Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Tahar Ben Jelloun
Eheglück
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Von der großen Liebe zum Beziehungskrieg – der Großmeister Tahar Ben Jelloun entwirft Szenen einer Ehe:
Als der aufstrebende Maler und die bildhübsche Amina heiraten, glauben sie nicht, dass ihre Liebe je enden könnte. Doch das Eheglück ist nicht von Dauer. Streit und Vorwürfe machen ihr Zusammenleben immer unerträglicher. Der Maler beginnt, seine Ehehölle niederzuschreiben. Aber als die Aufzeichnungen Amina in die Hände fallen, hat die durchaus ihre eigene Version der Geschichte … Bissig und mit viel Ironie seziert Tahar Ben Jelloun die Szenen einer Ehe und lässt uns in die Abgründe der menschlichen Seele blicken.
Leseprobe von ‚Eheglück‘ von Tahar Ben Jelloun
Pressestimmen
»Durch diesen Kunstgriff, dieselbe Geschichte aus zwei Perspektiven zu erzählen, ist „Eheglück“ nicht nur ein Roman über eine übliche gescheiterte Ehe, in der die Frau sich zurückgesetzt und der Mann sich in seinen Freiheiten eingeschränkt sieht. Es ist auch ein Buch über Selbst- und Fremdwahrnehmung, darüber, wie unterschiedlich dieselben Sachverhalte aussehen, wenn man sie durch andere Augen betrachtet.« WDR 3 ‚Mosaik/Passagen‘
»In Rückblenden erinnert sich der Maler an Szenen seiner Ehe. Lässt seine zahlreichen Affären Revue passieren – schließlich war seine Frau passiv im Bett und viel zu selten freundlich und gütig zu ihm. Man reist mit ihm durch Marokko, Paris und die Zeit – und erfährt am Ende – und das macht das Buch so eindrucksvoll – die Version seiner Frau. […]. Kein Buch der Hoffnung also des fast 70-Jährigen – aber eine schonungslose, offene Abrechnung, die man von einem Schriftsteller aus der arabischen Welt in der Form wohl noch nie gelesen hat.« NDR Kultur
»“Eheglück“ von Tahar Ben Jelloun ist ein feinfühliger Roman, in dem sich vermeintliche Wahrheiten als Frage der Perspektive erweisen. Der Leser ist ganz nah dran an den Erzählern, die ihre gescheiterte Beziehung Revue passieren lassen.« Freundin
Über Tahar Ben Jelloun
Ausführliche Informationen zum Leben und Werk von Tahar Ben Jelloun finden Sie auf unserer Jelloun-Autorenseite: »zur Tahar Ben Jelloun-Autorenseite