Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Lesekreis Studienstiftung Aachen
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Es gibt keinen Namen. Thematisch versuchen wir eine ausgewogene Mischung von aktueller und klassischer Literatur zu finden. Dabei beschränken wir uns auf Romane und Dramen.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Uns gibt es seit Januar 2008.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Wir sind meistens zwischen 6-8 Teilnehmer, wobei unsere Gruppe offen ist und die Teilnehmer immer wieder wechseln. Wir sind ungefähr gleich viele Männer und Frauen. Die meisten von uns sind Studenten.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns alle 6-8 Wochen in einem Café.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Da wir uns in einem Café treffen, kann jeder bestellen, was er mag.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Da wir nicht so eine große Gruppe sind, entwickelt sich die Diskussion meistens ohne Leitung von alleine. Wenn wir zu viel vom Thema abkommen, versucht die Organisatorin mit gezielteren Fragen zurück auf den Roman zu kommen. Es ist nicht nötig zusätzliche Informationen zum Buch vorzubereiten. Wenn das geschieht, ist das für die Diskussion natürlich förderlich.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Verschiedene. Wir versuchen Literaturklassiker und aktuell diskutierte Romane abzuwechseln. Je nachdem, wie viel Zeit bis zum nächsten Treffen bleibt, orientieren wir uns auch an dem Umfang des Buches. Über die Ferien entscheiden wir uns oft für einen längeren Roman, während des Semesters bleibt manchmal nur Zeit für ein kurzes Drama.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Bei jedem Treffen wird ein neues Buch ausgesucht. Wir stimmen gemeinsam über das nächste Buch ab.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
– „Kaltblütig“ von Truman Capote
– „Geschlossene Gesellschaft“ von J.P. Sartre
– „Atemschaukel“ von Hertha Müller
– „Fabian“ von Erich Kästner
– „Extrem laut und unglaublich nah“ von Jonathan Safran Foer
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
„Für ein Lied und hundert Lieder“ von Liao Yiwu war für die meisten unserer Runde schwer zu lesen. Es war bisher das Buch, das die wenigsten zu Ende gelesen haben.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Unsere Diskussionen sind offen und entspannt. Es geht nicht darum, die Romane bis ins kleinste Detail zu analysieren oder Wissen abzufragen. Vielmehr ist uns an einem lockeren Austausch über den Roman gelegen. In erster Linie tauschen wir uns darüber aus, was uns an dem Roman gefallen und missfallen hat. Welche Charaktere wir sympathisch fanden, welche Rolle sie gespielt haben, was für uns das Besondere des einzelnen Romans ist. In erster Linie geht es uns darum uns durch unsere Treffen zum Lesen zu motivieren.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Ich denke ein Wechsel von unterschiedlichen Romanen und Dramen, d.h. unterschiedlicher Länge, aus unterschiedlichen Entstehungszeiträumen und Kulturkreisen ist auf jeden Fall bereichernd.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.