Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Book Club München-Waldperlach
1. BC (Book Club) Waldperlach
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Eigentlich hatten wir keinen Namen, außer Book Club, was unserem irischen Mitglied Anne geschuldet ist – aber nach längerer Diskussion konnten wir uns auf den 1. BC Waldperlach einigen. Das bietet Chancen für Trikots, Pompons, männliche Cheerleader …hier ging sofort unsere Phantasie mit uns durch.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Unseren Book Club gibt es jetzt seit 3 ½ Jahren.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Wir sind 5 Frauen zwischen 43 und … älter.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns alle 6-8 Wochen, jeweils reihum bei einer von uns zuhause.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Aber sicher! Das Essen ist auf jeden Fall wichtig für uns. Von Häppchen bis zum indischen Menü gab es schon alles. Es gibt aber keinerlei Regel, sondern jeder macht was er möchte. Uns reichen auch Chips und Gummibärchen, aber ganz ohne können wir nicht. Das Essen bereitet immer der Gastgeber vor, allerdings bringt auch mal jemand etwas mit. Auch bei den Getränken ist die Palette breit. Von selbstgemachtem Waldmeistersirup, Wasser, alkoholfreiem Bier, über Hugo bis zu britischem Pimms, etc.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Leitet? Leider keiner! Mehr oder weniger abwechselnd (es sind doch immer die Gleichen) bereiten wir etwas zum Autor, zur Autorin vor. Manchmal überlegen wir uns vorab Fragen zu den Büchern, aber meistens ergibt sich eine Diskussion von alleine. Manche Bücher gibt es als spezielle Ausgabe für Literaturkreise mit Fragen und Anregungen zur Diskussion. Das ist sehr hilfreich.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Unser Lesefutter beziehen wir nicht nur aus den Bestsellerlisten. Auch Skurriles, Klassisches und Seltenes findet seinen Weg auf unsere Literaturliste. Wir lesen jedoch nur Bücher, die es schon als Taschenbuchausgabe, antiquarisch oder in der Bücherei gibt, um unsere Geldbeutel zu schonen.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Jeder bringt Vorschläge ein und in einem demokratischen Prozess (Einwurf einer Mitleserin: „Ich finde, dass es manchmal eher diktatorisch zugeht…“) wird immer ein oder manchmal auch zwei Bücher für das nächste Treffen ausgesucht. Wem das ausgewählte Buch mal gar nicht gefällt – der kann den Joker zücken, der einen von der Lektüre eines Buches pro Jahr entbinden kann.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Wir empfehlen Hermann Koch „Angerichtet“. Aber auch Gerard Donovan „Winter in Maine“, „Die Bienenhüterin“ von Sue Monk Kidd, „Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk, Haruki Murakamis „Gefährliche Geliebte“ …hier könnten wir noch stundenlang weitermachen. Wir haben schon so viele tolle Sachen gelesen.
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Hier sind wir uns absolut einig: „Flauberts Papagei“ von Julien Barnes.
Sehr kontrovers sind wir auch bei dem Nobelpreisträger Mo Yan. „Das rote Kornfeld“ war für einige von uns ein echter Flop, für andere war es eine Herausforderung.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Da müssen wir uns nicht besonders anstrengen. Spaß an unseren Treffen haben wir immer. Wie jede Gruppe von Individuen haben aber auch wir manchmal Höhen und Tiefen, müssen mit Ablenkungen ringen, Konzentration einfordern, Powerlesen oder gegen das Vergessen ankämpfen, aber gemeinsam bekommen wir das gut hin.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Wir finden die Gruppe sollte nicht zu groß sein. Außerdem sollte man sich nicht überfordern. Wir haben auch manchmal 2 Bücher gelesen und das hat manche in Stress versetzt. Wichtig ist auch, dass alle die Treffen ernst nehmen. Doodle sei Dank finden wir inzwischen auch leichter einen gemeinsamen Termin. Dokumentation ist gut, so führen wir eine Bücherliste, um zu wissen, was wir bereits gelesen haben. Mit Hilfe der Liste können wir in größeren Abständen auch bestimmen, welche Bücher Highlights oder Flops waren.
Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?
Der Gründungsakt für unseren Book Club ist vielleicht etwas ungewöhnlich gewesen. Der erste Book Club fand quasi an der Metzgertheke im Supermarkt satt. Der gesamte Verkehr im Supermarkt war für „Stunden“ blockiert, weil 2 Freundinnen, die feststellten, dass Sie zufällig gerade das gleiche Buch lesen, direkt dort in Diskussion gerieten. Viel gelacht haben wir auch, als eine unserer Mitleserinnen die Rutsche im Garten einer anderen ausprobieren wollte (nach dem Genuss eines Hugos), und sich dabei ihre Hose zerriss.
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Wir ziehen alle unseren Hut vor Anne, unsere irischen Mitstreiterin, die fast alle Bücher auf Deutsch liest (oder gut schummelt). Book Club statt Buchclub? Das ist ein Zugeständnis an Anne. Wenn sie schon Bücher auf Deutsch lesen muss, dann wenigstens für einen „Book Club“ und nicht für einen „Literaturkreis“.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.