Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Helga Flatland
Eine moderne Familie
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Ein ganz normale norwegische Familie: Die Eltern Sverre und Torill, die erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon und zwei Enkelkinder. Den 70. Geburtstag des Vaters wollen alle gemeinsam in Italien feiern. Dort teilen die Eltern ihren Kindern mit, dass sie sich scheiden lassen wollen – sie hätten sich auseinandergelebt! Die Kinder sind fassungslos; damit hätte niemand gerechnet. Die junge Autorin Helga Flatland zeigt in ihrem Roman wie schnell ein scheinbar ideales und geordnetes Familienleben aus dem Gleichgewicht geraten kann. Abwechselnd aus der Perspektive von Liv, Ellen und Håkon erfährt der Leser, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Geschwister hat und wie sie damit umgehen.
Leseprobe
Über Helga Flatland
Helga Flatland wurde 1984 in Norwegen geboren. Sie studierte norwegische Sprache und Literatur und absolvierte danach ein Aufbaustudium an der Westerdals School of Comunication. Sie lebt in Oslo. ‚Eine moderne Familie‘ ist bereits Flatlands fünfter Roman, allerdings erst der erste, der ins Deutsche übersetzt wurde. 2017 wurde er mit dem Preis der norwegischen Buchhändler ausgezeichnet.
Romane von Helga Flatland
Flatland hat bisher 6 Romane geschrieben. Ihre zwei letzten sind auf Deutsch erschienen:
Eine moderne Familie, 2018 (auf Deutsch: 2019)
Zuunterst immer Wolle, 2020 (auf Deutsch: 2022)
Diskussionsfragen zu Eine moderne Familie von Helga Flatland