Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
‚Die Welt lesen‘-Buchclub, Basel / Schweiz
© S. Baud, J. Estrada, R. Schärer von der Schule für Gestaltung Basel für Literaturecho, 2017
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
„Die Welt lesen“ ist unser Thema! Wir machen eine literarische Weltreise! Es gibt 193 Länder weltweit. Pro Buchclub-Treffen wird über ein Buch aus einem anderen Land der Welt gesprochen.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Den Buchclub gibt es seit Januar 2017 in Basel. 2018 sind Buchclubs in weiteren Schweizer Städten geplant. Denn die Welt lesen, kann man überall!
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Wir haben im Moment 78 Mitglieder. Pro Monat kommen 40 Personen (je 20 an 2 Abenden) zusammen. Wir haben mehr Frauen als Männer, die Mehrheit ist über 50. Doch meist ist die Spannweite (und der damit verbundene Erfahrungshorizont) groß: die Jüngste ist 18, der älteste Teilnehmer ist 86.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns einmal im Monat, 10 Mal im Jahr (im Juli ist Sommerpause, im Dezember Weihnachtspause). Wir treffen uns in verschiedenen Cafés (als geschlossene Gesellschaft mit Barbetrieb und Service). Der Buchclub finden an zwei Abenden statt mit jeweils maximal 20 Personen.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Es ist möglich im Café etwas zu Essen oder zu Trinken zu bestellen, aber es gibt keinen Konsumzwang.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Die Diskussion leitet Lydia Zimmer, Literaturecho. Sie bereitet auch Informationen zum Land, AutorIn und Thema des Buches vor, die wichtig sind um eine gemeinsame Gesprächsgrundlage und Ausgangsbasis zu haben. Etwa 15 Diskussionsfragen gibt es pro Buch und Anlass plus weiteres Material wie Rezensionen, Filmmaterial, Audiodateien, Interviews etc.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Wir lesen überwiegend zeitgenössische Romane aus den verschiedenen Ländern. Die AutorInnen kommen jeweils aus dem ausgewählten Land und die Geschichten reflektieren einen Aspekt aus dem Land.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Pro Land werden von Literaturecho 3 Bücher vorgestellt. Die Auswahl wird am Ende eines Buchclubabends von den Mitgliedern getroffen. 3 Monate im Voraus stehen die Bücher fest und werden online auf der Webseite des Buchclubs ‚Die Welt lesen‘ vorgestellt und veröffentlicht.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Ja, alle! Siehe www.dieweltlesen.ch/buch
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Flops hatten wir noch keine, aber Meinungsverschiedenheiten über Bücher hatten wir schon. Besondern bei Indien mit Shumona Sinha: Kalkutta waren die Leserinnen und Leser sehr unterschiedlicher Meinung.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Jeder Abend hat eine andere kleinere Aktion wie z.B. ein Rätsel oder eine Aktion im Stil des Buches, die immer wieder wechselt – so bekommt jeder Abend einen individuellen Anstrich und etwas Besonders.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Hintergrundinformationen zur AutorIn und zum Land helfen und machen eine völlig neue Ebene der Rezeption möglich.
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Wir haben jeden Abend eine neue Zusammensetzung der Gruppe. Das wir uns alle auf ein Buch konzentrieren, macht es interessant aber auch unplanbar. Wir erleben jeden Abend unsere Überraschungen, da man sich gegenseitig nicht einschätzen kann. Doch es ist immer sehr persönlich und alle reden mit. Die Offenheit und das Vertrauen in diesen Runden erfreut mich jedes Mal!
Die Welt lesen. Der Buchclub
Kontakt:
Literaturecho
Lydia Zimmer
Picassoplatz 4
4052 Basel
Schweiz
Tel. 078 846 74 00
E-Mail: anmeldung@dieweltlesen.ch
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‘Literaturkreis des Monats’ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.