Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Die Möwe Jonathan
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats August 2016
Unser Buchpaket mit Buch, Hörbuch und DVD der Literaturverfilmung hat ein Lesekreis aus Obfelden in der Schweiz gewonnen.
Die Möwe Jonathan ist anders als ihre Artgenossen: Neugierig und hungrig auf die Weite des Meeres und des Himmels. Jonathan will alles lernen, erfahren und verstehen. Er ist verliebt ins Fliegen – und in die Freiheit. Das verstößt gegen die Tradition der Möwensippe und Jonathan wird vom Ältestenrat verbannt. Doch wäre er nicht die Möwe Jonathan, wenn er nicht so leidenschaftlich an seinen Zielen festhielte. Diese poetische Fabel ist ein Aufruf – unsere Träume und Sehnsüchte nicht aus den Augen zu verlieren.
Pressestimmen
„Richard Bach, der Autor der ‚Möwe Jonathan‘ erzählt auf eine zupackende und dabei behutsame Weise von den Abenteuern eines Messias wider Willen; Bachs vom Wind der Phantasie bestimmter Gleitflug ist so unterhaltsam wie nachdenkenswert.“ Berliner Morgenpost
Hörprobe des Hörbuchs (Dauer ca. 2 Minuten; gelesen von Rufus Beck)
Über das Buch ‚Die Möwe Jonathan‘
Wenige Bücher haben weltweit so viele Menschen bezaubert wie die Geschichte um die eigensinnige Möwe Jonathan. Vergleichbar höchstens mit dem Kleinen Prinzen, Moby Dick und Alice im Wunderland, begleitet Jonathan, der Außenseiter im Möwenschwarm, seit Generationen alle Träumer, Phantasiebegabten und solche, die es gern wären.
Sein erstes Buch Die Möwe Jonathan von 1970 gilt heute als Kultbuch. Laut Publishers Weekly wurde das Buch fünf Jahre nach seiner Veröffentlichung über neun Millionen mal verkauft. Bis 1992 stieg die Zahl der verkauften Exemplare auf 30 Millionen.
Webseite zum Buch: www.jonathanlivingstonseagull.com
Hörbuch
1 CD, Laufzeit ca. 70 Minuten, gesprochen von Rufus Beck
Rufus Beck ist als Hörbuchsprecher vor allem durch „Harry Potter“ populär geworden. Für die Interpretation hat er vier Goldene und vier Platin Schallplatten sowie 2008 den Publikumspreis (HÖRkulino) bekommen. Als Schauspieler kennt man ihn aus „Die Wilden Fußball Kerle“ als Trainer Willy und in „Der Räuber Hotzenplotz“ als Zauberer Zwackelmann.
Literaturverfilmung
1973 kam ‚Die Möwe Jonathan‘ (Originaltitel: Jonathan Livingston Seagull) ins Kino. Regie führte Hall Bartlett, von dem auch das Drehbuch stammte. Die Filmmusik komponierte Neil Diamond.
Alle Figuren sind Möwen, menschliche Darsteller kommen im Film nicht vor. Die Gedanken der Vögel werden durch Sprecher ausgesprochen.
„Faszinierend schöne Bilder, gesehen mit den Augen einer Möwe, verbinden gefühlsträchtige, farbenfrohe Naturschauspiele mit sehnsüchtigen Träumen von Freiheit und Liebe. Obwohl die Lebensphilosophie verschwommen scheint und die übersteigerten schwärmerischen Gefühle sich gefährlich nahe am Kitsch bewegen, schlägt sich in dem Film das Lebensgefühl eines Teiles der Jugend am Anfang der 70er Jahre nieder.“ Lexikon des internationalen Films
Der Film war 1974 für den Oscar für Beste Kamera und Bester Schnitt nominiert; die Filmmusik von Neil Diamond bekam einen Golden Globe Award und einen Grammy Award.
Über Richard Bach
Richard Bach, 1936 in den USA geboren, entdeckte seine Liebe zur Fliegerei bereits mit siebzehn Jahren. Mit achtzehn wurde er zum Jetpiloten ausgebildet. Er war Schauflieger und Fluglehrer und publizierte Hunderte von Aufsätzen über seinen mit Leidenschaft ausgeübten Beruf, bis er mit seinem ersten Buch, Die Möwe Jonathan, einen weltweiten Erfolg errang.
Webseite des Autors: www.richardbach.com
Weitere Werke
Bachs Gesamtwerk umfasst viel mehr Bücher als nur ‚Die Möwe Jonathan‘. In seinen späteren Romanen setzt er sich nicht nur zunehmend intensiv damit auseinander, worin die Faszination des Fliegens besteht und wie sie sich auf ihn auswirkt, sondern kommt ausgehend von fliegerischen Erlebnissen auch auf ganz andere, teils metaphysische Themen.
- Meine Welt ist der Himmel (Stranger to the Ground). 1963
- Biplane. 1966
- Vagabunden der Lüfte. Mit Doppeldecker und Schlafsack durch die USA (Nothing by Chance). 1969
- Die Möwe Jonathan (Jonathan Livingston Seagull). 1970
- Glück des Fliegens (A Gift of Wings). 1974
- Der unsichtbare Ring (There’s No Such Place as Far Away). 1976
- Illusionen. Die Abenteuer eines Messias wider Willen (Illusions: The Adventures of a Reluctant Messiah). 1977
- Brücke über die Zeit (The Bridge Across Forever). 1984
- EinsSein. Eine kosmische Reise. Roman (One). 1988
- Heimkehr. Ein Abenteuer des Geistes (Running from Safety). 1995
- Auf den Flügeln der Träume (Out of My Mind). 2000
- Die Frettchen-Chroniken (The Ferret Chronicles, fünf Bände). 2002 und 2003
- A Messiah’s Handbook: Reminders for the Advanced Soul. 2004.
- Der Pilot (Hypnotizing Maria). 2009
- Thank Your Wicked Parents: Blessings from a Difficult Childhood. 2012
- Travels with Puff: A Gentle Game of Life and Death. 2013
- Illusions II: The Adventures of a Reluctant Student. 2014
Diskussionsfragen
- Warum wählte der Autor eine Möwe als Hauptcharakter für das Buch? Welche Eigenschaften haben Möwen? Was wissen Sie über diese Tiere?
- Ist Jonathan für Sie ein Vorbild? Wenn ja, welche seiner Charaktereigenschaften bewundern Sie besonders?
- Kennen Sie andere Bücher, deren Hauptcharaktere Tiere sind? Gibt es Parallelen zwischen den Büchern? Was sind Vor-, was Nachteile der Wahl von Tieren als Hauptcharaktere?
- Sinn des Lebens: Für die Möwe Jonathan gehörte es zum höheren Sinn des Lebens „zu lernen, zu forschen, frei zu sein. … Die eigenen Grenzen auszuloten und zu überwinden. … Sinn des Lebens ist die Suche nach Vollkommenheit.“ Ist dies ein universelles Ziel? Sehen Sie dies genauso?
- Gemeinschaft: Wie wichtig ist die Gemeinschaft für den Möwenschwarm? Warum? Wie wichtig ist sie für Jonathan? Was bedeutet es für ihn, aus der Gemeinschaft der Möwen ausgestoßen zu werden? Wie ändert sich seine Einstellung zum Möwenschwarm im Laufe des Buches? Warum wird der Schwarm so negativ dargestellt?
- Einsamkeit: Fühlt sich Jonathan einsam, als er aus der Gemeinschaft der Möwen ausgestoßen wird? „Er lernte, was wahrhaft fliegen heißt, und bereute nie den Preis, den er dafür zu zahlen hatte…“
- Lernen: Wie wichtig ist Lernen für Jonathan? Kann Wissen Selbstzweck sein oder hat es nur einen Nutzen, wenn man andere daran teilhaben kann? Ist Wissen nicht dazu da, weitergegeben zu werden? Ist es wichtig für das Buch, dass Jonathan von einem Schüler zu einem Lehrer wird?
- Himmel: Welche Bedeutung hat der Himmel im Buch? Ein Leben, das man überwindet, um in das nächste zu gelangen? Ein Ort ohne Beschränkungen? Was ist für Jonathan der Himmel? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Himmel und dem Paradies?
- Wenn man Wissen, Erfahrungen, Talente mit in ein nächstes Leben nehmen könnte, welche würden Sie wählen?
- Der Autor, Richard Bach, flog seit seinem 17. Lebensjahr; später auch als Berufspilot. Inwiefern könnte Ihrer Meinung nach seine Freude am Fliegen das Buch inspiriert haben?
- Das Buch wurde international ein Bestseller, in viele Sprachen übersetzt, millionenfach verkauft. Warum war das Buch so ein Erfolg? Sind Themen des Buches universell? Wenn ja, welche?
- Das Buch erschien 1970. Hat das Erscheinungsdatum eventuell etwas mit seinem Erfolg zu tun? Hat es einen ‚Nerv der Zeit‘ getroffen? Wenn ja, welchen?
- Das Buch ist sehr kurz. Haben Sie etwas vermisst?
- Wie gefallen Ihnen die schwarz-weiß Fotos von Russell Munson, die das Buch bebildern? Passen sie zum Inhalt?
- Wie bewerten Sie das Ende des Buches?
- Wenn Sie ein Tier sein könnten, welches würden Sie wählen? Warum?
Wenn man den 4. Teil des Buches dazunimmt, kann es nicht einfach das Streben nach Vollkommenheit sein. Ich sehr -gerade im Zusammenhang mit dem 4. Teil- in dem Buch eher die Beschreibung über das Aufkommen einer Idee, einer Ideologie, einer Religion, die später verhärtet, in das „Nur Äußerliche“ abgleitet, alles verherrlicht, aber keine Freiheit mehr gewährt, bis eine neuer „John“ zu den Ursprüngen zurückführt.