Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
William Shakespeare
Unser Autor des Monats Mai 2016!
Das Buchpaket mit mehreren Büchern von und über William Shakespeare hat ein Lesekreis aus Bad Bentheim gewonnen, der seit 1981 existiert.
Mein-Literaturkreis.de wünscht viel Spaß bei der Lektüre und der Diskussion.
Seine Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur. Sein überliefertes Gesamtwerk umfasst 38 Dramen, epische Versdichtungen sowie 154 Sonette.
Seine Bedeutung für die geschriebene Sprache ist unumstritten. Er gilt (zusammen mit Homer) als bedeutendster Dichter der Literaturgeschichte und ist mit ca. 2-4 Milliarden verkauften Buch-Exemplaren seiner Werke der meistverkaufte Autor aller Zeiten.
Hamlet, Othello, Romeo und Julia, Macbeth, Ein Sommernachtstraum heißen die Stücke, die ihn zum berühmtesten Schriftsteller der Welt machten. Aber hat Shakespeare die Stücke auch wirklich geschrieben? Viele Experten bezweifeln, dass er der Autor der Werke ist. Wo soll er das umfassende Wissen für seine Werke erworben haben? Er war Sohn eines Handschuhmachers, er hat keine Universität besucht, er hat keine Manuskripte hinterlassen. Sein Testament enthält keinen Hinweis darauf, dass er ein Schriftsteller war.
Unter dem Titel ‚Das Shakespeare Rätsel‘ beleuchtet Terra X dieses Thema (Dauer: ca. 45 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Videoreihe des ZDF
Eine fesselnde Dokumentation über das bis heute mysteriöse Leben des weltweit bekanntesten Dramatikers William Shakespeare hat auch das ZDF zusammengestellt. 9 Teile; Dauer jeweils 10 Minuten. » zur Video-Reihe
Weiterführende Literatur zu William Shakespeare
Shakespeare auf 100 Seiten von Stefana Sabin (Reclam Verlag): Shakespeare: seine Zeit, sein Werk und dessen Wirkung – auf 100 Seiten hat Stefana Sabin alles Wissenswerte zusammengefasst.
Shakespeare erzählt von Michael Köhlmeier (Piper Verlag): Mitreißend lebendig erzählt Michael Köhlmeier elf Dramen von William Shakespeare nach – beginnend mit »Macbeth«, der blutigen Tragödie der Einbildungskraft, über »Ein Sommernachtstraum«, das schönste Zaubermärchen der Weltliteratur, und »Othello«, die Schule für Intriganten, bis zum Skandal an Dänemarks Hof, »Hamlet«, dem nach über 400 Jahren noch immer faszinierendsten Drama des großen englischen Dichters.
Unser Shakespeare von Frank Günther (dtv Verlag): Aus der Übersetzer-Werkstatt gibt Frank Günther spannende Einblicke in das »Phänomen Shakespeare«. Seine Anregungen lesen sich mit Vergnügen und zugleich mit großem Wissensgewinn.
Shakespeares Wort-Schätze von Frank Günther (dtv Verlag): Hamlets ‚Sein oder Nichtsein‘ ist längst ein geflügeltes Wort. Doch ‚Shakespeares Wort-Schätze‘ bieten mehr als berühmte Zitate: In dieser Collage schließen sich die Vielfalt der Themen und die sprachliche Virtuosität des Dichters. Der Originaltext wird parallel zur Übersetzung dargeboten.
Werke
Shakespeare war in erster Linie Dramatiker, verfasste daneben aber auch zwei Versepen sowie 154 Sonette.
Wir empfehlen die zweisprachigen Edition des dtv Verlages, mit Anmerkungen zum Text und Zusatzinformationen zum Werk. Genial übersetzt vom mehrfach preisgekrönten Frank Günther. Das findet auch ‚Der Spiegel‘: Shakespeare auf Deutsch, so frisch wie noch nie: Frank Günther hat den Klassiker mit Witz und Kenntnis neu übersetzt.“
Historiendramen
York-Tetralogie
Lancaster-Tetralogie
Heitere Komödien
Problemstücke
Romanzen
Frühe Tragödien
Römerdramen
Spätere Tragödien
Versdichtungen
Foto: Fotalia / Georgios Kollidas