• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Ian McEwan

Unser Autor des Monats!

Wir haben zwei Buch-Filmpakete vom Diogenes Verlag mit mehreren Exemplaren von ‚Kindeswohl‘, dem Hörbuch sowie einigen Kinokarten für die Verfilmung an Lesekreise verlost.

 

Foto: © Annalena McAfee

Ian McEwan, geboren 1948 in Großbritannien, wuchs aufgrund der Tätigkeit seines Vaters, eines Berufssoldaten, unter anderem in Singapur und Libyen auf. Er studierte englische und französische Literatur und unterrichtete an der Universität. Seit dem Erfolg der Kurzgeschichten-Sammlung Erste Liebe, letzte Riten (1975) lebt er als freier Schriftsteller.

Ian McEwan ist in zweiter Ehe mit der Journalistin Annalena McAfee verheiratet und lebt in London. Mit seiner ersten Ehefrau Penny Allen hat er zwei Söhne.

Webseite von Ian McEwan: www.ianmcewan.com

Facebookseite von Ian McEwan: www.facebook.com/pages/Ian-McEwan/305499726425

Auszeichnungen

  • 1976: Somerset Maugham Award für die Kurzgeschichte First Love, Last Rites
  • 1987: Whitbread Novel Award für den Roman The Child in Time
  • 1989: Ehrendoktor der University of Sussex
  • 1993: Prix Femina Étranger für den Roman The Child in Time in der französischen Übersetzung L´enfant volé
  • 1993: Ehrendoktor der University of East Anglia
  • 1998: Booker Prize für den Roman Amsterdam
  • 1999: Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung für das Gesamtwerk
  • 1999: Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • 2001: People´s Booker für den Roman Atonement
  • 2002: National Book Critics’ Circle Fiction Award für den Roman Atonement
  • 2002: W.H. Smith Literary Award für den Roman Atonement
  • 2003: Deutscher Bücherpreis für den Roman Atonement
  • 2003: Los Angeles Times Prize for Fiction für den Roman Atonement
  • 2004: Santiago Prize for the European Novel für den Roman Atonement
  • 2005: James Tait Black Memorial Prize für den Roman Saturday
  • 2010: Bollinger Everyman Wodehouse Prize für Solar
  • 2011: Jerusalem-Preis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft

Werke

McEwans Werke umfassen Romane, Kurzgeschichten, Drehbücher, Libretti und Theaterstücke.

Romane und Kurzgeschichten

  • 1975: First Love, Last Rites; dt. Erste Liebe, letzte Riten
  • 1978: The Cement Garden; dt. Der Zementgarten
  • 1978: In Between the Sheets; dt. Zwischen den Laken
  • 1981: The Comfort of Strangers; dt. Der Trost von Fremden
  • 1985: Rose Blanche.
  • 1987: The Child in Time; dt. Ein Kind zur Zeit
  • 1990: The Innocent; dt. Unschuldige. Eine Berliner Liebesgeschichte
  • 1992: Black Dogs; dt. Schwarze Hunde
  • 1995: The Daydreamer; dt. Der Tagträumer
  • 1997: Enduring Love; dt. Liebeswahn
  • 1998: Amsterdam; dt. Amsterdam
  • 2001: Atonement; dt. Abbitte
  • 2005: Saturday; dt. Saturday
  • 2007: On Chesil Beach; dt. Am Strand
  • 2010: Solar; dt. Solar
  • 2012: Sweet Tooth; dt. Honig
  • 2014: The Children Act; dt. Kindeswohl
  • 2016: Nutshell; dt. Nussschale

Verfilmungen

Mehrere von McEwans Werken wurden verfilmt:

  • 1988: Schmetterlinge (Kurzgeschichte aus Erste Liebe, letzte Riten)
  • 1990: Der Trost von Fremden
  • 1993: Der Zementgarten
  • 1993: … und der Himmel steht still (Unschuldige)
  • 1997: Solid Geometry (Kurzgeschichte aus Erste Liebe, letzte Riten)
  • 2004: Liebeswahn – Enduring Love
  • 2007: Abbitte; seine berühmteste Verfilmung. Regie führte Joe Wright, die Hauptrollen spielten Keira Knightley und James McAvoy.
  • 2017: Am Strand
  • 2017: Kindeswohl
  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen