Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Kerstin Hämke
Ein gutes Buch kommt selten allein – Das große Lesekreis-Handbuch
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Zusammen liest man weniger allein.
Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine gute Geschichte, die man mit jemandem teilen kann! Immer mehr Menschen haben Lust, über die Bücher zu sprechen, die sie gerade gelesen haben. Und viele verabreden sich dazu in Lesekreisen. Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt in diesem Buch, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps: Wie oft soll man sich treffen und wann? Soll es etwas zu essen geben? Wie sucht man Bücher aus, die allen gefallen? Wie geht man mit zu dominanten Mitgliedern um? Und wie bringt man neuen Schwung in bestehende Gruppen?
Ergänzt wird dieser Ratgeber durch 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion in Lesekreisen eignen. Zu allen diesen Büchern gibt es ausführliche Diskussionsvorschläge für anregende und unterhaltsame Lesekreis-Treffen.
Leseprobe
Pressestimmen
»Eine wahre Fundgrube dieses Lesekreis-Handbuch« Marianne Haring, ElbeWeser Aktuell
»Dieser fundierte und sehr ansprechend gestaltete Ratgeber liefert viel Wissenswertes […] wer Inspiration sucht, der wird […] fündig.« Tina Schraml, Bücher Magazin
»Gebrauchsanweisung für Lesekreise. … Dieses Werk stellt eine Handlungsanleitung dar für Leute, die gern lesen uns sich vor allem über den Inhalt mit anderen austauschen möchten … Anfänger, aber auch Fortgeschrittene können aus dem Handbuch viele praktische Tipps gewinnen« Roswitha Oschmann, General-Anzeiger Bonn
»Animiert endlich einen eigenen Literaturzirkel zu gründen« Petra Schurer, Donna
»Lesekreise? Waren mal ziemlich oll. Inzwischen sind Buchklubs sogar unter Hollywoodstars en vogue. Kerstin Hämke, Gründerin des Portals mein-literaturkreis.de, hat gerade ein Handbuch für die Community veröffentlicht.« Marc Reichwein, Die Welt
»Ich sage selten etwas zur Aufmachung eines Buches, aber diese hier ist wirklich besonders gelungen. …
Form follows function, denn inhaltlich ist das Buch erst recht gelungen und lässt keine Fragen offen. … Das Buch ist gut geschrieben und liest sich – auch wegen der eingestreuten Interviews – abwechslungsreich. Vor allem aber ist es ein Nachschlage- und Praxisbuch für die vielen bestehenden und sich neu gründenden Lesekreise.« Petra Samani, Buchblog Buchblinzler
Besonders gut gefielen mir die praktischen Checklisten im hinteren Teil des Buches, die Interviews mit anderen Lesekreisgründerinnen und -gründern und die Buchtipps für Lesekreise. Durch das Buch sind einige Bücher auf meine Leseliste gewandert…
Das Buch bietet unfassbar viel Inspiration. Nach der Lektüre fühlte ich mich unheimlich inspiriert, motiviert und voller kreativem Tatendrang!« Buchblog Grossstadtheldin-liest
Kerstin Hämke, geboren 1963, studierte in Mannheim Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Organisation und Wirtschaftspsychologie. Anschließend war sie 20 Jahre in verschiedenen Führungspositionen in internationalen Konzernen tätig. Ihren ersten Lesekreis startete sie bereits vor 17 Jahren. Im Internet betreibt sie mit www.Mein-Literaturkreis.de die größte Ratgeber- und Empfehlungsplattform für Lesekreise im deutschsprachigen Raum. Kerstin Hämke lebt in Bad Honnef-Rhöndorf/Rhein.