10 Romane, die Sie gerade JETZT lesen sollten!
10 Romane, die Sie gerade JETZT lesen sollten!
Was machen die Menschen, wenn sie wegen einer Pandemie Gedanken machen, eventuell ihre Wohnung nicht verlassen sollen?
Wir empfehlen geistige Nahrung, denn Bücher sind wie Lebensmittel – Nahrung für die Seele und den Geist.
Unsere Neuentdeckung des Monats: Der Fluss von Peter Heller
Unsere Neuentdeckung des Monats:
Der Fluss von Peter Heller
Eine eindringlich erzählte Geschichte über die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, das Überleben in der Wildnis und die menschliche Unberechenbarkeit.
Peter Heller ist ein us-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Seine Romane und Sachbücher wurden mehrfach ausgezeichnet.
Wir stellen das Buch und den Autor ausführlich vor:
» zum BuchONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Im FEBRUAR: +++ JUSTIZ VON FRIEDRICH DÜRRENMATT
Im MÄRZ: +++ DIE PANNE (Erzählung) VON FRIEDRICH DÜRRENMATT
Im APRIL: +++ ELLBOGEN VON FATMA AYDEMIR
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Ein gutes Buch kommt selten allein – Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine gute Geschichte, die man mit jemandem teilen kann!
Immer mehr Menschen treffen sich in Lesekreisen, um neue Literatur kennenzulernen und sich über ihre Lektüre auszutauschen. Kerstin Hämke zeigt, wie man selbst einen Lesekreis gründen kann und wie bestehende Gruppen für Abwechslung sorgen können.
Ergänzt wird der Ratgeber durch 50 Buchtipps mit ausführlichen Diskussionsvorschlägen.
Kerstin Hämke ist Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, der größten Ratgeber- und Empfehlungsplattform für Lesekreise im deutschsprachigen Raum.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor:
» zum Buch
Anzeige
Die Autobiografie eines ungewöhnlichen Lebens
Erstmalig 1974 veröffentlicht, beschreibt das Buch detailliert und schonungslos offen den langen Weg von dem Mann James Morris zu der Frau Jan.
FOLGEN SIE dem Dörlemann Verlag
Anzeige
Postkartenkalender mit Gedichten für 2021
Fliegende Wörter – auch für 2021 versprechen die 53 typografisch individuell gestalteten Gedichte des Postkartenkalenders eine kleine Welterkundung – kreuz und quer. Bereits im 27. Jahrgang!
Jane Austen
Stolz und Vorurteil
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
»Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.« – Dieser berühmte Satz steht am Anfang eines Romans, der zu den erfolgreichsten Liebesgeschichten der Weltliteratur gehört. Eine gehörige Portion ›Stolz‹ muss abgelegt und so manches ›Vorurteil‹ aus dem Weg geräumt werden, bis Elizabeth und Mr. Darcy endlich ein Paar werden.
Leseprobe ‚Stolz und Vorurteil‘ von Jane Austen
Über Jane Austen
In Jane Austens Romanen spiegeln sich die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit in einzigartiger Klarheit. Eine Frau – ob adelig oder nicht – hatte nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, sich in Beruf oder gesellschaftlichem Engagement zu entfalten. Nur durch die Heirat mit einem reichen und weltoffenen Ehemann konnte sie eine gewisse Freiheit erlangen. In diese Zeit wurde Jane Austen am 16. Dezember 1775 geboren als siebtes von insgesamt acht Kindern eines englischen Pfarrers. Es war eine belesene und gebildete Familie, zwei ihrer Brüder brachten es gar zum Admiral. Ihr selbst hingegen gelang das Kunststück, ihre Verlobung einen Tag später wieder zu lösen und trotz schwerer Krankheit ein relativ unabhängiges Leben als unverheiratete Frau zu führen.
Wir haben zu Jane Austen eine ausführliche Autorenseite erstellt: ausführliche Informationen zur Autorin Jane Austen
Literaturverfilmung
Der Roman wurde vielfach verfilmt. Wir empfehlen die Verfilmung von 2005 mit Keira Knightley und Matthew Macfadyen in den Hauptrollen, Regie: Joe Wright.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Sylvia B., Bornheim
„Es gelingt ihr, mit komödiantischen Elementen und sprachlichem Witz die Gesellschaft und die Aristokratie zu kritisieren.“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✰ ✰
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen:✮ ✮ ✮ ✮ ✰
Mit großem Elan begann ich die Lektüre des Romans „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen. „Ein englischer Klassiker, der dir sicher gefallen wird!“, war mein Gedanke.
Nach einigen Kapiteln wich der Elan jedoch Ernüchterung, teilweise sogar Enttäuschung. Die Gedanken „Warum wird dieser Roman heute noch mit Begeisterung gelesen?“, „Sind die Gespräche in dem Roman nicht doch leichtes Geplänkel?“ und „Warum sollte man denn so einen Roman in einem Literaturkreis besprechen?“ kamen zwischendurch auf.
Nun komme ich aber zu dem Urteil, dass gerade ein solcher Roman wie „Stolz und Vorurteil“ durch eine genaue Beschäftigung mit ihm und durch die Besprechung in einem Literaturkreis die Anerkennung bekommt, die ihm zusteht. Das Nachwort der vorliegenden Ausgabe hat mich auf viele Details aufmerksam gemacht, sodass ich den Roman nun wirklich mit anderen Augen betrachte als zu Beginn der Lektüre.
Als heutige/r Leser/in darf man nicht vergessen, dass es sich nicht um einen historischen Roman handelt, sondern dass Jane Austen über die Gesellschaft schreibt, in der sie lebt. Und dabei gelingt es ihr, mit komödiantischen Elementen und sprachlichem Witz eben diese Gesellschaft und die Aristokratie zu kritisieren. Die Darstellung der einzelnen Charaktere ist in diesem Roman besonders wichtig, wobei die Personen vor meinem inneren Auge sehr lebendig und in mir starke Sympathien und Antipathien geweckt wurden.
Diskussionsfragen
Vertreten alle Figuren in diesem Roman in Bezug auf die Ehe die gleichen Ansichten?
Welche Beziehung haben die jeweiligen Ehepartner der im Roman beschriebenen Ehen zueinander? Wie unterscheidet Elizabeth Bennets und Mr. Darcys Beziehung sich von denen anderer Figuren?