Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Literaturkreise Bergische VHS Solingen
Sommerfest der Lesekreise der Bergischen VHS in Solingen
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Es sind drei Literaturkreise der Bergischen Volkshochschule, die parallel laufen. Die Teilnehmer kennen sich alle und wechseln bei Bedarf auch mal, wenn es die Zeit nicht anders zulässt.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Die Kreise feierten im Sommer 2013 ihr 30-jähriges Bestehen
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Derzeit haben die drei Literaturkreise insgesamt ungefähr 25 Mitglieder. Es sind alles Damen. Überwiegend sind sie mit ihren Kreisen gealtert. So gibt es durchaus Mitglieder, die bereits über 80 Jahre alt sind, sogar über 90, aber auch um die 60 Jahre alt.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Die Kurse finden vierzehntägig statt, in Raum 105 des VHS-Gebäudes „Am Birkenweiher“ in Solingen.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Nein
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Die drei Kreise werden von der Autorin und Journalistin Sandy Green geleitet. Sie bereitet auch stets Einführungen in das Buch/die Texte vor, beleuchtet das Leben des jeweiligen Autors sowie die Zeit, in der er lebte.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
In der Hauptsache Belletristik, aber durchaus auch einmal Lyrik oder auch Dramen.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Die Mitglieder machen Vorschläge und die Mehrheit entscheidet. Die Bücher werden – je nach Umfang – an zwei bis drei Nachmittagen besprochen. Falls möglich, werden auch Literaturverfilmungen des entsprechenden Werkes angesehen und diskutiert.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Nahezu alles von Hermann Hesse, aber auch „Jakob der Lügner“, Zuckmayer’s „Als wär’s ein Stück von mir“, Christoph Hein „In seiner frühen Kindheit ein Garten“, Bernhard Schlink „Der Vorleser“, um nur einige zu nennen.
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Flops nicht wirklich, es gibt immer wieder Bücher, die den einen gefallen und den anderen nicht.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Durch den Austausch über die Literatur
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Seid fröhlich und habt Spaß am Lesen und vor allem: sprecht darüber
Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?
Während einer Reise, die die Literaturkreise stets auf den Spuren von Autoren machten, kamen sie in einen Ort, um dort Mittag zu essen und mussten feststellen, dass alles geschlossen war. Die Stimmung sank immer mehr in den Keller. Die Leute hatten Hunger und waren stinkig. Da sagte der Busfahrer, er habe noch Toast und Würstchen. So wurden im Bus Toast und Würstchen gegessen und schlagartig war die Stimmung wieder gut.
Leerer Bauch studiert nicht gern….
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Obwohl es drei Literaturkreise sind, hat sich über die Jahre eine Freundschaft zwischen allen Mitgliedern entwickelt. Und auch viele ehemalige, die durch Krankheit oder Alter die Kreise nicht mehr besuchen können, halten den Kontakt. Jedes Jahr werden Sommerfest, Waffelessen und Weihnachtsfeier für alle veranstaltet. Ebenso eine Fahrt – auf den Spuren berühmter Autoren. Früher waren es meist mehrtägige Reisen, inzwischen sind es Tagesfahrten.
Es herrscht ein offenes, vertrauensvolles Klima in den Kreisen, so dass über die Literatur durchaus auch Persönliches erzählt wird.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.