Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Vorschau: Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Das Ereignis (ab 31.3.)
Tove (ab 24.3.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Am Strand
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Das Schlimmste am Heiraten ist die Hochzeitsnacht. Zumindest für Edward und Florence, 1962 im prüden England. Begierde und Befangenheit, Anziehung und Angst sind miteinander im Widerstreit in der Hochzeitssuite mit Blick aufs Meer. Die Nacht verändert das Schicksal der Liebenden – für immer.
Juli 1962. Edward und Florence sitzen, frisch verheiratet, in ihrer Flitterwochensuite am Strand von Chesil Beach und essen zu Abend. Beide können nicht verbergen, wie nervös sie der Gedanke an die nahende Hochzeitsnacht macht. Noch ist nicht die Epoche, in der man offen über Sex spricht … Jene Nacht aber wird das Leben der Liebenden verändern, wird sie einander so nah bringen und so fremd werden lassen, wie sie sich das nie vorgestellt hatten. Abermals erzählt Ian McEwan von einem Ereignis, nach dem nichts mehr ist, wie es war. In brillanter Sprache, temporeich, atmosphärisch, unerbittlich präzise und gleichzeitig voller Gefühl schildert er eine Schicksalsnacht – und ihre Vor- und Nachgeschichte.
Pressestimmen
„Ian McEwan aus London ist ein Erzählmeister der alten Schule, dem selbst für das Alltägliche noch Bilder gelingen, die überraschen. …meisterlich gemacht, mit keinem Wort zu viel. Besser, klüger und schöner kann man wohl nicht erzählen. Köster, Literaturanzeiger.de“
Leseprobe von ‚Am Strand‘
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Anne L., Brüggen
„Die Geschichte berührt sehr, sie zieht uns in ihren Bann. …stilistisch ganz wunderbar, ein guter Vorschlag für einen intensiven Austausch.“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Die Novelle beschreibt die Hochzeitsnacht von Florence und Edward im prüden England 1962 (Buch erschienen 2007). Über Sexualität wurde noch nicht offen gesprochen, beide sind unberührt, voller Ängste und Erwartungen, aus der heutigen Sicht etwas befremdlich.
Dem erfolgreichen Romanschriftsteller vieler Bücher gelingt es, dieses sensible Thema mit viel Feingefühl zu beschreiben. Wir bekommen eine Menge Hintergrundinformationen vom Autor, er erzählt von den unterschiedlichen Herkunftsfamilien der jungen Leute, wir erfahren, dass Edward Geschichte studiert hat und Florence die Musikhochschule besucht und Musik ihre Leidenschaft ist.
Edward und Florence sind sehr ineinander verliebt, aber sie haben unterschiedliche Gefühle, Ängste und auch Erwartungen auf das, was sich in der Hochzeitsnacht vollziehen soll. Nur angedeutet erzählt McEwan von einem Missbrauch Florence durch ihren Vater. Den beiden Protagonisten fehlt es vor allem an Vertrauen und Kommunikation, die Hochzeitsnacht kann nur in einem schmerzhaften Desaster enden.
Eignung für die Diskussion in einem Lesekreis
Die Geschichte berührt sehr, sie zieht uns in ihren Bann. McEwan versteht es meisterhaft eine große Spannung aufzubauen. Die Erzählung wirft viele Fragen auf: Wäre die Beziehung in unserer Zeit auch gescheitert? Können wir heute besser über Ängste und Gefühle sprechen? Auch stilistisch ganz wunderbar, ein guter Vorschlag für einen intensiven Austausch.
Über Ian McEwan
Ian McEwan, geboren 1948 in Großbritannien, wuchs aufgrund der Tätigkeit seines Vaters, eines Berufssoldaten, unter anderem in Singapur und Libyen auf. Er studierte englische und französische Literatur und unterrichtete an der Universität. Seit dem Erfolg der Kurzgeschichtensammlung Erste Liebe, letzte Riten (1975) lebt er als freier Schriftsteller. Ian McEwan ist in zweiter Ehe mit der Journalistin Annalena McAfee verheiratet und lebt in London. Mit seiner ersten Ehefrau Penny Allen hat er zwei Söhne.
Zu Ian McEwan haben wir eine ausführliche Autorenseite zusammengestellt. Diese enthält eine Biografie, eine Übersicht seiner Werke, deren Verfilmungen sowie seiner Auszeichnungen. » zur Ian McEwan-Autorenseite