Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Am Strand
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Das Schlimmste am Heiraten ist die Hochzeitsnacht. Zumindest für Edward und Florence, 1962 im prüden England. Begierde und Befangenheit, Anziehung und Angst sind miteinander im Widerstreit in der Hochzeitssuite mit Blick aufs Meer. Die Nacht verändert das Schicksal der Liebenden – für immer.
Juli 1962. Edward und Florence sitzen, frisch verheiratet, in ihrer Flitterwochensuite am Strand von Chesil Beach und essen zu Abend. Beide können nicht verbergen, wie nervös sie der Gedanke an die nahende Hochzeitsnacht macht. Noch ist nicht die Epoche, in der man offen über Sex spricht … Jene Nacht aber wird das Leben der Liebenden verändern, wird sie einander so nah bringen und so fremd werden lassen, wie sie sich das nie vorgestellt hatten. Abermals erzählt Ian McEwan von einem Ereignis, nach dem nichts mehr ist, wie es war. In brillanter Sprache, temporeich, atmosphärisch, unerbittlich präzise und gleichzeitig voller Gefühl schildert er eine Schicksalsnacht – und ihre Vor- und Nachgeschichte.
Pressestimmen
„Ian McEwan aus London ist ein Erzählmeister der alten Schule, dem selbst für das Alltägliche noch Bilder gelingen, die überraschen. …meisterlich gemacht, mit keinem Wort zu viel. Besser, klüger und schöner kann man wohl nicht erzählen. Köster, Literaturanzeiger.de“
Leseprobe von ‚Am Strand‘
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Anne L., Brüggen
„Die Geschichte berührt sehr, sie zieht uns in ihren Bann. …stilistisch ganz wunderbar, ein guter Vorschlag für einen intensiven Austausch.“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Die Novelle beschreibt die Hochzeitsnacht von Florence und Edward im prüden England 1962 (Buch erschienen 2007). Über Sexualität wurde noch nicht offen gesprochen, beide sind unberührt, voller Ängste und Erwartungen, aus der heutigen Sicht etwas befremdlich.
Dem erfolgreichen Romanschriftsteller vieler Bücher gelingt es, dieses sensible Thema mit viel Feingefühl zu beschreiben. Wir bekommen eine Menge Hintergrundinformationen vom Autor, er erzählt von den unterschiedlichen Herkunftsfamilien der jungen Leute, wir erfahren, dass Edward Geschichte studiert hat und Florence die Musikhochschule besucht und Musik ihre Leidenschaft ist.
Edward und Florence sind sehr ineinander verliebt, aber sie haben unterschiedliche Gefühle, Ängste und auch Erwartungen auf das, was sich in der Hochzeitsnacht vollziehen soll. Nur angedeutet erzählt McEwan von einem Missbrauch Florence durch ihren Vater. Den beiden Protagonisten fehlt es vor allem an Vertrauen und Kommunikation, die Hochzeitsnacht kann nur in einem schmerzhaften Desaster enden.
Eignung für die Diskussion in einem Lesekreis
Die Geschichte berührt sehr, sie zieht uns in ihren Bann. McEwan versteht es meisterhaft eine große Spannung aufzubauen. Die Erzählung wirft viele Fragen auf: Wäre die Beziehung in unserer Zeit auch gescheitert? Können wir heute besser über Ängste und Gefühle sprechen? Auch stilistisch ganz wunderbar, ein guter Vorschlag für einen intensiven Austausch.
Über Ian McEwan
Ian McEwan, geboren 1948 in Großbritannien, wuchs aufgrund der Tätigkeit seines Vaters, eines Berufssoldaten, unter anderem in Singapur und Libyen auf. Er studierte englische und französische Literatur und unterrichtete an der Universität. Seit dem Erfolg der Kurzgeschichtensammlung Erste Liebe, letzte Riten (1975) lebt er als freier Schriftsteller. Ian McEwan ist in zweiter Ehe mit der Journalistin Annalena McAfee verheiratet und lebt in London. Mit seiner ersten Ehefrau Penny Allen hat er zwei Söhne.
Zu Ian McEwan haben wir eine ausführliche Autorenseite zusammengestellt. Diese enthält eine Biografie, eine Übersicht seiner Werke, deren Verfilmungen sowie seiner Auszeichnungen. » zur Ian McEwan-Autorenseite