• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Ehrensachen

0

Persönliche Bewertung:
4/5 (1)

Eignung für Lesekreise:
0/5


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Ehrensachen

Harvard, Anfang der fünfziger Jahre: Wo die Sprößlinge der Ostküstenelite ihre soziale Stellung einüben, zählen vor allem Stil, Prestige und die Einladungslisten der wichtigen Partys. Herkunft ist alles, doch Henry, ein rothaariger und obendrein schlecht angezogener Schlaks aus jüdischer Familie, hat nur Talent vorzuweisen, anders als seine Zimmergenossen Sam und Archie, die aus reichen Elternhäusern stammen. Der Außenseiter will seine Herkunft abschütteln und sich Zutritt zur mondänen Jeunesse dorée verschaffen, doch der Preis des amerikanischen Traums ist hoch – und die Frau, die er liebt, scheint unerreichbar zu bleiben. Neben ‚Lügen in Zeiten des Krieges‘ ist ‚Ehrensachen‘ das persönlichste Buch, das Louis Begley geschrieben hat. Bis in die Gegenwart hinein folgt er dem Schicksal seiner Protagonisten und erzählt eine Geschichte von Selbsterfindung, Liebe und großer Freundschaft.

Leseprobe

Pressestimmen zum Werk von Louis Begley

„Das große Vergnügen bei der Lektüre von Begleys Büchern ist ihre außergewöhnliche literarische Intelligenz.“ The New York Times

Gespräch über Louis Begley (Video, Dauer ca. 5 1/2 Minuten)

ZEIT-Literaturchef Ijoma Mangold spricht mit ZEIT-Reporter Moritz von Uslar über dessen Reise an die US-Ostküste. In den Hamptons begegnete von Uslar dem Schriftsteller Louis Begley.

Über Louis Begley

Louis Begley, 1933 in Polen geboren, arbeitete bis 2004 als Anwalt in New York. Als Schriftsteller wurde er mit seinem Roman Lügen in Zeiten des Krieges weltweit bekannt. Seine Bücher wurden in 18 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet.

Webseite von Louis Begley: www.louisbegley.com

Auszeichnungen

  • 1991: Irish Times / Aer Lingus International Fiction Prize für Lügen in Zeiten des Krieges
  • 1991: Harold V. Ribalow Prize für Lügen in Zeiten des Krieges
  • 1992: Hemingway Foundation PEN Award
  • 1992: Prix Médicis étranger
  • 1995: Jeanette Schocken Preis
  • 1995: American Academy of Letters Award in Literature
  • 2000: Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2008: Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg

Romane

  • 1991: Wartime Lies, deutsch 1994: Lügen in Zeiten des Krieges
  • 1993: The Man Who Was Late, deutsch 1996: Der Mann, der zu spät kam
  • 1994: As Max Saw It, deutsch 1995: Wie Max es sah
  • 1996: About Schmidt, deutsch 1997: Schmidt
  • 1998: Mitler’s Exit, deutsch 1998: Mistlers Abschied
  • 2000: Schmidt Delivered, deutsch 2001: Schmidts Bewährung
  • 2003: Shipwreck, deutsch 2003: Schriffbruch
  • 2007: Matters of Honor, deutsch 2007: Ehrensachen
  • 2012: Schmidt Steps Back, deutsch 2011: Schmidts Einsicht
  • 2013: Memories of a Marriage, deutsch 2013: Erinnerungen an eine Ehe
  • 2015: Killer, Come Hither, deutsch 2015: Zeig dich, Mörder

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen