• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Aufbruch

0

Persönliche Bewertung:
3,8/5 (4)

Eignung für Lesekreise:
0/5


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Aufbruch

Der 2. Teil der Trilogie

Ihr Leben scheint vorgezeichnet: Kinder, Küche, Kirche. Doch Hilla träumt sich weg aus dem Dorf am Rhein. Nichts kann dem Kind kleiner Leute die Sehnsucht nach der Freiheit des Geistes austreiben. Unverhofft bietet sich ihr ein neues Leben: Abitur, Studium, ihre selbst gewählte Zukunft liegt vor ihr. Nach ›Das verborgene Wort‹ hat Ulla Hahn erneut ein imposantes Epos vorgelegt, das feinnervig vom Erwachsenwerden, Wachwerden, Menschwerden erzählt.

Pressestimmen

»Die Autorin überliefert herrliche Formulierungen (…) wunderbar, dass Ulla Hahn bereits an der Fortsetzung schreibt.« Deutschlandradio

»Die gute Nachricht dieses Bücherherbstes: Hilla Palm ist wieder da!« Amelie Fried, ZDF, „Die Vorleser“

»Anrührend herzenswarmes Porträt und präzises Zeitbild der Adenauer-Ära.« Hör Zu

Leseprobe von ‚Aufbruch‘

Über Ulla Hahn

Ulla Hahn wurde am 30. April 1946 in Brachthausen/Sauerland geboren und wuchs im Rheinland auf. Nach dem Realschulabschluss begann sie Bürolehre, die sie abbrach, um auf dem Zweiten Bildungsweg ihr Abitur nachzuholen. Danach Studium der Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie sowie Promotion. Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Bremen und Oldenburg, anschließend Redakteurin für Literatur beim Rundfunk in Bremen.

Als Lyrikerin wurde sie schon früh von Marcel Reich-Ranicki gefördert, der mehrere Gedichte der bis dahin fast unbekannten Ulla Hahn in der FAZ veröffentlichte und positiv rezensierte. Schon ihr erster Lyrikband, „Herz über Kopf“ (1981), wurde zu einem großen Leser- und Kritikererfolg. Ihr lyrisches Werk und ihre Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Ulla Hahn lebt in Hamburg und ist mit Klaus von Dohnanyi verheiratet.

Weitere Informationen

Nach Ulla Hahn ist der seit 2012 zweijährlich vergebene Ulla Hahn-Autorenpreis der Stadt Monheim am Rhein benannt.

2013 wurde in ihrem Elternhaus in Monheim das Ulla-Hahn-Haus eröffnet. Das Literaturzentrum widmet sich insbesondere der Kinder- und Jugendkultur mit dem Schwerpunkt Sprach- und Leseförderung. www.ullahahnhaus.info

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1981: Leonce-und-Lena-Preis (Lyrik)
  • 1985: Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (Lyrik)
  • 1986: Roswitha-Preis
  • 1994: Cicero-Rednerpreis
  • 2002: Deutscher Bücherpreis (Leipziger Buchmesse) für den Roman ‚Das verborgene Wort‘
  • 2006: Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis
  • 2006: Hertha-Koenig-Literaturpreis
  • 2010: Ida-Dehmel-Literaturpreis
  • 2013: Ehrenmitgliedschaft der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft

Werke von Ulla Hahn

Romane

Lyrik

  • Herz über Kopf (1981)
  • Spielende (1983)
  • Freudenfeuer (1985)
  • Unerhörte Nähe (1988), (darin: „Nie mehr“)
  • Liebesgedichte (1993)
  • Epikurs Garten (1995)
  • Galileo und zwei Frauen (1997)
  • Bildlich gesprochen (1999, Hörbuch)
  • Süßapfel rot (2003)
  • So offen die Welt (2004)
  • Wiederworte (2011)

Erzählungen und weitere Veröffentlichungen

  • Liebesarten, Erzählungen, 2006
  • Dichter in der Welt. Mein Schreiben und Lesen, 2006 (Essays, Reden, Kritiken, Überlegungen zum Schreiben und Lesen von Gedichten und zur Rolle des Schriftstellers in der Gesellschaft)

Als Herausgeberin

  • Stechäpfel – Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden, 1995
  • Gedichte fürs Gedächtnis – Zum Inwendig-Lernen und Auswendig-Sagen, 2001
  • In meinem Turm in den Wolken – Ein Else Lasker-Schüler-Almanach. zusammen mit Hajo Jahn, 2002
  • Stimmen im Kanon – Deutsche Gedichte, 2003

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Entdeckung des Monats:

    Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte  berührend erzählt.

    Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen