: Mein Sommer. 2012.
  • Stephan Porombka: Schreiben unter Strom. Experimentieren mit Twitter, Blogs, Facebook & Co. 2012. (Reihe Kreatives Schreiben.)
  • Christian Schärf: Schreiben Tag für Tag. Journal und Tagebuch. 2012. (Reihe Kreatives Schreiben.)
  • Christian Schärf: Spannend schreiben. Krimi, Mord- und Schauergeschichten. 2013. (Reihe Kreatives Schreiben.)
  • Mit Imma Klemm: Danke für die Einladung. 2013.
  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen