Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Jane Austen
Unsere Autorin des Monats Juli 2017!
Das Buchpaket mit einer DVD und verschiedenen Büchern zur Autorin hat der Literaturclub der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Mönchengladbach gewonnen.
Das Leben Jane Austens (1775 bis 1817) verlief ähnlich unberührt von den historischen Ereignissen ihrer Zeit wie das ihrer Heldinnen und Helden. Ihre Welt war die verträumte Provinz, doch entdeckte sie hier eine überraschende Vielfalt der Temperamente und Typen, die sie mit heiter-ironischem Humor und kritischem Blick in ihren Romanen nachzeichnete. Durch ihre geradezu modern anmutende Kunst der Seelenanalyse entstand ein Bild menschlicher Tugenden und Unzulänglichkeiten, das bis heute nichts von seiner Farbigkeit und Frische verloren hat. (Quelle: Diogenes.ch)
Pressestimmen
»Ihre Werke zählen längst zur Weltliteratur, einige nach ihnen gedrehte Filme sind zu Kassenschlagern geworden. Besonders die Romane ›Stolz und Vorurteil‹, ›Verstand und Gefühl‹, ›Emma‹ und ›Überredung‹ fanden und finden immer noch im Fernsehen und Kino ein Millionenpublikum.« Der Spiegel, Hamburg
Jane Austen für Literaturkreise
Wir empfehlen folgende Werke der Autorin für eine Lektüre und Diskussion in Literaturkreisen: Stolz und Vorurteil, Überredung und Die Watsons. Es empfiehlt sich auch eine Kombination von Buchdiskussion und Anschauen einer Literaturverfilmung. Zu den Büchern haben wir ausführliche Informationen zusammengestellt:
Werke
1811: Verstand und Gefühl (Sense and Sensibility)
1813: Jane Austen: Stolz und Vorurteil (Pride and Prejudice)
1814: Mansfield Park
1816: Emma
1817: Die Abtei von Northanger (Northanger Abbey)
1817: Jane Austen: Überredung (Persuasion) dt. Alternativtitel: Anne Elliot oder Verführung
1871: Lady Susan (entstanden um 1794) Briefroman
Fragmente
1870: Jane Austen: Die Watsons (The Watsons, entstanden um 1804)
1925: Sanditon (entstanden 1816)
Weiterführende Informationen
Der Jane Austen Kalender (Reclam)
Reclam hat einen schönen, immerwährenden Kalender für Fans der Autorin herausgebracht. Pro Tag kann eine Seite für Eintragungen genutzt werden. Eine gebundene Ausgabe, Goldschnitt und tägliche Zitate aus Jane Austens Werken vervollkommnen diesen aufwendig gemachten Kalender.
Christian Grawe: Jane Austens Romane – Ein literarischer Führer (Reclam)
Dieser Führer, informiert über die vielfältigen Themen, Facetten und Einflüsse in Austens Werken und die Zeit, in der sie entstanden sind. Der Autor Grawe gilt – zusammen mit seiner Frau – als der bekannteste Übersetzung von Werken der Autorin.
Christian Grawe: Jane Austen – 100 Seiten (Reclam)
Eine kurze, aber gehaltvolle, Einführung in Jane Austens Leben, die Zeit in der sie gelebt, und die Welt, die sie in ihren Romanen erschaffen hat.
Ein Special zur Autorin mit Schwerpunkten Leben, Romane und Verfilmungen hat der Randomhouse-Verlag zusammengestellt: » zum Jane-Austen-Special
Literaturverfilmungen
Mehrere von Jane Austens Romanen wurden bislang verfilmt. Auf Wikipedia gibt es eine ausführliche Liste Verfilmungen von Jane Austen Romanen. Am häufigsten wurde ‚Stolz und Vorurteil‘ adaptiert.
Alterativ zu der Verfilmung eines ihrer Romane lässt sich auch der Kinofilm ‚Der Jane Austen Club‘ (nach der Buchvorlage von Karen Joy Fowler) anschauen.
Zum Inhalt: Sechs Monate lang, treffen sich fünf Frauen und ein Mann, um sich über die Romane von Jane Austen zu unterhalten. Schnell tritt jedoch „Stolz und Vorurteil“ in den Hintergrund, denn als die sechs ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte offenbaren, stellen sie fest, dass ihr eigenes Leben einem Roman der Austen gleicht. Und so werden im Verlauf der Treffs Ehen auf den Prüfstand gestellt, amouröse Kontakte geknüpft und Tragödien gemeistert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden