• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

William Shakespeare

Unser Autor des Monats Mai 2016!

Das Buchpaket mit mehreren Büchern von und über William Shakespeare hat ein Lesekreis aus Bad Bentheim gewonnen, der seit 1981 existiert.

Mein-Literaturkreis.de wünscht viel Spaß bei der Lektüre und der Diskussion.

William ShakespeareWilliam Shakespeare (getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; † 23. April/ 3. Mai 1616 (julianischer / gregorianischer Kalender) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler.

Seine Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur. Sein überliefertes Gesamtwerk umfasst 38 Dramen, epische Versdichtungen sowie 154 Sonette.
Seine Bedeutung für die geschriebene Sprache ist unumstritten. Er gilt (zusammen mit Homer) als bedeutendster Dichter der Literaturgeschichte und ist mit ca. 2-4 Milliarden verkauften Buch-Exemplaren seiner Werke der meistverkaufte Autor aller Zeiten.

Hamlet, Othello, Romeo und Julia, Macbeth, Ein Sommernachtstraum heißen die Stücke, die ihn zum berühmtesten Schriftsteller der Welt machten. Aber hat Shakespeare die Stücke auch wirklich geschrieben? Viele Experten bezweifeln, dass er der Autor der Werke ist. Wo soll er das umfassende Wissen für seine Werke erworben haben? Er war Sohn eines Handschuhmachers, er hat keine Universität besucht, er hat keine Manuskripte hinterlassen. Sein Testament enthält keinen Hinweis darauf, dass er ein Schriftsteller war.

Unter dem Titel ‚Das Shakespeare Rätsel‘ beleuchtet Terra X dieses Thema (Dauer: ca. 45 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videoreihe des ZDF

Eine fesselnde Dokumentation über das bis heute mysteriöse Leben des weltweit bekanntesten Dramatikers William Shakespeare hat auch das ZDF zusammengestellt. 9 Teile; Dauer jeweils 10 Minuten. » zur Video-Reihe

Weiterführende Literatur zu William Shakespeare

Shakespeare auf 100 Seiten von Stefana Sabin (Reclam Verlag)Shakespeare: seine Zeit, sein Werk und dessen Wirkung – auf 100 Seiten hat Stefana Sabin alles Wissenswerte zusammengefasst.

Shakespeare erzählt von Michael Köhlmeier (Piper Verlag)Mitreißend lebendig erzählt Michael Köhlmeier elf Dramen von William Shakespeare nach – beginnend mit »Macbeth«, der blutigen Tragödie der Einbildungskraft, über »Ein Sommernachtstraum«, das schönste Zaubermärchen der Weltliteratur, und »Othello«, die Schule für Intriganten, bis zum Skandal an Dänemarks Hof, »Hamlet«, dem nach über 400 Jahren noch immer faszinierendsten Drama des großen englischen Dichters.

Unser Shakespeare von Frank Günther (dtv Verlag)Aus der Übersetzer-Werkstatt gibt Frank Günther spannende Einblicke in das »Phänomen Shakespeare«. Seine Anregungen lesen sich mit Vergnügen und zugleich mit großem Wissensgewinn.

Shakespeares Wort-Schätze von Frank Günther (dtv Verlag): Hamlets ‚Sein oder Nichtsein‘ ist längst ein geflügeltes Wort. Doch ‚Shakespeares Wort-Schätze‘ bieten mehr als berühmte Zitate: In dieser Collage schließen sich die Vielfalt der Themen und die sprachliche Virtuosität des Dichters. Der Originaltext wird parallel zur Übersetzung dargeboten.

Werke

Shakespeare war in erster Linie Dramatiker, verfasste daneben aber auch zwei Versepen sowie 154 Sonette.

Wir empfehlen die zweisprachigen Edition des dtv Verlages, mit Anmerkungen zum Text und Zusatzinformationen zum Werk. Genial übersetzt vom mehrfach preisgekrönten Frank Günther. Das findet auch ‚Der Spiegel‘: Shakespeare auf Deutsch, so frisch wie noch nie: Frank Günther hat den Klassiker mit Witz und Kenntnis neu übersetzt.“

Historiendramen

  • The Globe (Nachbau)
  • König Johann (King John, um 1595/96)
  • Heinrich VIII. (King Henry VIII or All Is True, ca. 1612/13)

York-Tetralogie

  • Heinrich VI.
    • Teil 1 (King Henry VI, Part 1; 1591)
    • Teil 2 (King Henry VI, Part 2; 1591–1592)
    • Teil 3 (King Henry VI, Part 3; 1591–1592)
  • Richard III. (King Richard III; um 1593, gedruckt 1597)

Lancaster-Tetralogie

  • Richard II. (King Richard II; zwischen 1590 und 1599, gedruckt 1597)
  • Heinrich IV.
    • Teil 1 (King Henry IV, Part 1; um 1595/96, gedruckt 1598)
    • Teil 2 (King Henry IV, Part 2; um 1597, gedruckt 1600)
  • Heinrich V. (King Henry V; 1599, gedruckt 1600 als Raubdruck)

Heitere Komödien

  • Die Komödie der Irrungen (The Comedy of Errors; um 1591, gedruckt 1623)
  • Verlorene Liebesmüh (auch: Liebes Leid und Lust; Love’s Labour’s Lost; um 1593, gedruckt 1598)
  • Der Widerspenstigen Zähmung (The Taming of the Shrew; um 1594, gedruckt 1623)
  • Zwei Herren aus Verona (The Two Gentlemen of Verona; ca. 1590–1595, gedruckt 1623)
  • Ein Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream; 1595/96, gedruckt 1600)
  • Der Kaufmann von Venedig (The Merchant of Venice; 1596)
  • Viel Lärm um nichts (Much Ado about Nothing; um 1598/99, gedruckt 1600)
  • Wie es euch gefällt (As You Like It; um 1599, gedruckt 1623)
  • Die lustigen Weiber von Windsor (The Merry Wives of Windsor; 1600/01)
  • Was ihr wollt (Twelfth Night or What You Will; um 1601, gedruckt 1623)

Problemstücke

  • Troilus und Cressida (Troilus and Cressida; um 1601, gedruckt 1610)
  • Ende gut, alles gut (All’s Well That Ends Well; 1602/03, gedruckt 1623)
  • Maß für Maß (Measure for Measure; um 1604, gedruckt 1623)

Romanzen

  • Perikles, Prinz von Tyrus (Pericles, Prince of Tyre; um 1607, erster Druck 1609)
  • Ein Wintermärchen (The Winter’s Tale; 1609, gedruckt 1623)
  • Cymbeline (Cymbeline; 1610)
  • Der Sturm (The Tempest; 1611, gedruckt 1623)

Frühe Tragödien

  • Titus Andronicus (um 1589–1592, gedruckt 1594)
  • Romeo und Julia (Romeo and Juliet; 1595, gedruckt 1597 (Raubdruck), dann 1599)

Römerdramen

  • Julius Cäsar (The Tragedy of Julius Caesar; 1599, gedruckt 1623)
  • Antonius und Cleopatra (Antony and Cleopatra; um 1607, gedruckt 1623)
  • Coriolanus (Coriolanus; um 1608, gedruckt 1623)

Spätere Tragödien

  • Hamlet (Hamlet, Prince of Denmark; um 1601, gedruckt 1603, evtl. Raubdruck)
  • Othello (um 1604, gedruckt 1622)
  • König Lear (King Lear; um 1605, gedruckt 1608)
  • Timon von Athen (Timon of Athens; um 1606, erster Druck 1623)
  • Macbeth (um 1608, gedruckt 1623)

Versdichtungen

  • Venus und Adonis (Venus and Adonis; 1593)
  • Lucretia (The Rape of Lucrece; 1594)
  • Der Liebenden Klage (A Lover’s Complaint; 1609)
  • Der verliebte Pilger (The Passionate Pilgrim; 1609, enthält zwei von Shakespeare stammende Sonette sowie drei Verspartien aus Love’s Labour’s Lost)
  • Der Phoenix und die Turteltaube (The Phoenix and the Turtle; gedruckt 1601)
  • Sonette (Sonnets; 1609)

Foto: Fotalia / Georgios Kollidas

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen