• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Atemübungen

0

Persönliche Bewertung:
3/5 (2)

Eignung für Lesekreise:
3/5 (2)


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Atemübungen

Atemübungen schildert einen einzigen Tag im Leben von Maggie und Ira Moran, beide sind um die fünfzig und seit achtundzwanzig Jahren ein Ehepaar. Am frühen Morgen steigen sie ins Auto, um Maggies bester Freundin bei der Beerdigung ihres Mannes beizustehen, sie haben eine lange Fahrt vor sich. Auch wenn es kein Tag ist wie jeder andere, auch wenn er Erinnerungen weckt und sie ihn dazu nutzen, ihren gemeinsamen Lebensweg zu rekapitulieren, so bleibt er doch ganz im Rahmen dessen, was das Ehepaar für Normalität hält. Mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe, psychologischem Feinsinn, Witz und erzählerischer Kraft fängt Anne Tyler Muster und Rituale dieser Ehe ein und spürt dabei Gesetzmäßigkeiten von verblüffender Allgemeingültigkeit auf.

Pressestimmen

»Gefühlvolles Abschiednehmen ohne Kitsch!« Woman

»Abschied für Anfänger ist mein aktuelles Sommerlieblingsbuch, denn wie Anne Tyler das macht, uns ihre Figuren nahezubringen, sensibel, aber ohne psychologisches Brimborium und mit viel Witz, das ist erstklassig.« HR 1

»Ein berührendes Buch.« Bücher

Leseprobe ‚Atemübungen‘

Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Silke K., Bad Honnef

„Das Besondere an diesem Buch war aus meiner Sicht, dass nichts besonders war. … Interessant für eine Diskussion im Lesekreis.“

Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen:✮ ✮ ✮ ✮ ✰

Das Thema des Buches finde ich sehr reizvoll: Ein seit 28 Jahren verheiratetes Ehepaar verbringt einen langen Tag im Auto und schwelgt in Erinnerungen an die gemeinsame Zeit. Maggie und Ira Moran werden sehr fein portraitiert, der Leser ist schnell „drin“ im Leben der beiden. Maggie hat die Angewohnheit, sich gerne in das Leben anderer einzumischen. Trennt sich der Sohn von der Schwiegertochter, springt sie in die Bresche und versucht beide, wieder zusammenzubringen – Notlügen nicht ausgeschlossen. In Maggies Lebensentwurf muss eben alles passen – und was nicht passt, wird passend gemacht. Und Ira? Schweigt…

Das Besondere an diesem Buch war aus meiner Sicht, dass nichts besonders war. Die Autorin „beobachtet“ ein ganz normales Paar, dessen Ehe nicht besonders begonnen hat (vom falschen Kondolenzschreiben einmal abgesehen…) und nicht besonders verlaufen ist. Sie bekommen zwei Kinder. An beiden gibt es das ein oder andere auszusetzen – aber im Grunde läuft alles in seichten Bahnen. Und gerade das ist spannend – denn das Leben der beiden erfährt dadurch eine gewisse Allgemeingültigkeit und wird zu etwas völlig Banalem. Ein Zitat, das mir dazu einfällt (stammt aus einer Frauenzeitschrift-Kolumne): „Wenn Du wüsstest, wie langweilig mein Leben ist, würdest Du weinen.“

Und so ging es mir letzten Endes auch. Das Buch ließ mich in einem nicht genau zu definierenden desolaten Zustand zurück. Das kann wohl passieren, wenn man ein ganzes Leben Revue passieren lässt und ahnt, dass nichts Besonderes bleibt.

Interessant für eine Diskussion im Lesekreis, finde ich. Ich empfehle, während der Besprechung ausreichend Gin Tonic zu servieren 🙂

Über Anne Tyler

Anne Tyler wurde 1941 in Minneapolis, Minnesota, geboren und ist »eine der erfolgreichsten Autorinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur« (ZEITmagazin). Sie ist Preisträgerin des Pulitzerpreises und des Sunday Times Awards für ihr Lebenswerk.

Zu Anne Tyler haben wir eine ausführliche Autorenseite zusammengestellt: » zur Autorenseite von Anne Tyler

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen