Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Meinen Hass bekommt ihr nicht (ab 10.11.)
Sonne und Beton (ab 22.9.)
Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Carlos Ruiz Zafón
Der Fürst des Parnass. Eine Erzählung
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
In ›Der Fürst des Parnass‹ erzählt er, wie alles begann, wie im prachtvollen Barcelona des 16. Jahrhunderts ein passionierter Buchdrucker namens Sempere auf einen glücklosen jungen Dichter trifft – er heißt Cervantes und wird eines Tages den ›Don Quijote‹ schaffen –, wie ein geheimnisvoller Verleger mit Engel am Revers die Bühne betritt und sich ein unscheinbarer Gottesacker zum sagenumwobenen Friedhof der Vergessenen Bücher wandelt. Eine Geschichte von Ehrgeiz und Scheitern, von Wahnsinn und unsterblicher Liebe, eine Hommage an eine verwunschene Stadt am Meer und an die universelle Magie der Bücher.
Pressestimmen
„Calos Ruiz Zafóns Erzählfreude ist ansteckend.“ The Economist
„Ruiz Zafón schafft eine Welt voller Überraschungen und großer Gefühle.“ Corriere della Sera
Über das Buch
Mit ›Der Fürst des Parnass‹ möchte sich Carlos Ruiz Zafón bei seinen deutschen Lesern und vor allem bei den Buchhändlern bedanken, die seine Bücher zu den vielgeliebten und erfolgreichen Romanen gemacht haben. Der Autor verzichtet auf sein Honorar, das, vom Verlag aufgerundet, dem Sozialwerk des Deutschen Buchhandels zugutekommt.
Carlos Ruiz Zafón über „Der Fürst des Parnass“
„Ich habe diese kleine Erzählung als Divertissement gedacht, als eine Art Geschenk an die Leser, das mehr von der geheimen Geschichte des Friedhofs der Vergessenen Bücher aufblitzen lässt.“
Rezension unserer Testleserin Andrea Böhm, Wien
Carlos Ruiz Zafón selbst sieht „Der Fürst des Parnass“ als Geschenk an seine Leserinnen und Leser, als eine Erzählung, die inhaltlich an seine bereits publizierten Romane „Der Schatten des Windes“ und „Das Spiel des Engels“ anknüpft bzw. die Vorgeschichte erzählt. Die Geschichte wird mit gewohnter Leichtigkeit und poetischen Sätzen vorgetragen, hat stilistische Anklänge an die zuvor erwähnten Romane, lässt aber den Leser letztendlich etwas ratlos zurück.
Inhaltlich finden wir uns im Barcelona des 16. Jahrhunderts wieder, wo der Buchdrucker Sempere auf den Dichter Cervantes trifft – jener Cervantes, der einmal „Don Quijote“ schreiben wird. Der Friedhof der Vergessenen Bücher entsteht und in den dunklen Gassen treffen wir auf einen unbekannten Verleger mit einem Engel am Revers…
„Der Fürst des Parnass“ ist eine kurz abgehandelte Erzählung mit wunderbar ausgefeilten Sätzen, die das Lesen zum Genuss machen. Leider endet der Genuss nach rund 80 Seiten. Man könnte sagen, dass hier ein Horsd’œuvre serviert wird, dass Appetit auf mehr machen soll.
Wer Zafón‘s Barcelona-Trilogie „Das Spiel des Engels“, „Der Schatten des Windes“ und „Der Gefangene des Himmels“ gelesen hat und schätzt, der wird diese Erzählung als eine gelungene Ergänzung sehen. Allen anderen würde ich vorab „Das Spiel des Engels“ empfehlen.
Über den Autor
Carlos Ruiz Zafón ist der Autor von sieben Romanen, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Um den Friedhof der Vergessenen Bücher kreisen neben der ›Der Schatten des Windes‹ auch ›Das Spiel des Engels‹ und ›Der Gefangene des Himmels‹ (S. Fischer). Der mit Spannung erwartete vierte und letzte Teil dieser einzigartigen Romanwelt ist in Arbeit. Seine ersten Erfolge feierte Ruiz Zafón mit den drei phantastischen Schauerromanen ›Der dunkle Wächter‹, ›Der Fürst des Nebels‹ und ›Mitternachtspalast‹, die bei Fischer FJB erschienen sind. Carlos Ruiz Zafón wurde 1964 in Barcelona geboren und lebt heute in Los Angeles.
Webseite von Carlos Ruiz Zafón: www.carlosruizzafon.de (Webseite des Fischerverlages für den Autor)
Zeitung (zum Herunterladen) mit der Kurzgeschichte ‚Die Feuerrose‘, einem Artikel über Barcelona und einem Interview mit Carlos Ruiz Zafón: www.carlosruizzafon.de/media/zafon/download/zafon_zeitung.pdf
Auszeichnungen
1993: Jugendliteraturpreis Premio Edebé de Literatura Juvenil mit El príncipe de la niebla (dt. Der Fürst des Nebels)
2005: Barry Award in der Kategorie Bester Erstlingsroman für The Shadow of the Wind (dt. Der Schatten des Windes)
Werke von Carlos Ruiz Zafón
Trilogía de la niebla (Nebel-Trilogie)
Romane zum „Friedhof der vergessenen Bücher“
Weitere Werke