Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Literaturkreis Meckenbeuren
Literaturkreis Meckenbeuren
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Literaturkreis Meckenbeuren; Mitglied im Kulturkreis in 88074 Meckenbeuren.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Der Literaturkreis arbeitet jetzt im 8. Jahr.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Der Kreis hat ca. 25 interessierte Leser im Alter zwischen 35-75 Jahren, die sich inwechselnder Zusammensetzung treffen. Es sind in der Regel 8-15 Leserinnen und Leser anwesend, überwiegend Frauen, 1-2 Männer.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Der Literaturkreis trifft sich 1x pro Monat, Dienstag 18-19:30 Uhr in einem Begegnungsraum der Lebensräume für Jung und Alt, einem Projekt der Gemeinwesenarbeit.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Es werden nur kalte Getränke angeboten. Im Advent gibt es Punsch und Gebäck. Zu speziellen Themen, wie z.B. orientalische Märchen, gibt es Tee und kleine kulturspezifische Leckereien.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Jede Teilnehmerin liest ihr Buch allein zuhause und bereitet sich auf die Diskussion vor. Der Gründer des Literaturkreises moderiert die besprochene Literatur.
Wichtig: Keiner der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch nicht der Leiter, hat eine Deutungshoheit. D.h. niemand legt fest, wie ein Buch interpretiert werden soll, alle Zugänge zum Thema und Einschätzungen werden akzeptiert. Die Diskussionsbeiträge variieren von totaler Begeisterung bis zum Verriss.
Zum Abschluss eines Treffens erhält jede Teilnehmerin Arbeitsblätter zur Vorbereitung auf das nächste Treffen (Infos zum Autor und Thema, Buchbesprechungen aus Zeitungen o.Ä.).
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Romane, Biografien, Kurzgeschichten, Sachbücher.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Der Leiter des Kreises schlägt im November 13-15 Bücher vor, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen und legen dann 11 Werke für das nächste Jahr fest.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Wir orientieren uns an der aktuellen Literaturdiskussion, gewünscht sind Neuerscheinungen, Deutscher Buchpreis, Nobelpreis für Literatur.
Wir achten aber darauf, dass möglichst Taschenbuchausgaben zur Verfügung stehen (ca. 18 Monate nach Erscheinen).
Unser Jahresprogramm können Sie ersehen unter: www.literaturkreis-meckenbeuren.de.
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Der Leiter des Kreises liest alle Bücher, bevor er sie vorschlägt und prüft, ob die Titel für eine Diskussion geeignet sind. Nicht alle als Bestseller angekündigte Werke halten ihr Versprechen. Nachdem die Mitglieder gemeinsam die Bücher aussuchen, müssen unterschiedliche Interessen ausgehalten werden. Man muss nicht bei jedem Treffen anwesend sein.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Wichtig ist ein ausgewogenes Programm (Themen: Familienromane, III. Reich, Leben in der DDR, Kulturen, Islam, Alter und Demenz , Entwicklungsromane, Märchen, Biografien).
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Wichtig für eine längere Existenz eines Literaturkreises ist das gemeinsame Festlegen der Werke und Verzicht auf die Deutungshoheit einer Person, die glaubt durch ihre Vorbildung sagen zu können, was richtig und falsch ist. Viele Kreise sind wegen dieser Fehler leider wieder gestorben.
Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?
Keine konkreten Beispiele, aber es wird viel gelacht und ein freundlicher, akzeptierender Umgang gepflegt.
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Wir laden im Frühjahr eine Theatergruppe ein, die ein literarisches Thema auf die Bühne bringt. Beispiel: 2013 – Edgar Allan Poe „Über dem Abgrund“; 2012 – Arthur Schnitzler „Traumnovelle“.
Im Herbst laden wir eine Autorin/einen Autor aus der Region zu einer Lesung ein.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.