Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2024 waren:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky
Mein drittes Leben von Daniela Krien
Der Bademeister ohne Himmel von Petra Pellini
Und dahinter das Meer von Laura Spence-Ash
Windstärke 17 von Caroline WahlWir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 50 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Neuentdeckung: Das ist Alise von Jon Fosse
Unsere Neuentdeckung:
Das ist Alise von Jon Fosse
Seit Jon Fosse 2023 den Literaturnobelpreis verliehen bekam, steht er bei Lesenden und Medien im Fokus. Der 1959 geborene Norweger war bisher, trotz zahlreicher Romane, vor allem als Dramatiker bekannt. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Sprachstil sowie die Beschäftigung mit großen menschlichen Themen aus.
Zum Einstieg in Fosses Werk bietet sich seine 2003 veröffentlichte Novelle an. Auf nur 120 Seiten finden sich dort der Stil und die existentiellen Fragen des Menschseins, für die Fosse bekannt ist.
Wir stellen den Roman und den Autor vor, inklusive passender Diskussionsfragen.
Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann
Besonderer Buchtipp:
Apeirogon von Colum McCann
Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.
Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.
Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Umfrage
Anzeige
Ein Epos voller Härte, Humor und Schönheit
Ein bildgewaltiges Panorama über das Georgien der 1970er Jahre bis in die Gegenwart. Tilman Spreckelsen, FAZ: »Babluani legt einen glänzenden, rasant erzählten und tieftraurigen Roman vor.«
FOLGEN SIE dem Verlag Voland & Quist
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
Eve Harris
Die Hochzeit der Chani Kaufman
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Leseprobe ‚Die Hochzeit der Chani Kaufman‘
Mein-Literaturkreis.de Bewertung
von Literaturkreismitglied Ulrike H., Elmenhorst
„Ich bin richtig eingetaucht in diese Welt, habe mit den Personen mitgefühlt… es ist eine große Freude dieses Buch zu lesen“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮
London 2008: Die Autorin Eve Harris nimmt uns mit in eine streng jüdisch-orthodoxe Gemeinde. Wir lernen 6 Menschen näher kennen, die in einem Alltag voller Regeln, Geboten, Verboten und Ritualen, abgeschnitten vom hektischen London der Gegenwart leben.
Es sind drei Paare:
– Chani und Baruch, die kurz vor ihrer Hochzeit stehen, die sich bislang erst dreimal gesehen und viele unbeantwortete Fragen haben.
– Rabbi und Rebezzin Zilberman, die sich in der „freien Welt“ kennengelernt haben.
– Avromi, der Sohn von Rabbi und Rebezzin Zilberman, und Shoa, weltlich lebende Studentin.
Alle genannten Personen stellen Fragen an ihre Religion und die damit verbundene Lebensweise.Sie stellen sich ihren Zweifeln und müssen sich entscheiden.
Dieses Buch hat mich fasziniert, es hat mir Einblicke in eine vollkommen fremde, aus der Zeit gefallene Welt geboten. Ich bin richtig eingetaucht in diese Welt, habe mit den Personen mitgefühlt und jetzt nach dem Lesen vermisse ich sie und frage mich, wie es ihnen wohl geht.
Eve Harris ist eine große Erzählerin, es ist eine große Freude dieses Buch zu lesen. Es liest sich sehr flüssig, unterhaltsam und ist durchzogen mit jüdischem Witz und britischen Humor, eine wunderbare Mischung!!
Für Lesekreise ist es sehr, sehr gut geeignet. Es bietet verschiedenste Diskussionsthemen: Religion im Alltag; was bedeutet es in diese religiöse Welt hineingeboren zu werden; Selbstbestimmung; Glück; Anpassung oder Ausbruch.
Diskussionsfragen und Interview
Lesekreismaterial für den Roman mit Diskussionsfragen und einem ausführlichen Interview mit der Autorin Eve Harris zur Entstehungsgeschichte des Romans finden Sie hier.
Eine gute Rezension zum Roman gibt es auf der Webseite der Jüdische Allgemeine.
Über Eve Harris
Eve Harris, geboren 1973 in London, Tochter polnisch-israelischer Eltern, arbeitete zwölf Jahre als Lehrerin, darunter an katholischen und jüdisch-orthodoxen Mädchenschulen in London und Tel Aviv. ›Die Hochzeit der Chani Kaufman‹ ist ihr erster Roman; er schaffte es auf die Longlist des renommierten Man Booker Prize 2013 und war Finalist bei den National Jewish Book Awards 2014. Eve Harris lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in London.