ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. JUNI: +++ DSCHINNS VON FATMA AYDEMIR +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Neuentdeckung: Das ist Alise von Jon Fosse
Unsere Neuentdeckung:
Das ist Alise von Jon Fosse
Seit Jon Fosse 2023 den Literaturnobelpreis verliehen bekam, steht er bei Lesenden und Medien im Fokus. Der 1959 geborene Norweger war bisher, trotz zahlreicher Romane, vor allem als Dramatiker bekannt. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Sprachstil sowie die Beschäftigung mit großen menschlichen Themen aus.
Zum Einstieg in Fosses Werk bietet sich seine 2003 veröffentlichte Novelle an. Auf nur 120 Seiten finden sich dort der Stil und die existentiellen Fragen des Menschseins, für die Fosse bekannt ist.
Wir stellen den Roman und den Autor vor, inklusive passender Diskussionsfragen.
Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann
Besonderer Buchtipp:
Apeirogon von Colum McCann
Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.
Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.
Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
22 Bahnen von Caroline Wahl ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 waren:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
*Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (Lieblingsbuch)Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Herr der Fliegen
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Eine Gruppe englischer Schuljungen gerät infolge eines Flugzeugunfalls auf eine unbewohnte Insel im Pazifischen Ozean. Kein Erwachsener überlebt. Zunächst erscheint der Verlust zivilisatorischer Ordnungsprinzipien leicht zu bewältigen: auf der Insel gibt es Wasser, Früchte, sogar wilde Schweine, die erlegt werden können. Ralph läßt Hütten bauen, erkundet die Insel, richtet einen Wachdienst für das Signalfeuer ein. Der gute Anfang aber führt in eine Krise, die bald diabolische Formen annimmt. Aus der Jagd wird blutiges Schlachten – die Jäger und die Hüter des Feuers geraten in einen Kampf auf Leben und Tod. Die Gemeinschaft zerfällt, Terror und barbarische Primitivität gipfeln im Machtrausch, der auch Mord nicht ausschließt. Das Beängstigende an diesem Gleichnis menschlicher Gesellschaft ist die Tatsache, daß diese Jungen keineswegs Monstren oder Verbrecher sind. Jeder von ihnen ist in irgendeiner Jungenklasse der Welt zu finden.
Pressestimmen
„In seiner Dunkelheit der Perspektive ist es geradezu peinigend aktuell, in der didaktischen Schärfe des Motivspiels noch immer interessant. Näher dran jetzt am englischen Original.“, Elmar Krekeler, Die Welt/Literarische Welt, 18.06.2016
„Unheimlich fesselnd und lehrreich … lebhaft erzählt.“ Times
„Absolut überzeugend … sehr verstörend … alles in allem großartig.“ The Guardian
„Der einflussreichste Roman seit Salingers ‚Der Fänger im Roggen‘.“ Time
Leseprobe von ‚Herr der Fliegen‘ von William Golding
Weitere Informationen zum Buch
‚Lord of the Flies‘ erschien 1954 und war Goldings erster Roman.
Goldings Manuskript wurde zunächst von über 20 britischen Verlagen abgelehnt. Der Verlag, der später das Buch herausgeben würde, bewertete zunächst: „Zeitlicher Hintergrund: Die Zukunft. Ein absurdes & uninteressantes Phantasiebild über die Explosion einer Atombombe auf den Kolonien… Überflüssig & langweilig. Ohne Sinn.“ Erst ein neuer Verlagsmitarbeiter erkannte die Stärke des Stoffes. 1954 wurde das Buch veröffentlicht und erhielt sofort viele positive Kritiken.
Inspirationen zur Entstehung des Buches waren Goldings Kriegserlebnisse (er war im 2. Weltkrieg bei der Marine) sowie die Robinsonade ‚The Coral Island‘ (deutsch: Die Koralleninsel) von Robert Michael Ballantyne. Das Buch erschien 1858.
Der Roman spielt in den 1950er Jahren. Der für das Buch relevante zeitgeschichtliche Hintergrund ist der Ost-West-Konflikt (atomares Wettrüsten) und der Korea-Krieg.
Golding erhielt 1983 den Literaturnobelpreis „für seine Romane, die mit der Anschaulichkeit realistischer Erzählkunst und der vieldeutigen Allgemeingültigkeit des Mythos menschliche Bedingungen in der heutigen Welt beleuchten“ (aus der Begründung der Jury).
