Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Lisa Genova
Mein Leben ohne Gestern
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats April 2016!
Alice ist zufrieden mit sich und ihrem Leben. Sie ist glücklich verheiratet, ihre drei Kinder sind bereits aus dem Gröbsten raus, und auch beruflich hat sie ihren Traum verwirklichen können. Als Professorin für kognitive Psychologie ist sie eine anerkannte Größe in Harvard. Doch plötzlich beginnt sie, die immer so zuverlässig war, Termine zu vergessen, sie verlegt ihre Sachen, und beim Joggen weiß sie auf einmal nicht mehr, wie sie nach Hause kommt. Obwohl sie nur wenige Blocks weit gelaufen ist. Ein beängstigender Verdacht schleicht sich in ihr Leben: Ein Hirntumor? Alice rechnet mit dem Schlimmsten. Als sie erfährt, dass sie an einer frühzeitigen Form von Alzheimer leidet, kann sie es zunächst gar nicht glauben. Sie ist doch erst fünfzig! Machtlos muss sie dabei zusehen, wie ihre Erinnerungen ihr mehr und mehr entgleiten …
Eine ergreifende Geschichte einer Frau in den besten Jahren, die ihr eigenes und wohl vertrautes Leben schwinden sieht. Mein Leben ohne Gestern ist ein schmerzliches Porträt und ein Buch, das Sie nicht vergessen werden. Lisa Genova zeigt uns: Wenn die Gedächtnisleistung nachlässt, bleiben immer noch die Gefühle.
Lieblingszitat aus dem Buch ‚Mein Leben ohne Gestern‘
„Wenn mein Gestern verschwindet und mein Morgen unsicher ist, wofür lebe ich dann noch? Ich lebe für jeden Tag. Ich lebe im Augenblick. … Ich werde das Heute vergessen. Aber das bedeutet nicht, dass das Heute nicht wichtig war.“
Pressestimmen
„Der Neurologin und Schriftstellerin Lisa Genova gelang 2007 ein tolles Debüt mit diesem unglaublich informativen Roman, der berührt und fesselt. Er fragt nach, was Persönlichkeit ausmacht, und zeigt, wie wichtig die Liebe einer Familie ist, auch wenn die Erinnerung an sie verschwindet. Am besten erst das Buch lesen, dann den Film gucken.“ Für Sie
Leseprobe von ‚Mein Leben ohne Gestern‘
Weitere Informationen zum Buch
Lisa Genova veröffentlichte das Buch 2007 selbst, nachdem sie keinen Verlag dafür fand. Nachdem seine Popularität stieg, fand sich 2009 ein Verlag zur Veröffentlichung bereit.
Inzwischen wurden weltweit rund 2,6 Mio. Exemplare verkauft. Das Buch wurde in 37 Sprachen übersetzt und 2014 mit Julianne Moore in der Hauptrolle verfilmt, die dafür den Oscar als beste Hauptdarstellerin erhielt.
Das Buch wurde in den USA mehrfach für die Listen der besten Bücher des Jahres ausgewählt, insbesondere von Buchhandelsketten (Borders, Barnes & Noble) und verschiedenen Lesekreis-Organisationen.
Informationen zu Alzheimer
Die Alzheimer-Krankheit betrifft das Gehirn. Kennzeichnend ist der langsam fortschreitende Untergang von Nervenzellen und – kontakten; im Gehirn der Kranken sind typische Eiweißablagerungen zu finden.
Die Krankheit ist nach dem deutschen Neurologen Alois Alzheimer (1864 – 1915) benannt, der sie erstmals wissenschaftlich beschrieben hat.
Der größte Risikofaktor für die Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit ist das Alter. Nur in seltenen Fällen sind die Betroffenen jünger als 60 Jahre.
Zum Krankheitsbild gehören Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Sprachstörungen, Störungen des Denk- und Urteilsvermögens sowie Veränderungen der Persönlichkeit. Diese Störungen sind jedoch bei den Betroffenen unterschiedlich stark ausgeprägt.
Die Alzheimer-Krankheit selbst ist nicht tödlich; eine Infektionskrankheit ist die häufigste Todesursache.
In Deutschland leiden aktuell über 1,3 Millionen Menschen unter einer Demenzerkrankung, bis 2050 wird eine Verdoppelung erwartet. Bei etwa der Hälfte beruht die Demenz auf Alzheimer.
Von Alzheimer sind fast ausschließlich ältere Menschen betroffen. Obwohl weniger als 2% der Erkrankten unter 65 Jahren sind, betrifft dies doch rund 20.000 Menschen. Bei ihnen ist auch die erbliche Variante häufiger. Bei dieser können Nachkommen der Erkrankten auch eine spätere Erkrankung über einen Bluttest überprüfen lassen. Allerdings gibt es (noch) keine Möglichkeit einer vorbeugenden Behandlung.
Quelle und weitere Informationen: www.deutsche-alzheimer.de
Literaturverfilmung
2015 kam die Literaturverfilmung des Buches unter dem Titel ‚Still Alice – Mein Leben ohne Gestern‘ in die Kinos. Julianne Moore bekam für Ihre Rolle der Hauptdarstellerin Alice 2015 den Oscar für die beste Hauptdarstellerin. Die weiteren Rollen spielten Kristen Stewart, Alec Baldwin, Kate Boswoth sowie Hunter Parrish. Regie führten Richard Glatzer und Wash Westmoreland.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Über Lisa Genova
Nach ihrem Psychologiestudium hat Lisa Genova an der Universität Harvard in Neurowissenschaft promoviert. Ihr Debütroman, „Mein Leben ohne Gestern“, zunächst im Eigenverlag veröffentlicht, hat sich inzwischen zu einem internationalen Bestseller entwickelt, stand lange auf der New-York-Times-Bestsellerliste und wurde von Lesern und Rezensenten begeistert aufgenommen. Die Autorin hält Vorträge über die Alzheimer Krankeit.
Lisa Genova hat inzwischen weitere Romane veröffentlicht. Gemeinsames Merkmal der meisten ihrer Bücher ist der Kampf der Hauptpersonen mit einer neurologischen Fehlfunktion.
Webseite von Lisa Genova (in Englisch): www.lisagenova.com
Facebookseite von Lisa Genova: www.facebook.com/authorlisagenova
Werke von Lisa Genova
Diskussionsfragen