Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
William Shakespeare
Unser Autor des Monats Mai 2016!
Das Buchpaket mit mehreren Büchern von und über William Shakespeare hat ein Lesekreis aus Bad Bentheim gewonnen, der seit 1981 existiert.
Mein-Literaturkreis.de wünscht viel Spaß bei der Lektüre und der Diskussion.
Seine Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur. Sein überliefertes Gesamtwerk umfasst 38 Dramen, epische Versdichtungen sowie 154 Sonette.
Seine Bedeutung für die geschriebene Sprache ist unumstritten. Er gilt (zusammen mit Homer) als bedeutendster Dichter der Literaturgeschichte und ist mit ca. 2-4 Milliarden verkauften Buch-Exemplaren seiner Werke der meistverkaufte Autor aller Zeiten.
Hamlet, Othello, Romeo und Julia, Macbeth, Ein Sommernachtstraum heißen die Stücke, die ihn zum berühmtesten Schriftsteller der Welt machten. Aber hat Shakespeare die Stücke auch wirklich geschrieben? Viele Experten bezweifeln, dass er der Autor der Werke ist. Wo soll er das umfassende Wissen für seine Werke erworben haben? Er war Sohn eines Handschuhmachers, er hat keine Universität besucht, er hat keine Manuskripte hinterlassen. Sein Testament enthält keinen Hinweis darauf, dass er ein Schriftsteller war.
Unter dem Titel ‚Das Shakespeare Rätsel‘ beleuchtet Terra X dieses Thema (Dauer: ca. 45 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Videoreihe des ZDF
Eine fesselnde Dokumentation über das bis heute mysteriöse Leben des weltweit bekanntesten Dramatikers William Shakespeare hat auch das ZDF zusammengestellt. 9 Teile; Dauer jeweils 10 Minuten. » zur Video-Reihe
Weiterführende Literatur zu William Shakespeare
Shakespeare auf 100 Seiten von Stefana Sabin (Reclam Verlag): Shakespeare: seine Zeit, sein Werk und dessen Wirkung – auf 100 Seiten hat Stefana Sabin alles Wissenswerte zusammengefasst.
Shakespeare erzählt von Michael Köhlmeier (Piper Verlag): Mitreißend lebendig erzählt Michael Köhlmeier elf Dramen von William Shakespeare nach – beginnend mit »Macbeth«, der blutigen Tragödie der Einbildungskraft, über »Ein Sommernachtstraum«, das schönste Zaubermärchen der Weltliteratur, und »Othello«, die Schule für Intriganten, bis zum Skandal an Dänemarks Hof, »Hamlet«, dem nach über 400 Jahren noch immer faszinierendsten Drama des großen englischen Dichters.
Unser Shakespeare von Frank Günther (dtv Verlag): Aus der Übersetzer-Werkstatt gibt Frank Günther spannende Einblicke in das »Phänomen Shakespeare«. Seine Anregungen lesen sich mit Vergnügen und zugleich mit großem Wissensgewinn.
Shakespeares Wort-Schätze von Frank Günther (dtv Verlag): Hamlets ‚Sein oder Nichtsein‘ ist längst ein geflügeltes Wort. Doch ‚Shakespeares Wort-Schätze‘ bieten mehr als berühmte Zitate: In dieser Collage schließen sich die Vielfalt der Themen und die sprachliche Virtuosität des Dichters. Der Originaltext wird parallel zur Übersetzung dargeboten.
Werke
Shakespeare war in erster Linie Dramatiker, verfasste daneben aber auch zwei Versepen sowie 154 Sonette.
Wir empfehlen die zweisprachigen Edition des dtv Verlages, mit Anmerkungen zum Text und Zusatzinformationen zum Werk. Genial übersetzt vom mehrfach preisgekrönten Frank Günther. Das findet auch ‚Der Spiegel‘: Shakespeare auf Deutsch, so frisch wie noch nie: Frank Günther hat den Klassiker mit Witz und Kenntnis neu übersetzt.“
Historiendramen
York-Tetralogie
Lancaster-Tetralogie
Heitere Komödien
Problemstücke
Romanzen
Frühe Tragödien
Römerdramen
Spätere Tragödien
Versdichtungen
Foto: Fotalia / Georgios Kollidas