Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Literaturkreis des literarischen Konversationskurses Niederländisch an der VHS Tempelhof-Schöneberg in Berlin
Esther Bouma, die Leiterin des Kurses, stellt die Gruppe vor:
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Unser Literaturkreis ist faktisch eine literarische Konversationsstufe an der Volkshochschule Tempelhof- Schöneberg in Berlin. Einmal im Trimester (im Winter) treffen wir uns an 10 Abenden einmal pro Woche und lesen jede Woche ein Buch in niederländischer Sprache von niederländischen, flämischen oder Surinamesischen Autoren. (Autoren aus dem niederländischsprachigen; das Lesen dient u.a. der kulturellen und sprachlichen Vertiefung)
(Anmerkung von mein-literaturkreis: Suriname ist ein Staat in Südamerika. Von 1667 war es niederländische Kolonie, 1975 wurde es unabhängig. Amtssprache ist niederländisch.)
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Die literarische Stufe findet im kommenden Winter zum dritten mal statt, also seit drei Jahren. (mit wechselnden Teilnehmern)
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Die Teilnehmer sind zwischen 25-75 Jahre alt, im letzten Kurs gab es 4 Männer und 7 Frauen.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
In drei Monaten 10 mal, in einem Raum der Volkshochschule mit Smartboard, so dass wir uns auch Interviews mit Autoren oder relevantes Videomaterial ansehen können.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
In der Regel nur Getränke, die man selber mitbringt.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Die Kursleitung (ich in dem Falle) leitet die Runde und bereitet Fragen vor, die vorab per Mail verschickt werden. Ein Teilnehmer stellt Autor oder Autorin vor und leitet das Werk ein.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Werke (Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Lyrik) von niederländischen/ flämischen/ surinamesischen Autoren. In diesem Jahr habe ich als Schwerpunkt die Autoren, die dieses Jahr auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt werden, gewählt, weil es von ihnen parallel Lesungen in Berlin gab, die wir dann zusätzlich besucht haben.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Ich stelle ca. sieben Titel vor und drei Titel werden mit der Gruppe ausgewählt. (Ich gewichte u.a. nach Nationalität der Autoren (4 x Niederlande+4 x Flandern+2 x Surinam) und Geschlecht, nach breiter Themenvielfalt, Rezensionen, evt. vorhandenen Verfilmungen.)
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Unbedingt: Stefan Hertmans: Oorlog en terpentijn (Deutscher Titel: Der Himmel meines Großvaters).
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Keine richtigen Flops bisher, aber die Bücher werden manchmal sehr kontrovers diskutiert; was der Eine liebt, gefällt einem Anderen gar nicht.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Die Riesenfreude einen Kurs leiten zu dürfen für Menschen, die mit einer großen literarischen und kulturellen Neugier die Bücher lesen und diskutieren, stimmt glücklich! (da kommt der Spaß automatisch)
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Es hat sich bewährt, vorab Fragen (ca. 10) zu überlegen (und vorab zu schicken) zwecks Strukturierung der Besprechung. Ich lade manchmal auch Gastsprecher ein, die sich mit einem Thema gut auskennen.
(Als Niederländerin kenne ich mich mit der Belgischen Geschichte weniger gut aus, z.B. mit den Geschehnissen des ersten Weltkrieges dort. In einem Buch war der erste Weltkrieg das zentrale Thema, so dass ich einen Flamen eingeladen habe, der bestens alle Fragen dazu beantworten konnte.)
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Es ist einfach toll und bewundernswert, dass es Menschen gibt, die (neben allen anderen Verpflichtungen) bereit sind in einer Fremdsprache jede Woche ein Buch zu lesen und zu diskutieren. Ihre kulturelle Offenheit und sprachliche Aufgeschlossenheit berühren mich!
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‘Literaturkreis des Monats’ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.