Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Leseclub ‚Auf ein Wort‘ im Literaturhaus, Hamburg
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Der Leseclub im Literaturhaus „Auf ein Wort“ beschäftigt sich an jeweils fünf Abenden mit einem neuen Buch. Dessen Autor/in ist am Ende des Lesekreises im Literaturhaus zu Gast.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Wir haben bereits vor einiger Zeit zusammen im Literaturhaus gelesen, allerdings wurde der Leseclub zwischenzeitlich abgebrochen. Im Oktober 2016 haben wir die Veranstaltungsreihe wieder aufgenommen, im September 2017 startet die dritte Runde zu Colson Whiteheads „Underground Railroad“.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Die Mitglieder sind keine festgelegte Gruppe, sondern jeder Durchgang des Leseclubs wird einzeln ausgeschrieben, woraufhin die Mitglieder des Literaturhauses die exklusive Möglichkeit erhalten, sich für den aktuellen Kreis anzumelden. Insgesamt vergeben wir maximal 12 Plätze, damit die Gruppe nicht zu groß wird. Geleitet wird der Club aktuell von Angelika Wellmann.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Das Format „Auf ein Wort“ gibt es zwei Mal im Jahr. Jeder Durchgang besteht aus fünf Terminen (je ca. 2 Stunden), einem pro Woche, zu dem wir uns im Gartenzimmer des Literaturhauses zusammenfinden.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Das Team des Literaturhauses stellt Wasser und kleine Snacks zur Verfügung.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Angelika Wellmann leitet aktuell den Club. Sie moderiert die Diskussion in Abstimmung mit den Interessen der Teilnehmer.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Bisher Romane.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Jeden Durchgang wird ein einziges Buch an fünf Terminen (je einem pro Woche) besprochen. Die Titelauswahl wird maßgeblich vom Literaturhaus getroffen. Vorgabe ist, dass es ein Buch ist dessen Autor im Literaturhaus zu Gast ist bzw. dessen Autor ein Abend im Literaturhaus gewidmet ist.
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Das besondere am Leseclub im Literaturhaus ist, dass es keine feste Gruppe gibt, sondern die Karten zu jedem Termin neu gemischt werden. Wir widmen uns an fünf Abenden intensiv einem Buch, dessen Autor dann im Literaturhaus zu Gast ist. Es geht also nicht darum, möglichst jedes Mal ein neues Buch zu lesen, sondern sich über einen längeren Zeitraum mit einem Text zu befassen. Dafür nehmen wir uns Zeit.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‘Literaturkreis des Monats’ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.