• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Tirza

0

Persönliche Bewertung:
2,5/5 (2)

Eignung für Lesekreise:
0/5


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Tirza

Jörgen Hofmeester, Ende fünfzig, wohlhabend, aber freigestellt, geht ganz auf in seiner Vaterrolle. Vor allem, seit seine Frau ihn verlassen hat. Tirza, so heißt sein Augenstern, die jüngere Tochter. Nach dem Abitur will sie auf Reisen nach Afrika gehen. Dann hat Hofmeester ausgedient, wird keine Rolle mehr spielen – und deshalb fällt er aus der Rolle …

Jörgen Hofmeester ist Vater von zwei Töchtern und arbeitet für einen renommierten Verlag. Er hat sich in seinem Leben an erster Adresse in Amsterdam bestens eingerichtet. In Stille liebt er seine Töchter. Dass seine Ehefrau ihn gegen ihre Jugendliebe und ein Leben auf dem Wohnboot eingetauscht hat und ein beachtlicher Teil seines Vermögens durch dunkle Mächte verschwunden ist, stört ihn nicht wirklich. Solange er seine Kinder nur lieben darf. Doch eines Abends steht die Ehefrau wieder vor der Tür. Und dann tritt ein Mann in Jörgen Hofmeesters Leben, der so etwas wie ein Wiedergänger von Mohammed Atta zu sein scheint… ›Tirza‹ ist ein Buch darüber, was es heißt, krank zu sein vor Liebe zum eigenen Kind, immer in dem Glauben, sein Bestes zu geben, ja mehr, als dem Menschen möglich ist.

Pressestimmen

»›Tirza‹ ist ein Roman, der den Leser aufwühlt.« Ariane Wälzer / Norddeutscher Rundfunk

»Die bestürzende Geschichte einer Verkennung. Grünberg beschreibt mit dramaturgischer Souveränität und maßvollem Witz die Geschichte eines schleichenden Verfalls. Absolut lesenswert.« Die Welt

»Arnon Grünberg hat ein Vater-Tochter-Drama entworfen, mit dem stärksten Finale, das bei einer Familiengeschichte denkbar ist.« Brigitte

„`Tirza´ handelt – genial erzählt – von der Entfesselung des Tiers im Biedermann.“ NRC Handelsblad

Leseprobe von ‚Tirza‘

Über Arnon Grünberg

Arnon Grünberg, geboren 1971 in Amsterdam, lebt und schreibt in New York. Neben allen großen niederländischen Literaturpreisen erhielt er 2002 den NRW-Literaturpreis für sein Gesamtwerk. Neben seinen literarischen Arbeiten verfasst Arnon Grünberg einen täglichen Blog und ist in den Niederlanden bekannt für seine Kolumnen und Reportagen.

Webseite des Autors: www.arnongrunberg.com/

Arnon Grünberg im Interview
SWR1 Leute Night (März 2015) (Dauer: ca. 30 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auszeichnungen

  • 2009: Constantijn Huygensprijs
  • 2007: Goldene Büchereule für Tirza
  • 2007: Libris-Literaturpreis für Tirza
  • 2004: F. Bordewijkpreis für Der Vogel ist krank
  • 2004: AKO Literaturpreis für Der Vogel ist krank
  • 2002: Goldene Büchereule für De Mensheid Zij Geprezen
  • 2000: AKO Literaturpreis für Phantomschmerz
  • 1998: Charlotte Köhler Stipendium
  • 1996: Goldenes Eselsohr für Blauer Montag
  • 1994: Anton-Wachter-Preis für Blauer Montag

Werke

  • 2013 – Couchsurfen und andere Schlachten. Reportagen. Hrsg. von Ilija Trojanow , (2013)
  • 2012 – De man zonder ziekte, Roman (Der Mann, der nie krank war, 2014)
  • 2012 – Mit Haut und Haaren Roman
  • 2010 – Mitgenommen Roman (2010)
  • 2006 – Tirza Roman (2008)
  • 2004 – Grunberg rond de wereld
  • 2004 – Het aapje dat geluk pakt Novelle (Gnadenfrist, 2006)
  • 2004 – De joodse messias Roman (Der jüdische Messias, 2013)
  • 2003 – De asielzoeker Roman (Der Vogel ist krank, 2005)
  • 2002 – Geweigerde liefde
  • 2002 – Sterker dan de waarheid: de geschiedenis van Marek van der Jagt
  • 2000 – Fantoompijn. Roman. (Phantomschmerz, 2003)
  • 1999 – Liefde is business. Gedichte.
  • 1998 – De heilige Antonio (Der Heilige des Unmöglichen, 2007)
  • 1998 – De troost van de slapstick. Essays.
  • 1997 – Figuranten Roman (Statisten, 1999)
  • 1994 – Blauwe maandagen Roman (Blauer Montag, 1997)
  • 1994 – De advocaat, de leerlooier en de forellen.
  • 1994 – Rattewit.
  • 1993 – De dagen van Leopold Mangelmann , Brief aan M , Schoonheid en bier.
  • 1990 – De Machiavellist.

Unter dem Pseudonym Marek van der Jagt:

  • 2005 – Otto Weininger, of bestaat de Jood? Essay.
  • 2002 – Gstaad 95-98. Roman.
  • 2002 – Monogaam, Essay (Monogam, 2003)
  • 2000 – De geschiedenis van mijn kaalheid, Roman (Amour Fou, 2002)

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen