Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Vorschau: Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Das Ereignis (ab 31.3.)
Tove (ab 24.3.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Katie Kitamura
Trennung
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unsere Neuentdeckung des Monats Mai 2018!
Eine junge Frau reist im Auftrag ihrer Schwiegermutter nach Griechenland. Sie soll deren Sohn suchen. Die Schwiegermutter weiß nicht, dass das Paar längst getrennt lebt. In den steinigen, verbrannten Landschaften auf der Peloponnes geht die junge Frau den Spuren ihres Ex-Mannes nach. Sie beginnt Mutmaßungen anzustellen, die Vergangenheit zu hinterfragen. Gerade, als sie sich eingesteht, wie wenig sie ihren Mann eigentlich kannte, wird er tot aufgefunden. Warum hält sie nun, da die Trennung unwiderruflich ist und sie etwas wie Trauer empfindet, die Fiktion ihrer Ehe weiterhin aufrecht? Eine neue großartige Stimme aus Amerika – selten wurden die Abgründe der Gefühle so durchdrungen wie von Katie Kitamura.
Pressestimmen
„Katie Kitamura bleibt als Erzählerin so kühl wie ihre Heldin. Sie psychologisiert nicht, sie beobachtet. … Distanz zur Geschichte, Distanz zu den Figuren, Distanz zur Kulisse: Darin liegt eine überraschende Anziehungskraft.“ Julia Bähr, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Katie Kitamura (…) hat einen Roman geschrieben, der nicht durch seine literarische Form, sondern durch die Unerbittlichkeit seiner psychologischen Figurenerkundung überrascht. Wie ein Pitbull, der erst nachlässt, wenn sein Opfer am Boden liegt, kennt auch die Autorin keine Gnade: Erst wenn die letzte Illusion geplatzt ist, darf aufgeatmet werden.“ Ijoma Mangold, Die Zeit
„Katie Kitamura und ihre Übersetzerin Kathrin Razum verfügen über eine außergewöhnlich betörende, die Verästelung eines weiblichen Gefühlslebens zart widerspiegelnde Sprache. (…) Neben Kitamuras eigenwilliger Liebesgeschichte kommt einem vieles andere einfach plump und ungelenk vor.“ Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, Neue Bücher
„Projektion und Realität, Maskerade und Authentizität, Schweigen und Verrat – unaufdringlich, ja beinahe en passant erzählt Kitamura diese großen Themen anhand ihrer fast schon novellenhaft reduzierten Geschichte eines getrennten Paares.“ Anja Kümmel, Zeit Online
„Das alles ist von einer faszinierenden Ruhe. Schmerz ist da nicht, kein Heulen, Toben, Schnauben. Nein, es ist das überfällige Portrait einer Frau, die stark genug ist, ihre Trennungsgeschichte selbst zu bestimmen. Ein Roman über das Ende einer Ehe und übers Abschiednehmen, ohne einen Hauch Sentimentalität.“ Anne Haeming, Spiegel Online
Leseprobe ‚Trennung‘ von Katie Kitamura
Katie Kitamura beantwortet ‚5 Fragen zum Roman‘
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Uschi F., Schermbeck
„… ein grandioser Roman über das Ende einer Ehe und über das Abschied nehmen.“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen:✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Die namenlose Ich-Erzählerin wird von ihrer Schwiegermutter Isabella beauftragt, ihren Sohn Christopher, den sie nicht erreichen kann, in Griechenland zu suchen. Dort befindet er sich zur Recherche für sein neues Buch.
Obwohl sie sich schon vor einem halben Jahr getrennt haben (was beide geheim gehalten hatten), begibt sie sich auf die Suche, da sie endlich die Scheidung möchte. Im Hotel angekommen, findet sie nur ein leeres Zimmer vor. Christopher wird schon seit Tagen vermisst.
Es ist ein grandioser Roman über das Ende einer Ehe und über das Abschied nehmen. Geschrieben in einer analytischen klaren Sprache ohne einen Hauch von Sentimentalität.
Dass die Geschichte stark nachwirkt, liegt daran, dass sie mit leichter Hand das Sterben der Liebe, das Trauern über das vergangene Wir und die Zweifel, wieviel man vom anderen wusste, behandelt.
Selbst als Christopher in der verbrannten Landschaft der Peloponnes am Straßenrand tot aufgefunden wird, ist die Frage, war es Mord oder nur ein Unfall, zweitrangig. Der Fall wird nicht aufgeklärt , was eher nebensächlich ist.
Dass es keine Rolle spielt gehört ebenfalls zur Brillianz der Geschichte.
Eine beeindruckende Szene finden wir im 4. Kapitel. Die Frau gehört zum aussterbenden Berufszweig der Klageweiber. Wie die alte Frau ihren eigenen Schmerz, „an dessen Echtheit ich keinen Zweifel hatte, ungeachtet der Tatsache, dass es eine Darbietung war“ ausdrückt.
Dieses Buch ist für mich die erste Bewertung als Testleserin und dann gleich so eine Offenbarung. Es ist das erste Buch von Katie Kitamura, das auf Deutsch erschienen ist. Ich warte mit Spannung auf mehr Lektüre von ihr.
Über Katie Kitamura
Katie Kitamura, 1979 in Kalifornien geboren, ist eine amerikanische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturkritikerin. Sie schreibt für zahlreiche Zeitungen, darunter The New York Times, Wired und The Guardian. Katie Kitamura lebt in New York.