• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Martin Walser

Unser Autor des Monats März 2017!

Das Buchpaket mit verschiedenen Werken von Martin Walser ein Lesekreis der Universität Salzburg (Fachbereich Germanistik) gewonnen.

Martin Walser wurde 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er das Abitur und studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele. Aus der Ehe mit Katharina Neuner-Jehle gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller am Bodensee.

Walser für Literaturkreise

Wir empfehlen für eine Lektüre und Diskussion in Literaturkreisen folgende Werke von Martin Walser:

Ein fliehendes Pferd (Novelle, dazu gibt es auch eine Literaturverfilmung)
Finks Krieg
Meßmers Reisen

Zu allen drei Büchern haben wir ausführliche Informationen zusammengestellt, die Sie auf den jeweiligen Buchseiten (durch ‚Klick‘ auf den Buchtitel) finden.

Weitere Informationen über Walser

Über Walser wurden mehrere Biografien veröffentlicht.
Wir empfehlen: Jörg Magenau: Martin Walser. Eine Biographie (erschienen 2008)

Walser erhielt 1998 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Laudatio zur Preisverleihung (von Frank Schirrmacher) und Walsers Dankesrede lassen sich hier nachlesen.

Interview: Vom Leben und arbeiten mit 90 (Dauer: ca. 5 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auszeichnungen

Martin Walser wurde vielfach ausgezeichnet; u.a. erhielt er folgende Preise:

  • 1955: Preis der Gruppe 47
  • 1957: Hermann-Hesse-Preis
  • 1962: Gerhart-Hauptmann-Preis
  • 1980: Schiller-Gedächtnispreis
  • 1981: Georg-Büchner-Preis
  • 1990: Carl-Zuckmayer-Medaille
  • 1992: Aufnahme in den Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
  • 1994: Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
  • 1997: Wilhelm-Heinse-Medaille
  • 1998: Friedenspreis des deutschen Buchhandels
  • 1999: Autor des Jahres 1998 (Wahl durch die deutschen Buchhändler)
  • 2008: Corine-Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten, für sein Lebenswerk
  • 2009: Weishanhu-Preis vom The People’s Literature Publishing House China
  • 2015: Internationaler Friedrich-Nietzsche-Preis für sein Lebenswerk

Walser erhielt zudem Ehrendoktorwürden der Universitäten Konstanz, TU Dresden, Hildesheim, Brüssel (Kath. Univ.), Thessalien.

Werke

Neben zahlreichen Romanen, Novellen und Kurzgeschichten schrieb Walser auch viele Theaterstücke sowie Tagebücher, Aufsätze, Reden, Vorlesungen. Seine belletristischen Werke:

  • Ein Flugzeug über dem Haus und andere Geschichten. 1955
  • Ehen in Philippsburg. Roman. 1957.
  • Halbzeit. Roman. 1960.
  • Eiche und Angora. Eine deutsche Chronik. 1962.
  • Lügengeschichten. 1964.
  • Das Einhorn. Roman. 1966.
  • Fiction. Erzählung. 1970.
  • Die Gallistl’sche Krankheit. Roman. 1972.
  • Der Sturz. Roman. 1973.
  • Jenseits der Liebe. Roman. 1976.
  • Ein fliehendes Pferd. Novelle. 1978.
  • Seelenarbeit. Roman. 1979.
  • Das Schwanenhaus. Roman. 1980.
  • Brief an Lord Liszt. Roman. 1982.
  • Liebeserklärungen. 1983.
  • Brandung. Roman. 1985.
  • Meßmers Gedanken. 1985.
  • Geständnis auf Raten. 1986.
  • Die Amerikareise. Versuch, ein Gefühl zu verstehen. (Mit André Ficus). 1986.
  • Dorle und Wolf. Eine Novelle. 1987.
  • Jagd. Roman. 1988.
  • Über Deutschland reden. 1988.
  • Die Verteidigung der Kindheit. Roman. 1991.
  • Ohne einander. Roman. 1993.
  • Vormittag eines Schriftstellers. 1994.
  • Finks Krieg. Roman. 1996.
  • Deutsche Sorgen. 1997.
  • Heimatlob. Ein Bodensee-Buch. (Mit André Ficus). 1998.
  • Ein springender Brunnen. Roman. 1998.
  • Der Lebenslauf der Liebe. Roman. 2001.
  • Tod eines Kritikers. Roman. 2002.
  • Meßmers Reisen. 2003.
  • Der Augenblick der Liebe. Roman. 2004.
  • Angstblüte. Roman. 2006.
  • Der Lebensroman des Andreas Beck. 2006.
  • Ein liebender Mann. Roman. 2008.
  • Mein Jenseits. Novelle. 2010.
  • Muttersohn. Roman. 2011.
  • Meine Lebensreisen. 2012.
  • Das dreizehnte Kapitel. 2012.
  • Meßmers Momente. 2013.
  • Die Inszenierung. 2013.
  • Ein sterbender Mann. 2016.
  • Statt etwas oder Der letzte Rank. 2017.

Verfilmungen

Mehrere seiner Werke wurden verfilmt:

  • 1978: Das Einhorn, Regie: Peter Patzak, mit Peter Vogel und Gila von Weitershausen als Ehepaar Kristlein
  • 1979: Der Sturz, dritter und letzter Teil der Anselm-Kristlein-Trilogie, Regie: Alf Brustellin, mit Franz Buchrieser, Hannelore Elsner, Wolfgang Kieling, Kurt Raab und Kurt Weinzierl
  • 1985: Ein fliehendes Pferd, Fernsehfilm, Regie: Peter Beauvais
  • 2007: Ein fliehendes Pferd, Regie: Rainer Kaufmann, Darsteller: Ulrich Noethen als Helmut, Ulrich Tukur als Klaus, Katja Riemann als Sabine und Petra Schmidt-Schaller als Hel
  • 2007: Ohne einander, Fernsehfilm, Regie: Diethard Klante, anlässlich seines achtzigsten Geburtstags, Walsers Tochter Franziska spielte die Hauptrolle

 

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen