Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Michaela Küpper
Michaela Küpper wurde im niederrheinischen Alpen geboren und ist in Bonn aufgewachsen. In Marburg studierte sie Soziologie, Psychologie, Politik und Pädagogik. Dann zog es sie zurück ins Rheinland, wo sie nach einem Volontariat viele Jahre lang als Projektmanagerin in einem Verlag tätig war.
Heute arbeitet sie als freie Autorin, Redakteurin und Illustratorin. Mit ihrem Mann und zwei Söhnen lebt sie in Königswinter am Rhein.
In zahlreichen Lesungen konnte sie bereits solo wie auch neben lieben Kollegen wie Ingrid Noll, Bernhard Aichner, Sabine Deitmer, Gisa Klönne und vielen weiteren renommierten Autorinnen und Autoren überzeugen.
Ihre kriminellen Kurzgeschichte “Eine feine Seebestattung” wurde 2011 für den NordMordAward nominiert. “Lydias Lover” erhielt 2010 eine Nominierung für den Krimipreis der Stadt Frauenfeld (Schweiz).
Michaela Küpper ist Mitglied des Syndikats, der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur.
Michaela Küpper: Warum ich schreibe?
Schreiben bedeutet für mich, dieser großartigen, grausamen, glücksgleißenden, gleichgültigen, überkomplexen Welt mit den Mitteln der Sprache zu Leibe zu rücken, um ihr wahres Gesicht, ihr tieferes Wesen zu enthüllen. Das ist harte Arbeit, erfordert jahrelange Übung und ein nicht zu unterschätzendes Durchhaltevermögen.
Die Belohnung liegt in dem zutiefst befriedigenden Gefühl, seinem Ziel hin und wieder nahezukommen. Wenn die Leserinnen und Leser dieses Gefühl teilen, ist das Ziel erreicht!
Was ich mag: Spannung, (schwarzen) Humor, gedankliche Klarheit, sprachliche Differenziertheit, psychologisches Einfühlungsvermögen, Logik, Schachtelsätze
Was ich nicht mag: Langeweile, blutrünstige Serienmörder holder Jungfrauen, Baukasten-Charaktere, Altherrenliteratur, fehlende Logik, Schachtelsätze
Weitere Infos zur Autorin auf der ausführlichen und gut gestalteten Webseite von Michaela Küpper www.michaelakuepper.de und beim Verlag Droemer Knaur.
Werke der Autorin Michaela Küpper
Neben Kinder- und Jugendbüchern hat Michaela Küpper mehrere historische Romane und auch Kriminalromane geschrieben: