• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Die Hochzeit der Chani Kaufman

0

Persönliche Bewertung:
4/5 (14)

Eignung für Lesekreise:
4/5 (5)


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Die Hochzeit der Chani Kaufman

Sie haben sich dreimal gesehen, sie haben sich noch nie berührt, aber sie werden heiraten: die neunzehnjährige Chani Kaufman und der angehende Rabbiner Baruch Levy. Doch wie geht Ehe, wie geht Glück? Eine fast unmögliche Liebesgeschichte in einer Welt voller Regeln und Rituale. Das freche und anrührende Debüt von Eve Harris.

Leseprobe ‚Die Hochzeit der Chani Kaufman‘

Mein-Literaturkreis.de Bewertung
von Literaturkreismitglied Ulrike H., Elmenhorst

„Ich bin richtig eingetaucht in diese Welt, habe mit den Personen mitgefühlt… es ist eine große Freude dieses Buch zu lesen“

Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮

London 2008: Die Autorin Eve Harris nimmt uns mit in eine streng jüdisch-orthodoxe Gemeinde. Wir lernen 6 Menschen näher kennen, die in einem Alltag voller Regeln, Geboten, Verboten und Ritualen, abgeschnitten vom hektischen London der Gegenwart leben.
Es sind drei Paare:
– Chani und Baruch, die kurz vor ihrer Hochzeit stehen, die sich bislang erst dreimal gesehen und viele unbeantwortete Fragen haben.
– Rabbi und Rebezzin Zilberman, die sich in der „freien Welt“ kennengelernt haben.
– Avromi, der Sohn von Rabbi und Rebezzin Zilberman, und Shoa, weltlich lebende Studentin.
Alle genannten Personen stellen Fragen an ihre Religion und die damit verbundene Lebensweise.Sie stellen sich ihren Zweifeln und  müssen sich entscheiden.
Dieses Buch hat mich fasziniert, es hat mir Einblicke in eine vollkommen fremde, aus der Zeit gefallene Welt geboten. Ich bin richtig eingetaucht in diese Welt, habe mit den Personen mitgefühlt und jetzt nach dem Lesen vermisse ich sie und frage mich, wie es ihnen wohl geht.

Eve Harris ist eine große Erzählerin, es ist eine große Freude dieses Buch zu lesen. Es liest sich sehr flüssig, unterhaltsam und ist durchzogen mit jüdischem Witz und britischen Humor, eine wunderbare Mischung!!
Für Lesekreise ist es sehr, sehr gut geeignet. Es bietet verschiedenste Diskussionsthemen: Religion im Alltag; was bedeutet es in diese religiöse Welt hineingeboren zu werden; Selbstbestimmung; Glück; Anpassung oder Ausbruch.

Diskussionsfragen und Interview

Lesekreismaterial für den Roman mit Diskussionsfragen und einem ausführlichen Interview mit der Autorin Eve Harris zur Entstehungsgeschichte des Romans finden Sie hier.

Eine gute Rezension zum Roman gibt es auf der Webseite der Jüdische Allgemeine.

Über Eve Harris

Eve Harris, geboren 1973 in London, Tochter polnisch-israelischer Eltern, arbeitete zwölf Jahre als Lehrerin, darunter an katholischen und jüdisch-orthodoxen Mädchenschulen in London und Tel Aviv. ›Die Hochzeit der Chani Kaufman‹ ist ihr erster Roman; er schaffte es auf die Longlist des renommierten Man Booker Prize 2013 und war Finalist bei den National Jewish Book Awards 2014. Eve Harris lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in London.

  • Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Entdeckung des Monats:

    Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte  berührend erzählt.

    Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen