10 Romane, die Sie gerade JETZT lesen sollten!
10 Romane, die Sie gerade JETZT lesen sollten!
Was machen die Menschen, wenn sie wegen einer Pandemie Gedanken machen, eventuell ihre Wohnung nicht verlassen sollen?
Wir empfehlen geistige Nahrung, denn Bücher sind wie Lebensmittel – Nahrung für die Seele und den Geist.
Unsere Neuentdeckung des Monats: Der Fluss von Peter Heller
Unsere Neuentdeckung des Monats:
Der Fluss von Peter Heller
Eine eindringlich erzählte Geschichte über die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, das Überleben in der Wildnis und die menschliche Unberechenbarkeit.
Peter Heller ist ein us-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Seine Romane und Sachbücher wurden mehrfach ausgezeichnet.
Wir stellen das Buch und den Autor ausführlich vor:
» zum BuchONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Im FEBRUAR: +++ JUSTIZ VON FRIEDRICH DÜRRENMATT
Im MÄRZ: +++ DIE PANNE (Erzählung) VON FRIEDRICH DÜRRENMATT
Im APRIL: +++ ELLBOGEN VON FATMA AYDEMIR
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Ein gutes Buch kommt selten allein – Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine gute Geschichte, die man mit jemandem teilen kann!
Immer mehr Menschen treffen sich in Lesekreisen, um neue Literatur kennenzulernen und sich über ihre Lektüre auszutauschen. Kerstin Hämke zeigt, wie man selbst einen Lesekreis gründen kann und wie bestehende Gruppen für Abwechslung sorgen können.
Ergänzt wird der Ratgeber durch 50 Buchtipps mit ausführlichen Diskussionsvorschlägen.
Kerstin Hämke ist Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, der größten Ratgeber- und Empfehlungsplattform für Lesekreise im deutschsprachigen Raum.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor:
» zum Buch
Anzeige
Die Autobiografie eines ungewöhnlichen Lebens
Erstmalig 1974 veröffentlicht, beschreibt das Buch detailliert und schonungslos offen den langen Weg von dem Mann James Morris zu der Frau Jan.
FOLGEN SIE dem Dörlemann Verlag
Anzeige
Postkartenkalender mit Gedichten für 2021
Fliegende Wörter – auch für 2021 versprechen die 53 typografisch individuell gestalteten Gedichte des Postkartenkalenders eine kleine Welterkundung – kreuz und quer. Bereits im 27. Jahrgang!
Am Strand
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Das Schlimmste am Heiraten ist die Hochzeitsnacht. Zumindest für Edward und Florence, 1962 im prüden England. Begierde und Befangenheit, Anziehung und Angst sind miteinander im Widerstreit in der Hochzeitssuite mit Blick aufs Meer. Die Nacht verändert das Schicksal der Liebenden – für immer.
Juli 1962. Edward und Florence sitzen, frisch verheiratet, in ihrer Flitterwochensuite am Strand von Chesil Beach und essen zu Abend. Beide können nicht verbergen, wie nervös sie der Gedanke an die nahende Hochzeitsnacht macht. Noch ist nicht die Epoche, in der man offen über Sex spricht … Jene Nacht aber wird das Leben der Liebenden verändern, wird sie einander so nah bringen und so fremd werden lassen, wie sie sich das nie vorgestellt hatten. Abermals erzählt Ian McEwan von einem Ereignis, nach dem nichts mehr ist, wie es war. In brillanter Sprache, temporeich, atmosphärisch, unerbittlich präzise und gleichzeitig voller Gefühl schildert er eine Schicksalsnacht – und ihre Vor- und Nachgeschichte.
Pressestimmen
„Ian McEwan aus London ist ein Erzählmeister der alten Schule, dem selbst für das Alltägliche noch Bilder gelingen, die überraschen. …meisterlich gemacht, mit keinem Wort zu viel. Besser, klüger und schöner kann man wohl nicht erzählen. Köster, Literaturanzeiger.de“
Leseprobe von ‚Am Strand‘
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Anne L., Brüggen
„Die Geschichte berührt sehr, sie zieht uns in ihren Bann. …stilistisch ganz wunderbar, ein guter Vorschlag für einen intensiven Austausch.“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Die Novelle beschreibt die Hochzeitsnacht von Florence und Edward im prüden England 1962 (Buch erschienen 2007). Über Sexualität wurde noch nicht offen gesprochen, beide sind unberührt, voller Ängste und Erwartungen, aus der heutigen Sicht etwas befremdlich.
Dem erfolgreichen Romanschriftsteller vieler Bücher gelingt es, dieses sensible Thema mit viel Feingefühl zu beschreiben. Wir bekommen eine Menge Hintergrundinformationen vom Autor, er erzählt von den unterschiedlichen Herkunftsfamilien der jungen Leute, wir erfahren, dass Edward Geschichte studiert hat und Florence die Musikhochschule besucht und Musik ihre Leidenschaft ist.
Edward und Florence sind sehr ineinander verliebt, aber sie haben unterschiedliche Gefühle, Ängste und auch Erwartungen auf das, was sich in der Hochzeitsnacht vollziehen soll. Nur angedeutet erzählt McEwan von einem Missbrauch Florence durch ihren Vater. Den beiden Protagonisten fehlt es vor allem an Vertrauen und Kommunikation, die Hochzeitsnacht kann nur in einem schmerzhaften Desaster enden.
Eignung für die Diskussion in einem Lesekreis
Die Geschichte berührt sehr, sie zieht uns in ihren Bann. McEwan versteht es meisterhaft eine große Spannung aufzubauen. Die Erzählung wirft viele Fragen auf: Wäre die Beziehung in unserer Zeit auch gescheitert? Können wir heute besser über Ängste und Gefühle sprechen? Auch stilistisch ganz wunderbar, ein guter Vorschlag für einen intensiven Austausch.
Über Ian McEwan
Ian McEwan, geboren 1948 in Großbritannien, wuchs aufgrund der Tätigkeit seines Vaters, eines Berufssoldaten, unter anderem in Singapur und Libyen auf. Er studierte englische und französische Literatur und unterrichtete an der Universität. Seit dem Erfolg der Kurzgeschichtensammlung Erste Liebe, letzte Riten (1975) lebt er als freier Schriftsteller. Ian McEwan ist in zweiter Ehe mit der Journalistin Annalena McAfee verheiratet und lebt in London. Mit seiner ersten Ehefrau Penny Allen hat er zwei Söhne.
Zu Ian McEwan haben wir eine ausführliche Autorenseite zusammengestellt. Diese enthält eine Biografie, eine Übersicht seiner Werke, deren Verfilmungen sowie seiner Auszeichnungen. » zur Ian McEwan-Autorenseite