• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Tahar Ben Jelloun

Unser Autor des Monats Mai 2015!

Der marokkanische Schriftsteller, der in Paris lebt, gilt aktuell als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur aus dem Mahgreb. Für “Die Nacht der Unschuld” erhielt er 1987 als erster nordafrikanischer Autor den Prix Goncourt. Auch seine Bücher ‘Papa, was ist ein Fremder’ und ‘Papa, was ist der Islam’, die er für seine Tochter schrieb, wurden internationale Bestseller. 

Dank der Spende des Berlin Verlages konnten wir drei Buchpakete an Lesekreise verlosen. Die Pakete enthalten jeweils 9 Bücher von Tahar Ben Jelloun: 5 x ‚Der Islam der uns Angst macht‘, 3 x ‚Sohn ihres Vaters‘ und 1 x ‚Eheglück‘.

Gewonnen haben der Lesekreis ‚Rotkehlchen‘ aus Wesel, eine Gruppe aus Bad Honnef und die Literaturfreu(n)de Betzingen.

Herzlichen Glückwunsch wünschen Mein-Literaturkreis.de und der Berlin Verlag

Tahar Ben Jelloun wurde 1944 in Fès (Marokko) geboren. Nach der Schule begann er ein Philosophiestudium an der Universität in Rabat, wo er auch seine ersten Gedichte verfasste, die in dem Sammelband Hommes sous linceul de silence 1971 erschienen sind. Nach Abschluss seines Studiums unterrichtete er Philosophie in Marokko, musste jedoch 1971 nach Frankreich emigrieren, da die Lehre der Philosophie arabisiert wurde und er dafür nicht ausgebildet war. Er promovierte in sozialer Psychiatrie, wovon auch seine Werke beeinflusst wurden (z. B. La Réclusion solitaire, 1976). Ab 1972 schrieb er regelmäßig für Le Monde.

Tahar Ben Jelloun lebt mit seiner Frau und seiner Tochter Mérième, für die er einige pädagogische Bücher geschrieben hat, in Paris. In Le Racisme expliqué à ma fille (deutsch: „Papa, was ist ein Fremder?“) von 1997 erklärt er, warum Rassismus entsteht und wie man dem entgegenwirken kann. Dieses Kinderbuch und L’Islam expliqué aux enfants (deutsch: „Papa, was ist der Islam?“), wurden zu internationalen Bestsellern. Er gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur des Maghreb.

Webseite von Tahar Ben Jelloun (französisch): www.taharbenjelloun.org

Auszeichnungen

  • 1987: Prix Goncourt für La Nuit Sacrée (erste nordafrikanische Autor, der diesen französischen Literaturpreis erhielt)
  • 1994: Grand Prix littéraire du Maghreb
  • 2004: irischen Literaturpreis IMPAC für ‚Cette aveuglante absence de lumière‘ (deutsch: „Das Schweigen des Lichts“)
  • 1988: Ernennung zum Ritter und 2008 zum Großoffizier der Ehrenlegion
  • 2008: Ehrendoktorwürde der Universität Montreal
  • 2011: Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück

Stimmen zu Tahar Ben Jelloun

»Der marokkanische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur aus dem Maghreb.« ORF, ‚ZIB‘

Werke von Tahar Ben Jelloun

  • Harrouda (1973)
  • La Réclusion solitaire (1976)
  • Les amandiers sont morts de leurs blessures (1976)
  • La Mémoire future – Anthologie de la nouvelle poésie du Maroc Maspero (1976)
  • La Plus Haute des solitudes (1977)
  • Moha le fou, Moha le sage (1978)
  • A l’insu du souvenir (1980)
  • La Prière de l’absent (1981)
  • La Réclusion solitaire (1981)
  • L’Ecrivain public (1983)
  • Hospitalité française, 1997 et “ Points Actuels „, n° A65 (1984)
  • La Fiancée de l’eau (1984)
  • L’Enfant de sable (1985); deutsch: Sohn ihres Vaters
  • La Nuit sacrée (1987); deutsch: Die Nacht der Unschuld
  • Jour de silence à Tanger, 1990; deutsch: Tag der Stille in Tanger, Roman.
  • Les Yeux baissés (1991)
  • Alberto Giacometti (1991)
  • La Remontée des cendres (1991)
  • L’Ange aveugle (1992); deutsch: Der blinde Engel
  • L’Homme rompu (1994); deutsch: Der korrumpierte Mann
  • La Soudure fraternelle (1994)
  • Poésie complète (1995)
  • Le Premier amour est toujours le dernier (1995)
  • Les Raisins de la galère (1996); deutsch: Die Früchte der Wut
  • La Nuit de l’erreur (1997); deutsch: Zina oder Die Nacht des Irrtums
  • Le Racisme expliqué à ma fille (1998; erheblich erweiterte Neuausgabe 2009); deutsch: Papa, was ist ein Fremder?
  • L’Auberge des pauvres (1999)
  • Labyrinth des sentiments, Stock, Paris 1999; deutsch: Labyrinth der Gefühle
  • Cette aveuglante absence de lumière (2001); deutsch: Das Schweigen des Lichts
  • L’Islam expliqué aux enfants (2002); deutsch: Papa, was ist der Islam?
  • Le dernier ami (2004); deutsch: Der letzte Freund
  • Partir (2006)
  • Yemma – Meine Mutter, mein Kind (2007)
  • Sur ma mère (2008)
  • Au pays (2009); deutsch: Zurückkehren
  • Beckett et Genet, un thé à Tanger (2010)
  • Jean Genet, menteur sublime (2010); deutsch: Jean Genet, der herrliche Lügner
  • L’étincelle (2011); deutsch: Arabischer Frühling
  • Le Bonheur conjugal (2012), deutsch: Eheglück
  • Der Islam, der uns Angst macht (2015)

 

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen