Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Meinen Hass bekommt ihr nicht (ab 10.11.)
Sonne und Beton (ab 22.9.)
Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Book Club München-Waldperlach
1. BC (Book Club) Waldperlach
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Eigentlich hatten wir keinen Namen, außer Book Club, was unserem irischen Mitglied Anne geschuldet ist – aber nach längerer Diskussion konnten wir uns auf den 1. BC Waldperlach einigen. Das bietet Chancen für Trikots, Pompons, männliche Cheerleader …hier ging sofort unsere Phantasie mit uns durch.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Unseren Book Club gibt es jetzt seit 3 ½ Jahren.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Wir sind 5 Frauen zwischen 43 und … älter.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns alle 6-8 Wochen, jeweils reihum bei einer von uns zuhause.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Aber sicher! Das Essen ist auf jeden Fall wichtig für uns. Von Häppchen bis zum indischen Menü gab es schon alles. Es gibt aber keinerlei Regel, sondern jeder macht was er möchte. Uns reichen auch Chips und Gummibärchen, aber ganz ohne können wir nicht. Das Essen bereitet immer der Gastgeber vor, allerdings bringt auch mal jemand etwas mit. Auch bei den Getränken ist die Palette breit. Von selbstgemachtem Waldmeistersirup, Wasser, alkoholfreiem Bier, über Hugo bis zu britischem Pimms, etc.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Leitet? Leider keiner! Mehr oder weniger abwechselnd (es sind doch immer die Gleichen) bereiten wir etwas zum Autor, zur Autorin vor. Manchmal überlegen wir uns vorab Fragen zu den Büchern, aber meistens ergibt sich eine Diskussion von alleine. Manche Bücher gibt es als spezielle Ausgabe für Literaturkreise mit Fragen und Anregungen zur Diskussion. Das ist sehr hilfreich.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Unser Lesefutter beziehen wir nicht nur aus den Bestsellerlisten. Auch Skurriles, Klassisches und Seltenes findet seinen Weg auf unsere Literaturliste. Wir lesen jedoch nur Bücher, die es schon als Taschenbuchausgabe, antiquarisch oder in der Bücherei gibt, um unsere Geldbeutel zu schonen.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Jeder bringt Vorschläge ein und in einem demokratischen Prozess (Einwurf einer Mitleserin: „Ich finde, dass es manchmal eher diktatorisch zugeht…“) wird immer ein oder manchmal auch zwei Bücher für das nächste Treffen ausgesucht. Wem das ausgewählte Buch mal gar nicht gefällt – der kann den Joker zücken, der einen von der Lektüre eines Buches pro Jahr entbinden kann.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Wir empfehlen Hermann Koch „Angerichtet“. Aber auch Gerard Donovan „Winter in Maine“, „Die Bienenhüterin“ von Sue Monk Kidd, „Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk, Haruki Murakamis „Gefährliche Geliebte“ …hier könnten wir noch stundenlang weitermachen. Wir haben schon so viele tolle Sachen gelesen.
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Hier sind wir uns absolut einig: „Flauberts Papagei“ von Julien Barnes.
Sehr kontrovers sind wir auch bei dem Nobelpreisträger Mo Yan. „Das rote Kornfeld“ war für einige von uns ein echter Flop, für andere war es eine Herausforderung.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Da müssen wir uns nicht besonders anstrengen. Spaß an unseren Treffen haben wir immer. Wie jede Gruppe von Individuen haben aber auch wir manchmal Höhen und Tiefen, müssen mit Ablenkungen ringen, Konzentration einfordern, Powerlesen oder gegen das Vergessen ankämpfen, aber gemeinsam bekommen wir das gut hin.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Wir finden die Gruppe sollte nicht zu groß sein. Außerdem sollte man sich nicht überfordern. Wir haben auch manchmal 2 Bücher gelesen und das hat manche in Stress versetzt. Wichtig ist auch, dass alle die Treffen ernst nehmen. Doodle sei Dank finden wir inzwischen auch leichter einen gemeinsamen Termin. Dokumentation ist gut, so führen wir eine Bücherliste, um zu wissen, was wir bereits gelesen haben. Mit Hilfe der Liste können wir in größeren Abständen auch bestimmen, welche Bücher Highlights oder Flops waren.
Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?
Der Gründungsakt für unseren Book Club ist vielleicht etwas ungewöhnlich gewesen. Der erste Book Club fand quasi an der Metzgertheke im Supermarkt satt. Der gesamte Verkehr im Supermarkt war für „Stunden“ blockiert, weil 2 Freundinnen, die feststellten, dass Sie zufällig gerade das gleiche Buch lesen, direkt dort in Diskussion gerieten. Viel gelacht haben wir auch, als eine unserer Mitleserinnen die Rutsche im Garten einer anderen ausprobieren wollte (nach dem Genuss eines Hugos), und sich dabei ihre Hose zerriss.
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Wir ziehen alle unseren Hut vor Anne, unsere irischen Mitstreiterin, die fast alle Bücher auf Deutsch liest (oder gut schummelt). Book Club statt Buchclub? Das ist ein Zugeständnis an Anne. Wenn sie schon Bücher auf Deutsch lesen muss, dann wenigstens für einen „Book Club“ und nicht für einen „Literaturkreis“.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.