• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Stolz und Vorurteil

0

Persönliche Bewertung:
4,4/5 (9)

Eignung für Lesekreise:
5/5 (3)


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Stolz und Vorurteil

»Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.« – Dieser berühmte Satz steht am Anfang eines Romans, der zu den erfolgreichsten Liebesgeschichten der Weltliteratur gehört. Eine gehörige Portion ›Stolz‹ muss abgelegt und so manches ›Vorurteil‹ aus dem Weg geräumt werden, bis Elizabeth und Mr. Darcy endlich ein Paar werden.

Leseprobe ‚Stolz und Vorurteil‘ von Jane Austen

Über Jane Austen

In Jane Austens Romanen spiegeln sich die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit in einzigartiger Klarheit. Eine Frau – ob adelig oder nicht – hatte nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, sich in Beruf oder gesellschaftlichem Engagement zu entfalten. Nur durch die Heirat mit einem reichen und weltoffenen Ehemann konnte sie eine gewisse Freiheit erlangen. In diese Zeit wurde Jane Austen am 16. Dezember 1775 geboren als siebtes von insgesamt acht Kindern eines englischen Pfarrers. Es war eine belesene und gebildete Familie, zwei ihrer Brüder brachten es gar zum Admiral. Ihr selbst hingegen gelang das Kunststück, ihre Verlobung einen Tag später wieder zu lösen und trotz schwerer Krankheit ein relativ unabhängiges Leben als unverheiratete Frau zu führen.

Wir haben zu Jane Austen eine ausführliche Autorenseite erstellt: ausführliche Informationen zur Autorin Jane Austen

Literaturverfilmung

Der Roman wurde vielfach verfilmt. Wir empfehlen die Verfilmung von 2005 mit Keira Knightley und Matthew Macfadyen in den Hauptrollen, Regie: Joe Wright.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Sylvia B., Bornheim

„Es gelingt ihr, mit komödiantischen Elementen und sprachlichem Witz die Gesellschaft und die Aristokratie zu kritisieren.“

Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✰ ✰
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen:✮ ✮ ✮ ✮ ✰

Mit großem Elan begann ich die Lektüre des Romans „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen. „Ein englischer Klassiker, der dir sicher gefallen wird!“, war mein Gedanke.

Nach einigen Kapiteln wich der Elan jedoch Ernüchterung, teilweise sogar Enttäuschung. Die Gedanken „Warum wird dieser Roman heute noch mit Begeisterung gelesen?“, „Sind die Gespräche in dem Roman nicht doch leichtes Geplänkel?“ und „Warum sollte man denn so einen Roman in einem Literaturkreis besprechen?“ kamen zwischendurch auf.

Nun komme ich aber zu dem Urteil, dass gerade ein solcher Roman wie „Stolz und Vorurteil“ durch eine genaue Beschäftigung mit ihm und durch die Besprechung in einem Literaturkreis die Anerkennung bekommt, die ihm zusteht. Das Nachwort der vorliegenden Ausgabe hat mich auf viele Details aufmerksam gemacht, sodass ich den Roman nun wirklich mit anderen Augen betrachte als zu Beginn der Lektüre.

Als heutige/r Leser/in darf man nicht vergessen, dass es sich nicht um einen historischen Roman handelt, sondern dass Jane Austen über die Gesellschaft schreibt, in der sie lebt. Und dabei gelingt es ihr, mit komödiantischen Elementen und sprachlichem Witz eben diese Gesellschaft und die Aristokratie zu kritisieren. Die Darstellung der einzelnen Charaktere ist in diesem Roman besonders wichtig, wobei die Personen vor meinem inneren Auge sehr lebendig und in mir starke Sympathien und Antipathien geweckt wurden.

Diskussionsfragen

  • Beschreiben Sie den Charakter der fünf Töchter der Bennets. Was unterscheidet gerade Elizabeth von ihren Schwestern und auch von den anderen weiblichen Figuren?
  • Aus welchen Gründen wurden und werden in dem Roman Ehen geschlossen bzw. nicht geschlossen?
    Vertreten alle Figuren in diesem Roman in Bezug auf die Ehe die gleichen Ansichten?
    Welche Beziehung haben die jeweiligen Ehepartner der im Roman beschriebenen Ehen zueinander? Wie unterscheidet Elizabeth Bennets und Mr. Darcys Beziehung sich von denen anderer Figuren?
  • Handelt Elizabeth Bennet gegenüber ihrer Familie nicht verantwortungslos, als sie gerade den Heiratsantrag Mr. Collins´, der den Landsitz der Bennets als nächster männlicher Verwandter erben wird, ablehnt?
  • In diesem Roman spielt die Bewertung der Mitmenschen durch die handelnden Personen eine bedeutende Rolle. Welche Maßstäbe werden hier gesetzt? Welche Bedeutung kommt der Bildung zu? Gibt es bei den Maßstäben einen Unterschied zwischen den Geschlechtern?
  • Welche Bedeutung hat der Titel „Stolz und Vorurteil“ für den Roman? Beachten Sie bei Ihren Überlegungen besonders Elizabeth Bennet, Mr. Darcy und die Entwicklung ihrer Beziehung zueinander.
  • Welche Personen sind Ihnen in diesem Roman besonders sympathisch bzw. unsympathisch? Wie gelingt es Jane Austen diese Sympathien bzw. Antipathien zu wecken? Welches Ziel verfolgt die Autorin damit?
  • Den Dialog betrachten Literaturwissenschaftler als bedeutsames Element in Jane Austens Romanen. Welche Funktion kommt dem Dialog zu?
  • In seinem Nachwort stellt der Übersetzer Christian Grawe fest: „[…] Jane Austen [hat] Interesse für die Welt nur im Zusammenhang mit den darin agierenden Menschen, die mit ihren Empfindungen, Gedanken, Erlebnissen, Wünschen, Versagungen und Interessen das Studienobjekt bilden,  demgegenüber alles andere dienende Funktion hat.“ (S. 468) Können Sie diese Feststellung an konkreten Beispielen belegen? Beachten Sie dabei beispielsweise die Beschreibung des Herrensitzes Pemberley oder die Aussagen über Gebäude.
  • Virginia Woolf traf über Jane Austen folgende Aussage: „Of all great writers she is the most difficult to catch in the act of greatness.“ Was meint Virginia Woolf mit dieser Aussage? Können Sie diese Aussage nachvollziehen?
  • Christian Grawe schreibt in seinem Nachwort über Jane Austen: „Kein anderer älterer englischer Autor hat eine so ergebene und begeisterte Gefolgschaft.“ (S. 460) Was, meinen Sie, ist die Ursache dafür, dass Jane Austens Romane derartig beliebt sind und dass „Stolz und Vorurteil“ ein Longseller ist?

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen