Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Krieg – Stell dir vor, er wäre hier
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats September 2015!
Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Die demokratische Politik ist gescheitert und faschistische Diktaturen haben die Macht übernommen. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Protagonist aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil er keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Außenseiter und sehnt sich nach Hause. Doch wo ist das? Nach dem Bestseller „Nichts“ eine neue erschreckende Vision von Janne Teller zu hochaktuellen Themen wie Flucht, Migration und Fremdenfeindlichkeit.
Pressestimmen
„Es sind vor allem die gesellschafts- und zivilisationskritischen Fragen, die Janne Teller interessieren. Wie und wo könnten wir in einigen Jahren leben? Welche Werte werden wir haben? Sie stellt sie mit großer Konsequenz und ohne Scheu vor radikalen Wendungen. … Fast fragt man sich, warum noch keiner vor Janne Teller auf die Idee gekommen ist, es einmal auf diese Weise darzustellen.“ Katja Weise, NDR Kultur
„Der Jugendbuch-Thriller „Krieg“ entwirft ein brisantes Gedankenexperiment. Ein Buch so groß wie ein Reisepass, weinrot, handlich, ein Tor zur Welt. Einer Welt, die Kopf steht. … Es geht unter die Haut. … Der schmale Band enthält vorzügliche Illustrationen von Helle Vibeke Jensen.“ Rolf Brockschmidt, Der Tagesspiegel
„Ein verblüffend einfaches Gedankenexperiment. Ein schlichtes, aber eindringliches Plädoyer für mehr Respekt und Einfühlung. Angesichts der aktuellen Ereignisse in der arabischen Welt lohnt es sich umso mehr, darüber nachzudenken.“ Yasemin Ergin, NDR Kulturjournal
„Janne Teller führt unsere Vorstellungskraft wieder dorthin, wo es weh tut. Sie nimmt uns weg, was uns viel zu selbstverständlich geworden ist: die fraglose Überlegenheit der westlichen Werte.“ Sieglinde Geisel, Neue Zürcher Zeitung
„Eine ebenso einfache wie geniale Idee: Mit einem kleinen Dreh stellt die Autorin unsere Alltagswirklichkeit auf den Kopf und zwingt uns, in einen hässlichen Zerrspiegel zu schauen.“ Sylvia Schwab, Deutschlandradio Kultur
Leseprobe von ‚Krieg‘ von Janne Teller
Über das Buch
Das Buch ist auch als etwas preiswertere Taschenbuchausgabe erhältlich. Wir empfehlen dennoch diese Ausgabe, da wir die ‚Reisepass-Optik‘ des Buches so passend zum inhaltlichen Thema finden.
Die Zeichnungen im Buch stammen von Helle Vibeke Jensen, eine der innovativsten Bilderbuchzeichnerinnen Dänemarks. Sie wurde 1999 auf der Biennale in Bratislava und 2004 mit dem großen Illustratorenpreis des dänischen Kultusministeriums ausgezeichnet.
Die Übersetzung und der Inhalt des Buches wurden an die jeweilige geopolitische Situation des Landes angepasst. Während die dänische Ausgabe einen Krieg zwischen den skandinavischen Ländern zum Thema hat, hat Teller für das deutsche Buch einen wirtschaftlich-sozialen, nationalistischen Zusammenbruch der Europäischen Union gewählt.
Video: Interview mit Janne Teller zum Buch (auf deutsch, Dauer: ca. 6 Minuten)
Über Janne Teller
Zu Janne Teller haben wir eine eigene Autorenseite erstellt. Dort finden Sie ausführliche Informationen zur Autorin, ihren weiteren Büchern, Auszeichnungen, etc. » zur ‚Janne Teller‘ Autorenseite
Diskussionsfragen zu ‚Krieg – Stell dir vor, er wäre hier‘
- Die ungewöhnliche Optik des Buches fällt zunächst auf. Wie gefällt Ihnen der Einband? Wie die vielenZeichnungen? Passen Sie zum Thema, zum Buch?
- Die Autorin wünschte sich in einem Interview, dass das Buch ein zwischenmenschliches Verständnis zwischen uns und Flüchtlingen bewirkt. Ist ihr das gelungen?
- Janne Teller versucht in dem Buch durch ein Gedankenexperiment unsere Sichtweise zu ändern. Ist ihr das gelungen?
- Der Leser wird mit ‚Du‘ angesprochen. Fühlten Sie sich als Leser dadurch mehr involviert? Oder passt diese Anrede besser zum Charakter eines Jugendbuches?
- Das Buch wird durch ein Nachwort der Autorin ergänzt. Helfen die Gedanken Janne Tellers zum Verständnis des Buches? Würden Sie den Lesern empfehlen das Nachwort vor oder nach der Lektüre des Buches zu lesen?
- Das Buch hat nur 64 Seiten. Ist dies für das Thema ausreichend? Wenn nein, was hat Ihnen gefehlt? Wenn aus der Kurzgeschichte ein längerer Roman werden würde, was würden Sie sich inhaltlich noch wünschen?
- Das Buch ist eigentlich ein Jugendbuch. Ist Ihnen dies während des Lesens aufgefallen? Wenn ja woran? Was ‚braucht‘ ein ‚Jugendbuch‘, um auch für Erwachsene eine gute Lektüre zu sein?
Was ‚braucht‘ ein ‚Jugendbuch‘, um auch für Erwachsene eine gute Lektüre zu sein?
Erfüllt dieses Buch die religiös-pädagogischen Aufforderungen, damit es in der 9. oder 10. Klasse anwenden kann?