Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2024 waren:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky
Mein drittes Leben von Daniela Krien
Der Bademeister ohne Himmel von Petra Pellini
Und dahinter das Meer von Laura Spence-Ash
Windstärke 17 von Caroline WahlWir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 50 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Neuentdeckung: Das ist Alise von Jon Fosse
Unsere Neuentdeckung:
Das ist Alise von Jon Fosse
Seit Jon Fosse 2023 den Literaturnobelpreis verliehen bekam, steht er bei Lesenden und Medien im Fokus. Der 1959 geborene Norweger war bisher, trotz zahlreicher Romane, vor allem als Dramatiker bekannt. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Sprachstil sowie die Beschäftigung mit großen menschlichen Themen aus.
Zum Einstieg in Fosses Werk bietet sich seine 2003 veröffentlichte Novelle an. Auf nur 120 Seiten finden sich dort der Stil und die existentiellen Fragen des Menschseins, für die Fosse bekannt ist.
Wir stellen den Roman und den Autor vor, inklusive passender Diskussionsfragen.
Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann
Besonderer Buchtipp:
Apeirogon von Colum McCann
Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.
Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.
Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Umfrage
Anzeige
Ein Epos voller Härte, Humor und Schönheit
Ein bildgewaltiges Panorama über das Georgien der 1970er Jahre bis in die Gegenwart. Tilman Spreckelsen, FAZ: »Babluani legt einen glänzenden, rasant erzählten und tieftraurigen Roman vor.«
FOLGEN SIE dem Verlag Voland & Quist
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
Amanda Gorman
Sie wurde 1998 in Los Angeles geboren und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Gendergleichheit und gegen Rassismus und Unterdrückung ein.
Bereits 2015, mit gerade 17 Jahren, erschien ihr erster Gedichtband in einem Verlag. 2017 wurde sie zur ersten National Youth Poet Laureate der USA ernannt und rezitierte ihr Gedicht In This Place (An American Lyric) in der Kongressbibliothek.
Gorman studierte Soziologie an der renommierten Harvard Universität. Während ihres Studiums absolvierte sie ein Auslandssemester in Madrid, Spanien.
Sie hat einen Vertrag mit einer internationalen Model-Agentur. Gorman sieht für sich eine Verbindung zwischen Mode und Lyrik. „Fashion brings a distinct visual aesthetic to language. When I’m performing onstage, I’m not just thinking about my clothing, but what my Wakanda Forever T-shirt and yellow skirt is saying about my identity as a poet.“ (Quelle: Vogue)
Eigene Übersetzung: „Mode bereichert Sprache mit einer bestimmten visuellen Ästhetik. Wenn ich auftrete, denke ich nicht nur über meine Kleidung nach, sondern darüber, was mein Wakanda-T-Shirt und gelber Rock über meine Identität als Poetin aussagen. (Hinweis: Wakanda ist eine fiktionale Afrikanische Nation aus einem bekannten Comic.)
Gorman wurde von einer alleinerziehenden Mutter, einer Lehrerin, aufgezogen und hat zwei Geschwister, eine davon ist ihre Zwillingsschwester.
Sie hatte als Kind eine Sprachstörung und dadurch Schwierigkeiten, bestimmte Laute auszusprechen. In einem Interview gab sie an, dass dies sie zum Schreiben gebracht habe.
Gedicht bei Amtseinführung des US-Präsidenten
Am 20. Januar 2021 trug sie bei der Amtseinführung des 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, als jüngste Inaugurationsdichterin in der Geschichte ihres Landes ihr Gedicht The Hill we climb – Den Hügel hinauf vor und wurde damit weltberühmt.
Gorman war mit damals 22 Jahren die fünfte, jedoch jüngste Dichterin, die bisher bei der Amtseinführung eines US-Präsidenten auftrat.
Ihr erstes Kinderbuch Change Sings und ihr Gedichtband The Hill We Climb and Other Poems – Den Hügel hinauf und andere Gedichte erscheinen im September 2021 im Hoffmann und Campe Verlag.
Amanda Gorman
auf Facebook: www.facebook.com/theamandagorman
auf Instagram: www.instagram.com/amandascgorman
auf Twitter: www.twitter.com/theamandagorman
Webseite der Autorin: www.theamandagorman.com
2021 haben wir ein Interview mit der Gorman-Lektorin Aylin LaMorey-Salzmann geführt; Sie finden es hier.
Auszeichnungen
Glamour Magazin 2018: College Women of the Year-Award
National Youth Poet Laureate in the United States (nationale Jugenddichterin), 2017, verliehen durch Urban Word und die Library of Congress (Bibliothek des Kongresses der USA)
Werke von Amanda Gorman
Quellen: Hoffmann und Campe Webseite, Wikipedia, verschiedene Artikel