Weiteres ausführliches Material zur Analyse und Interpretation des Buches finden sich hier.
Literaturverfilmung
Film: Der Text wurde zweimal verfilmt. 1963 (schwarz-weiß, Regie: Peter Brock, GB) und 1990, sowie für die Bühne adaptiert.
Diskussionsfragen
- Anfangs entwickelten sich Abenteuerlust und ein Gemeinschaftsgefühl zwischen den Jungen. Die Kinder versuchen eine ‚erwachsene Welt‘ zu organisieren: Bau von Unterständen, Aufstellen von Regeln, Feuer, Wahl eines Anführers… Dieser Zusammenhalt löst sich jedoch bald auf, festgelegte Regeln werden gebrochen, soziale Bindungen lösen sich. Wie kommt es zu dieser Entwicklung?
- Auf der Insel stranden nur Kinder. Dennoch haben Erwachsene (z.B. abgestürzter Fallschirmjäger, Marineoffizier) direkt oder indirekt Einfluss auf die Jugendgruppe. Welchen?
- War es notwendig, einen Anführer zu wählen? Warum wird es Ralph und nicht Jack? Wie hätte sich die Geschichte entwickelt, wenn Jack als Anführer gewählt worden wäre? Jack lässt sich später zum ‚Häuptling‘ wählen; warum wählt er einen anderen Führungsnamen?
- Vergleichen Sie Ralph und Jack. Wie unterscheiden Sie sich voneinander. Diskutieren Sie die Entwicklung der Beziehung zwischen beiden. Anfangs bestanden Sympathien (“Jack und Ralph grinsten sich mit schüchterner Zuneigung an.“, S. 25) Warum verschlechterte sich ihr Verhältnis?
- Spielt das Alter der Jungen (6-12 Jahre) bei der Entwicklung der Gruppendynamik auf der Insel eine Rolle? Wie hätte sich die Geschichte entwickelt, wenn die Kinder älter gewesen wären?
- Piggy macht viele gute Vorschläge (Muschelhorn als Kommunikationsmedium, Wichtigkeit des Feuers, berät Ralph). Warum gelingt es ihm trotzdem nicht, von der Gruppe anerkannt zu werden? Inwiefern repräsentiert er die rationale, wissenschaftliche Seite einer Gesellschaft?
- Welche Rolle hat Simon? Warum wird er von den anderen als merkwürdig eingeschätzt? Was meint Simon mit seiner Aussage, dass die Kinder selbst das Monster sind? (Seite 87/98)
- Welche Rolle haben Sam und Eric (Samneric)? Warum schließen sie sich Ralph und Piggy an und bleiben bei ihnen, obwohl der größte Rest der Gruppe später zu Jack überläuft?
- Welche Rolle hat das vermeintliche Monster? Warum streitet Jack seinen Tod ab? Hätte sich die Gewalt auf der Insel auch ohne das ‚Monster‘ so entwickelt?
- Wie bewerten Sie das Verhalten von Ralph? Inwieweit steht er für Zivilisation und zivilisiertes Verhalten? Gibt es auch Beispiele für negatives Verhalten? Wenn ja, welche?
- Drei Kinder kommen auf der Insel ums Leben: ein kleiner Junge, Simon und Piggy. Zudem stand Ralphs möglicher Tod kurz bevor. Diskutieren Sie diese Tode. Waren es Unfälle oder Morde, unbewusst oder bewusst herbeigeführt, waren eine Person oder ein größerer Teil der Gruppe beteiligt? Betrachten Sie dabei auch die Dynamik, die Entwicklung der Ereignisse.
- Die Kinder werden durch Erwachsene gerettet (in Person des Marineoffiziers). Die Kinder kommen jedoch zurück in eine Welt im Krieg. Sind die Erwachsenen wirklich besser als die Kinder? Wie hätten sich die Kinder verhalten, wenn auch Erwachsene auf der Insel gestrandet wären?
- Hat es Sie bei der Lektüre gestört, dass so manche Fragen offen geblieben sind? Beispiele dafür: Wo sind die Flugzeugwrackteile? Warum haben nur diese Jungs (und keine Erwachsenen) den Absturz überlebt? Warum ist keines der Kinder verletzt? Oder hat der Autor dies bewusst in Kauf genommen?
- Der Titel des Buches ‚Herr der Fliegen‘ ist eine direkte Übersetzung des englischen Titels ‚Lord of the Flies‘. Was bedeutet er? Passt er zum Buch?
- Im Buch lassen sich zahlreiche Motive (Motiv = kleinste Einheit der Romanhandlung) und deren Wiederholungen erkennen. Diskutieren Sie die möglichen Bedeutungen des Muschelhorns, Piggys Brille, des Feuers sowie der bemalten Gesichter.
- Golding wollte eine Geschichte schreiben „über Kinder auf einer Insel, Kinder, die sich so verhalten, wie sie es auch tatsächlich tun würden.“ Ist ihm dies gelungen?
- Das Buch erschien 1954, 10 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs zu Zeiten des kalten Krieges. Wie aktuell ist es heute noch?
- Recherchieren Sie den biografischen Hintergrund von William Golding und seinen möglichen Einfluss auf das Buch.
- Ist der Roman ein Buch für Jugendliche und/oder Erwachsene? Kann ein Buch, in dem Kinder die Hauptpersonen sind auch eine Relevanz für Erwachsene haben?
- Der Roman wird häufig im Schulunterricht (insbesondere im Fach Englisch) gelesen. Ist das Buch eine gute Schullektüre? Ab welchem Alter würden Sie eine Lektüre empfehlen? Warum?
- Goldings Manuskript wurde von über 20 britischen Verlagen abgelehnt. Können Sie erklären warum? Der Verlag, der später das Buch herausgeben würde, bewertete zunächst: „Zeitlicher Hintergrund: Die Zukunft. Ein absurdes & uninteressantes Phantasiebild über die Explosion einer Atombombe auf den Kolonien… Überflüssig & langweilig. Ohne Sinn.“
Über William Golding
William Golding, geboren 1911 in Colum Minor, Cornwall, studierte in Oxford. Er war Lehrer, im Krieg Marineoffizier. Längere Zeit lebte er in den USA. Mit ›Herr der Fliegen‹ erregte er weltweit großes Aufsehen. Golding wurde mit dem Man Booker Prize (1980) und dem Nobelpreis für Literatur (1983) ausgezeichnet. Er starb im Juni 1993 in Cornwall.
Webseite: www.william-golding.co.uk
Auszeichnungen
- 1966: Orden Commander of the British Empire
- 1980: Man Booker Prize für den Roman Rites of Passage (deutsch: Äquatortaufe)
- 1983: Nobelpreis für Literatur
- 1988: zum Knight Bachelor erhoben
Werke
- 1934 Poems (Gedichte)
- 1954 Lord of the Flies (Roman) (deutsch: Herr der Fliegen)
- 1955 The Inheritors (Roman) (deutsch: Die Erben, 1964)
- 1956 Pincher Martin (Roman) (deutsch: Der Felsen des zweiten Todes, 1960; auch als: Pincher Martin, 1980)
- 1958 The Brass Butterfly (Bühnenstück) (deutsch: Der Messing-Schmetterling)
- 1959 Free Fall (Roman) (deutsch: Freier Fall, 1963)
- 1964 The Spire (Roman) (deutsch: Der Turm der Kathedrale, 1966)
- 1965 The Hot Gates (Essays)
- 1967 The Pyramid (Roman) (deutsch: Oliver, 1972)
- 1971 The Scorpion God (drei Novellen) (deutsch: Der Sonderbotschafter, 1974)
- 1979 Darkness Visible (Roman) (deutsch: Das Feuer der Finsternis)
- 1982 A Moving Target (Essays)
- 1984 The Paper Men (Roman) (deutsch: Papier-Männer, 1984)
- 1985 An Egyptian Journal (Reisebericht) (deutsch: Ein ägyptisches Tagebuch, 1987)
- 1980 Rites of Passage (deutsch: Äquatortaufe, 1983)
- 1987 Close Quarters (Die Eingepferchten, 1988)
- 1989 Fire down Below
- 1996 The Double Tongue (Roman) (deutsch: Mit doppelter Zunge, 1998)
Ich habe den Film bereits mehrmals angesehen. Zur literarischen Version bin ich bislang noch nicht gekommen. Vielleicht verhilft mir diese Empfehlung dazu.