• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Vier minus drei: Wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand

0

Persönliche Bewertung:
4/5 (3)

Eignung für Lesekreise:
0/5


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Vier minus drei: Wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand

Wie schafft es eine Frau, die ihren Mann und ihre beiden kleinen Kinder durch einen Verkehrsunfall verliert, überhaupt weiterzuleben? Fünf Tage nach dem schrecklichen Ereignis schreibt Barbara Pachl-Eberhart einen offenen Brief an ihre Verwandten und Freunde, der in beeindruckender Intensität ihre Gefühle darlegt. Rasch findet das erschütternde Dokument durch Internet, Zeitungen und Zeitschriften eine große Verbreitung. Die Tragödie dieser Familie bewegt Tausende Menschen.

Zwei Jahre nach dem tragischen Ereignis schildert Barbara Pachl-Eberhart nun ihren Weg in ein neues Leben. Die Offenheit, mit der sie sich ihrem Schicksal stellt, und der Mut, mit dem sie Schritt für Schritt in eine unbekannte Zukunft geht, zeugen auf ergreifende Weise von menschlicher Größe und einem unerschütterlichen Glauben an den Sinn des Lebens.

Und wer es ausführlicher mag:

Vater, Mutter, Tochter, Sohn. Familie Eberhart, eine Bilderbuchfamilie. Eine „Clownfamilie“, sagt Sohn Thimo manchmal voll Stolz, und es stimmt: Barbara Pachl-Eberhart und ihr Mann Helmut leben von der Clownerie und für den Humor, den sie unter kleinen und großen Menschen verbreiten. Sie lachen viel, im Alltag, sogar in schwierigen Momenten.

Am Gründonnerstag 2008 geschieht etwas, das schlimm genug wäre, das Lachen für immer aus Barbara Pachl-Eberharts Gesicht verschwinden zu lassen: Ihr Mann Helmut übersieht das Signal an einem unbeschrankten Bahnübergang. Der Clownbus, in dem Mann und Kinder sitzen, wird von einem Zug erfasst. Alle drei Insassen kommen ums Leben.

Die Mutter bleibt alleine zurück. Und verspricht ihren verstorbenen Kindern, sich nicht aufzugeben. „Sei mutig“, das bittet Helmut seine Frau Barbara in einem Traum, wenige Tage nach seinem Tod. Und grinst dabei.

Barbara Pachl-Eberhart versucht, mutig zu sein. Als Clown hat sie gelernt, dass die Realität das ist, was man aus ihr macht, mit all der Phantasie, die einem zur Verfügung steht. Sie hat gelernt, den Blick auf jene Kleinigkeiten zu richten, die man für gewöhnlich übersieht.

An ihnen hält sich die junge Frau aufrecht. Dass sie weiterlebt, das hat das Schicksal für sie beschlossen. Wie sie weiterlebt, will Barbara Pachl-Eberhart nun selbst entscheiden. Sie entscheidet sich für ein Leben in Liebe. Für ein Leben, in dem gelacht und geweint, in jedem Fall: gefühlt werden darf. Für ein Leben in Dankbarkeit für jeden geschenkten Moment.

Mutig beschließt sie, dem Unfall andere Namen zu geben: Wendepunkt. Die Himmelfahrt ihrer Familie. Sollbruchstelle. Den Friedhof nennt sie „Seelenflughafen“, das Begräbnis „Seelenfest“.

Sie sagt aus tiefstem Herzen Ja zum Leben, das ihr bleibt. Und zu allem, was dazugehört. Dass dabei die Liebe nicht ausgesperrt bleiben darf, ist für sie selbstverständlich. So lebt sie heute an der Seite ihres neuen Partners Ulrich Reinthaller, mit Helmut und den beiden Kindern im Herzen. „Meine Kinder sind schon groß, sehr groß“, sagt sie denen, die danach fragen. Nun hat sie ihrer Familie ein Denkmal gesetzt. Im Buch „vier minus drei“ erzählt Barbara Pachl-Eberhart davon, wie sie den Tod ihrer Familie verwandelte – und letztlich selbst verwandelt wurde.

Leseprobe aus ‚Vier minus drei‘

Pressestimmen

„Barbara Pachl-Eberhart ist ein Kunststück gelungen: Ihr Buch über Trauer ist voll warmem Humor. (…) Wer seine Scheu vor dem Thema Tod überwindet, wird es nicht bereuen. Ein sehr intimes Buch, das lange nachklingt.“ Hamburger Morgenpost

Über die Autorin

Die gebürtige Wienerin studierte Querflöte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, ehe sie neun Jahre lang als Rote-Nasen-Clowndoctor Kinder durch den Krankenhausalltag begleitete. Heute leitet sie Seminare im Bereich der Dialogkreisarbeit und der kreativ-konstruktiven Lebensgestaltung. Zugleich arbeitet sie als Atempädagogin in freier Praxis.

Webseite von Barbara Pachl-Eberhart: www.barbara-pachl-eberhart.at

Auszeichnungen

Pachl-Eberhart wurde 2009 mit dem wichtigsten österreichischen Frauenpreis, dem „Leading Ladies Award“, ausgezeichnet.

Bücher von Barbara Pachl-Eberhart

Vier minus drei – Wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand (2010)

Warum gerade du? Persönliche Antworten auf die große Fragen der Trauer (2014)

  1. Dankeschön, ich habe am 26.12.19 meinen Sohn verloren, am 7.5. 20 verstarb mein Mann ganz plötzlich. Ich werde mir Ihr Buch bestellen.

    13. März 2021 | 22:34 | Petra Merkle

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

    Unsere Entdeckung des Monats:

    Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

    Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.

    ‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt

    Unser besonderer Buchtipp:

    Tell von Joachim B. Schmidt

    Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.

    Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.

    Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.

    » zum Buch

  • ONLINE DISKUTIEREN:

    UNSER FACEBOOK-LESECLUB

    Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++

    Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.

    >> Weitere Informationen

    >> Zur Anmeldung

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    Wo ist Anne Frank (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen