10 Romane, die Sie gerade JETZT lesen sollten!
10 Romane, die Sie gerade JETZT lesen sollten!
Was machen die Menschen, wenn sie wegen einer Pandemie Gedanken machen, eventuell ihre Wohnung nicht verlassen sollen?
Wir empfehlen geistige Nahrung, denn Bücher sind wie Lebensmittel – Nahrung für die Seele und den Geist.
Autor des Monats Januar 2021: Friedrich Dürrenmatt
Unser Autor des Monats:
Friedrich Dürrenmatt
Kaum ein Schüler kommt an ihm vorbei. Und doch sind seine Werke wie ‚Die Physiker‘, ‚Der Besuch der alten Dame‘ und ‚Der Richter und sein Henker‘ mehr als reine Schullektüre. Viele von Dürrenmatts Werken wurden bereits zu seinen Lebzeiten Weltliteratur, heute sind sie Klassiker.
Die Themen seiner Werke sind auch heute noch aktuell und werden weltweit auf Bühnen aufgeführt und gelesen.
Wir stellen den Autor und seine Werke ausführlich vor und verlosen mehrere Buchpakete an Lesekreise.
Unsere Neuentdeckung des Monats: Der Fluss von Peter Heller
Unsere Neuentdeckung des Monats:
Der Fluss von Peter Heller
Eine eindringlich erzählte Geschichte über die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, das Überleben in der Wildnis und die menschliche Unberechenbarkeit.
Peter Heller ist ein us-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Seine Romane und Sachbücher wurden mehrfach ausgezeichnet.
Wir stellen das Buch und den Autor ausführlich vor:
» zum BuchONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Im JANUAR: +++ ANGERICHTET VON HERMAN KOCH
Im FEBRUAR: +++ JUSTIZ VON FRIEDRICH DÜRRENMATT
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Ein gutes Buch kommt selten allein – Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine gute Geschichte, die man mit jemandem teilen kann!
Immer mehr Menschen treffen sich in Lesekreisen, um neue Literatur kennenzulernen und sich über ihre Lektüre auszutauschen. Kerstin Hämke zeigt, wie man selbst einen Lesekreis gründen kann und wie bestehende Gruppen für Abwechslung sorgen können.
Ergänzt wird der Ratgeber durch 50 Buchtipps mit ausführlichen Diskussionsvorschlägen.
Kerstin Hämke ist Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, der größten Ratgeber- und Empfehlungsplattform für Lesekreise im deutschsprachigen Raum.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor:
» zum Buch
Anzeige
Dürrenmatts Kriminalromane in einem Band
1950 erscheint Dürrenmatts erster Roman mit Kommissar Bärlach 'Der Richter und sein Henker'. Die Themen Gerechtigkeit, Moral, Schuld und Strafe ziehen sich durch alle seine Kriminalromane.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Postkartenkalender mit Gedichten für 2021
Fliegende Wörter – auch für 2021 versprechen die 53 typografisch individuell gestalteten Gedichte des Postkartenkalenders eine kleine Welterkundung – kreuz und quer. Bereits im 27. Jahrgang!
Guntram Vesper
Frohburg
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
FROHBURG ist ohne Zweifel das opus magnum von Guntram Vesper, zugleich für den Autor der Ausgangspunkt von allem: Der Ort seiner Geburt 1941, Jugend, Aufwachsen und Erwachen, die Flucht der Familie 1957, das umliegende Land die Folie der Geschichtsbetrachtung einer deutschen Epoche. Hier werden ein Land und eine Zeit gültig festgehalten, Kultur und Politik, Krieg und Nachkrieg, ein umfassendes, großartiges Portrait deutschen Lebens im zwanzigsten Jahrhundert; ein gewaltiges Prosawerk, das neben die großen Bücher von Peter Kurzeck, Walter Kempowski und Uwe Johnson zu stellen ist. FROHBURG ist ein Füllhorn an Geschichten, zumeist aus eigenem Erleben grundiert, eine große autobiographische Erzählung, ein Welt-Buch im Überschaubaren, ein Geschichts- und Geschichtenpanorama, wie wir schon lange keines hatten.
Pressestimmen
»Ein Museum, ein Archiv, ein Lebenswerk« (Juryurteil zur Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse)
»Das Werk von Guntram Vesper (…) ist zweifelsohne ein eminent konsequentes und unkorrumpierbares Beispiel für den Versuch, durch Erzählen, Sammeln, Wiederholen, Variieren und Ergänzen eines Reservoirs von Geschichten irgendwann zum Unverbrüchlichen vorzudringen.« Wiebke Porombka, Die Zeit
»Autobiographische Familienstränge gehen immer unmittelbar über in gesellschaftliche Stränge, also ich und Gesellschaft in ganz konkreter Form werden zusammengebunden. (…) Spektakulär, wie er das schafft.« Helmut Böttiger, swr 2
»Das gewichtigste Buch dieser Tage. In jeder Hinsicht.« Andreas Platthaus, FAZ
»Guntram Vesper hat ein Buch über Deutschland geschrieben und darüber, wie aus uns allen das wurde, was wir sind.« Christoph Schröder, Journal Frankfurt
»Hier hat jemand etwas geschaffen, das dem Gedächtnis der deutschen Literatur nicht verloren geht.« Thomas Schaefer, die horen
»Guntram Vesper entblättert in einer sagenhaft dichten Erzählung die Geschichte seiner Familie, die des sächsischen Ortes Frohburg, dem er entstammt – und dem er die tiefste Erlebnisschichtung seines Lebens verdankt. (…) Geschichten, Erzählungen, Mythen, Erfahrungen sind ineinander verwoben (…), und am Ende entsteht: ein Lebenswerk« Thomas Andre, Hamburger Abendblatt
»Guntram Vespers Roman liefert so etwas wie literarisches Wahrheitsserum gegen die politischen Illusionen des letzten Jahrhunderts. Ihn eine Chronik zu nennen, unterschätzt die erzählrische Potenz Vespers und die Modernität mit der er Erzähltraditionen (BoccacciosDecamerone, Hebels Schatzkästlein) mit einer fein dosierten Resonanz des 21. Jahrhunderts verbindet.« Hans Hütt, Der Freitag
»Frohburg wird wohl bald Wallfahrtsort der Literatur« Walter van Rossum, WDR3
Leseprobe von Frohburg von Guntram Vesper
Ausführliches Dossier des Schöffling Verlags zum Buch Frohburg von Guntram Vesper
Über das Buch ‚Frohburg‘
„Das Schreiben ist für mich sechs Jahre zur Lebensform geworden. Ich habe gelebt, in dem ich schrieb.“ Guntram Vesper am 17.3.2016, nach der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse
Über 6 Jahre hat Vesper an dem Buch gearbeitet; Material über Jahrzehnte gesammelt.
„Es ist ein zeitgenössischer Roman. Und ein zeitgenössischer Roman muss nicht unbedingt gebaut sein wie ein Roman von Balzac oder auch Theodor Fontane. Ich habe mich bemüht, Assoziationsketten wie Girlanden auszulegen, an denen sich der Roman, wenn man so will, vorwärtsbewegt. Von der einen Geschichte in die andere Assoziation, von dort wieder in die Geschichte zurück. Dann kommt eine weitere Assoziation.“ Vesper am 17.3.2016 im Gespräch mit Vladimir Balzer
Ausführlicher Artikel über das Buch (Helmut Böttinger, 13.3.2016 für den Deutschlandfunk)
Über Guntram Vesper
Guntram Vesper, 1941 in der sächsischen Kleinstadt Frohburg geboren, kam 1957 über Berlin in die Bundesrepublik. 1967 las er auf der letzten großen Tagung der Gruppe 47. Vesper stand mit zahlreichen Autoren in Briefkontakt, u. a. Johannes Bobrowski, Peter Huchel und Peter Rühmkorf. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände, Erzählungen und Hörspiele. Heute lebt er als Schriftsteller in Göttingen.
Interview des Deutschkurses eines Göttinger Gymnasiums mit Guntram Vesper
Auszeichnungen
Werke von Guntram Vesper