• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Wie ein Stern in mondloser Nacht


Persönliche Bewertung:
4,4/5 (10)

Eignung für Lesekreise:
4,6/5 (8)


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung

Wie ein Stern in mondloser Nacht

Unsere Neuentdeckung des Monats

Um ungewollten Babys das Leben zu retten, muss sie Freiheit und Ruf riskieren:

Der neue Roman »Wie ein Stern in mondloser Nacht« von Marie Sand erzählt die ebenso anrührende wie erschütternde Geschichte der Hebamme Henni Bartholdy, die aus einer Not heraus die Babyklappe neu erfindet und von diesem Moment an auf sich allein gestellt bleibt.

Immer größer wird die Schere zwischen Arm und Reich im Berlin der 50er-Jahre. Das sieht auch die Hebamme Henni Bartholdy mit wachsender Sorge. Wie kann es sein, dass im Deutschland des Wirtschaftswunders verzweifelte Mütter ihre ungewollten Babys aus Scham und schierer Not aussetzen oder gar töten? Als auch Hennis große Liebe, der Arzt Ed von Rothenburg, keine Antwort weiß, handelt sie. Kurzerhand stellt sie eine Apfelsinenkiste in den Hinterhof ihres Geburtsraumes auf. Bis tatsächlich das erste Findelkind in der Klappe liegt – und lebt!

In ihrem Roman um die Babyklappe erzählt Marie Sand einfühlsam und zu Herzen gehend ein erschütterndes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte, das so in keinem Geschichtsbuch steht. Damit setzt sie einer weiteren »stillen Heldin«, einer Hebamme, ein Denkmal.

LESEPROBE

Pressestimmen

„Eine Geschichte voller Liebe und Tränen, voller Gefahren und Überraschungen, die bis ins Jahr 2000 führt, als die erste Babyklappe offiziell eröffnet wird.“ Berliner Lokalnachrichten

„…ein Aufruf zum Handeln, eine Liebeserklärung an das Leben und eine Hommage an alle, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Eine Geschichte, die sprüht vor Energie und Lebendigkeit – so, wie das Leben selbst.“ Janes Magazin

„Vernachlässigte, vergessene Kinder waren schon immer ihr Thema. Marie Sand schreibt historische Frauenromane, die auch von Männern gelesen werden sollen.“ Der Tagesspiegel

Der Berliner Tagesspiegel hat Marie Sand zum Buch und dem Thema Babyklappe interviewt.

Über Marie Sand

Marie Sand ist das Roman-Pseudonym von Gabriele Borgmann, die als Ghostwriterin für Firmen und Privatpersonen arbeitet.

Sie lebt in Berlin und studierte Kunstgeschichte. Sie arbeitete bereits in Zeitungsverlagen und war in einer politischen Institution im Medienbereich sowie im Referat für internationale Beziehungen tätig. Seit 2009 berät sie als Freiberuflerin Autoren. Ihre Leidenschaft aber ist die Spurensuche nach außergewöhnlichen Heldinnen in der Literatur – und in der Zeitgeschichte.

Nach ihrem erfolgreichen Romandebüt ‚Ein Kind namens Hoffnung‚ (für den wir ebenfalls Diskussionsfragen erstellt haben), ist ‚Wie ein Stern in mondloser Nacht‘ ihr zweiter Roman.

Weitere Informationen zum Buch und der Autorin finden Sie auch hier.

Folgen Sie Marie Sand auf Instagram.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen zum Hintergrund des Romans

Ein ausführliches Interview mit der Autorin Marie Sand zum Roman finden Sie auf einer extra Seite für die Autorin Marie Sand.

Verschiedene Formen der Adoption bzw. Abgabe des Kindes

  • Babyklappe:
    auch Babywiege, Babykorb, Babyschleuse, Babyfenster oder ähnlich genannt
    Das Neugeborene kann anonym abgegeben werden. Es gleitet in ein Wärmebett, wobei mittels elektronischem Signal die sofortige Versorgung sichergestellt wird.
  • Anonyme Geburt:
    Die Mutter bekommt ihr Kind im Krankenhaus. Dort muss sie aber keinerlei Angaben machen und kann das Kind nach der Geburt im Krankenhaus zurück lassen.Vertrauliche Geburt: Die Mutter hinterlässt nach der Geburt in einem verschlossenen Briefumschlag Angaben zu sich selbst. Wenn das Kind 16 Jahre alt wird, bekommt es den Umschlag. Dieses Konzept wird vom Ethikrat empfohlen.
  • Offene Adoption: die Identitäten des Kindes, der Adoptivfamilie sowie der leiblichen Eltern sind bekannt. Nach erfolgter Adoption können Informationen ausgetauscht werden und eventuell sogar persönliche Kontakte stattfinden.
  • Inkognito-Adoption: Die abgebenden Eltern erfahren nicht den Namen der Annehmenden sondern nur die Nummer, unter der diese bei der Adoptionsvermittlungsstelle gelistet sind

Personen im Roman

Henriette ‘Henni’ Bartholdy, Hebamme
Ed von Rothenburg, Arzt
Till, ungeborener Sohn von Henni und Ed
Hennis Mutter
Paul, Hennis kleiner Bruder
Anneliese, Eds Mutter
Franz, Eds Vater
Dr. Hubertus Günter, Hennis Kollege
Dr. Marta Henkel, Anwältin, alleinerziehende Mutter, Freundin und Kundin von Henni
Liv Andersson, Journalistin
Mo Andersson, Livs Adoptivmutter

Diskussionsfragen zum Roman

  • Wie haben Sie sich nach der Lektüre gefühlt? Würden Sie den Roman weiterempfehlen? Wenn ja, wem?
  • Henni wird ungewollt schwanger und treibt das Kind ab. Hätte es sie für eine andere Alternative gegeben? Wie hätte ihr Leben mit Kind ausgesehen? Wie wäre das Leben von Till, insbesondere zur damaligen Nachkriegszeit, wahrscheinlich gewesen?
  • Welche Rolle spielt Ed in Hennis Leben? Diskutieren Sie die Beziehung der beiden in den unterschiedlichen Phasen ihrer beider Leben.
  • Marta Henkel ist erfolgreiche Anwältin und alleinerziehende Mutter. Henni war ihre Hebamme während der Geburt ihres Sohnes und wird zur Freundin. Welche Rolle spielt Marta im Roman? Wie würden Sie die Beziehung zwischen Marta und Henni beschreiben?
  • Zwei Mütter spielen eine wichtige Rolle in Hennis Leben, ihre eigene sowie die Mutter von Ed. Wie werden die beiden Frauen porträtiert? Sind es ‚gute‘ Mütter? Was macht eine gute Mutter aus? Wie vergleichen sie sich zu Mo Andersson, Livs Adoptivmutter?
  • Der Roman alterniert zwischen zwei weiblichen Hauptfiguren (Henni und Liv) und zwei Zeiträumen (1947-1956 und 2000). Wie gefiel Ihnen diese Romanstruktur? Wie kamen Sie mit den Wechseln zwischen Figuren und Zeiten bei der Lektüre zurecht?
  • Der zweite Erzählstrang handelt von der Journalistin Liv. Sie wurde als Neugeborenes in eine Babyklappe abgelegt und adoptiert. Trotz ihrer glücklichen Kindheit lassen sie die Umstände ihrer Geburt und das Thema der unbekannten Eltern nicht los. Warum? Wie reagiert ihre Adoptivmutter darauf? Können Sie die Reaktionen der beiden Frauen nachvollziehen?
  • „Jeder Mensch hat das Recht, seine Herkunft zu kennen.“
    Wie ist Ihre Meinung dazu? Was bedeutet diese Aussage im Hinblick auf Adoptionen?
  • Der Hauptzeitstrang spielt in der Nachkriegszeit. Ist es der Autorin authentisch und nachvollziehbar gelungen, diese Zeit zwischen Zerstörung, Mangel und Wirtschaftswunder zu beschreiben?
  • Wie hat Ihnen das Ende des Romans, beschrieben im Epilog, gefallen?
  • Hatten Sie vor der Lektüre schon einmal von Babyklappen gehört? In welchem Zusammenhang? Überrascht es Sie, dass es Babyklappen auch heute in Deutschland noch gibt? Kennen Sie das Thema Adoption aus Ihrem persönlichen Umfeld? Wenn ja, welche Erfahrungen (positiv oder negativ) gab es dazu?
  • Es gibt verschiedene Arten einer Adoption, wenn eine Mutter bzw. die Eltern das Kind nicht behalten wollen oder können. Diese reichen von einer anonymen Geburt, bei der die Mutter keinerlei Angaben zu ihrer Person mach, bis hin zu einer offenen Adoption, bei der sogar ein Kontakt nach der Adoption zwischen Mutter und aufnehmender Familie möglich sein kann. Informieren Sie sich über die verschiedenen Formen und diskutieren Sie eventuelle Vor- und Nachteile in der Gruppe.
  • In einem Interview mit mir berichtete Marie Sand über unsympathische Figuren in ihrem ersten Roman: „Als Autorin brauche ich die Antagonisten. An ihnen wächst die Hauptfigur. Der Antagonist löst eine Entwicklung aus.“ Auch wenn kein Mensch nur gut oder böse ist, welche Personen im Roman sind Ihnen unsympathisch und warum? Können Sie Marie Sands Meinung über Antagonisten nachvollziehen?
  • Die Autorin zum Trendthema historische Romane: „Es ist das Eintauchen in eine vergangene Zeit, und es sind die Schicksale der Menschen, die diese Zeit durchschreiten. Im Stoff historischer Romane liegt oft ein wahrer Kern, das macht es fassbar. Wir können aus der Heldinnenreise unsere Schlüsse ziehen, können uns vorstellen, wie wir gehandelt hätten, wären wir anstelle der Protagonisten.“
    Wie gefallen Ihnen historische Romane? Welche haben Sie gelesen und können sie weiterempfehlen?
  • Das Buch handelt von einer starken Frau, einer heimlichen Heldin. Wie würden Sie Männer überzeugen wollen, den Roman zu lesen? Oder ist es fast ausschließlich für ein lesendes Frauenpublikum ‚geeignet‘? Welche weiteren ‚heimlichen Heldinnen oder Helden‘ kennen Sie?
  • Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann

    Besonderer Buchtipp:

    Apeirogon von Colum McCann

    Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.

    Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.

    Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.

    Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Rosa und Leo: Die große Liebe der Rosa Luxemburg von Charlotte Roth

    Entdeckung des Monats:

    Rosa und Leo: Die große Liebe der Rosa Luxemburg von Charlotte Roth

    Rosa Luxemburg war eine Vordenkerin und Freiheitskämpferin. Über ihr Privatleben ist jedoch wenig bekannt.

    Dieser biografische Roman erzählt neben ihrem politischen Weg und einem Porträt der damaligen Zeit, auch von der großen, dramatischen Liebesgeschichte zwischen der Revolutionärin und Leo Jogiches.

    Charlotte Roth hat zahlreiche Romane über Frauenschicksale veröffentlicht, die meist vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte spielen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor, inklusive Interview zum Roman und Diskussionsfragen für Lesekreise.

    » zum Buch

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    22 Bahnen von Caroline Wahl ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 waren:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    *Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (Lieblingsbuch)

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen