Unsere Neuentdeckung des Monats: Lempi von Minna Rytisalo
Unsere Neuentdeckung des Monats:
Lempi von Minna Rytisalo
Das Buch spielt vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs in Lappland. Der Leser lernt Lempi, eine junge Frau, kennen, die aus Sicht ihres Mannes Viljami, einer Magd und ihrer Zwillingsschwester beschrieben wird.
Minna Rytisalo, 1974 in Lappland geboren, arbeitet als Lehrerin und ist mit ihrem Literaturblog sehr erfolgreich. „Lempi das heißt Liebe“ ist ihr Debütroman.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor:
» zum BuchUnser Buch des Monats: Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane
Unser Buch des Monats:
Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane
Der Roman erschien 1888. Er behandelt die nicht standesgemäße Liebe zwischen dem Baron und Offizier Botho von Rienäcker und der kleinbürgerlichen Schneiderin Magdalene,
1819, also vor 200 Jahren, wurde Theodor Fontane in Brandenburg geboren. Die Region feiert das Jubiläum in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen. Erst mit fast 60 Jahren schrieb er seine berühmten Erzählungen und Romane.
Wir stellen das Buch und den Autor ausführlich vor:
» zum Buch
Aktuelle Literaturverfilmungen
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Der geheime Roman des Monsieur Pick
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
– beide ab 26. Dezember im Kino!
Auerhaus (ab 5. Dez.)
Pferde stehlen (ab 21. Nov.)
Weitere aktuellen Kinofilme, die auf Büchern basieren.
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab Dezember diskutieren wir:
+++ BALLADEN +++
Im JANUAR 2020: +++ WUNSCHLOSES UNGLÜCK VON PETER HANDKE +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Büchermagazin
NEU: Das BÜCHERmagazin als preiswertes VorzugsAbo speziell für Lesekreis-Mitglieder
MeinLiteraturkreis und das BÜCHERmagazin kooperieren und Sie sparen 40% auf den Einzelheft-Preis!
Ab sofort für Lesekreise noch interessanter: In jedem BÜCHERmagazin-Heft 2 Seiten mit Lektüretipps von und für Lesekreise.
Umfrage
Ein gutes Buch kommt selten allein – Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine gute Geschichte, die man mit jemandem teilen kann!
Immer mehr Menschen treffen sich in Lesekreisen, um neue Literatur kennenzulernen und sich über ihre Lektüre auszutauschen. Kerstin Hämke zeigt, wie man selbst einen Lesekreis gründen kann und wie bestehende Gruppen für Abwechslung sorgen können.
Ergänzt wird der Ratgeber durch 50 Buchtipps mit ausführlichen Diskussionsvorschlägen.
Kerstin Hämke ist Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, der größten Ratgeber- und Empfehlungsplattform für Lesekreise im deutschsprachigen Raum.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor:
» zum Buch
Anzeige
Postkartenkalender mit Gedichten für 2020
Fliegende Wörter – auch für 2020 versprechen die 53 typografisch individuell gestalteten Gedichte des Postkartenkalenders eine kleine Welterkundung – kreuz und quer – auch ohne Kreuzfahrt. Bereits im 26. Jahrgang!
Anzeige
Kat Menschik illustriert norwegische Märchen
»Die besten Märchen, die es gibt.« (Jacob Grimm) Was Jacob und Wilhelm Grimm für Deutschland waren, waren Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe für Norwegen. Das neue Werk aus Kat Menschiks Reihe der Lieblingsbücher.
FOLGEN SIE GALIANI BERLIN
Asta Scheib
Das Schönste, was ich sah: Giovanni Segantinis große Liebe
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Als Giovanni Segantini sich 1875 siebzehnjährig an der Akademie Brera einschreibt, hat er eine albtraumhafte Kindheit und Jugend hinter sich. Früh verwaist, lebt er erst bei der ungeliebten Halbschwester; später landet er in einer Besserungsanstalt, wo ein Geistlicher sein zeichnerisches Talent entdeckt. Auf der Akademie freundet er sich mit Carlo Bugatti an, einem reichen Mailänder Bürgersohn. Carlos schöne, verwöhnte Schwester Luigia verliebt sich in den scheuen Giovanni, der in der Akademie einen Preis nach dem anderen bekommt. Der Maler und Luigia werden ein Paar und haben zusammen vier Kinder. Es ist ein turbulentes Leben, aber Luigias Hingabe und Verständnis für Giovannis unkonventionelle Lebensweise und seine unerschütterliche Liebe zu ihr wappnen sie gegen alle Widrigkeiten.
Leseprobe ‚Das Schönste, was ich sah: Giovanni Segantinis große Liebe‘
Interview mit Asta Scheib
(Asta Scheib bei RavensBuch, 28.9.2010)
Asta Scheib über Bücher, ihre Werke, das Sicherheitsdenken der heutigen jungen Frauen und wie sie dazu kam, über den Maler Segantini zu schreiben.
Über Asta Scheib
Asta Scheib, geboren am 27. Juli 1939 in Bergneustadt, ist Journalistin und Schriftstellerin und lebt in München. Sie arbeitete als Redakteurin bei verschiedenen Frauenzeitschriften und schrieb Drehbücher für das Fernsehen. Ihre literarische Tätigkeit begann sie mit Kurzgeschichten. 1974 verfilmte Rainer Werner Fassbinder ihre Erzählung «Angst vor der Angst». Großen Erfolg hatte Asta Scheib außerdem mit ihrem Roman «Kinder des Ungehorsams», in dem sie die Geschichte der Katharina von Bora, der Ehefrau Martin Luthers, darstellte.2003 erhielt sie vom Freistaat Bayern die Pro-Meritis-Auszeichnung für besondere Verdienste in Wissenschaft und Kunst.
»DAS WICHTIGSTE SINNESORGAN sind meine Augen.
Ich sehe täglich die Welt um mich herum.
Spannendes, oft absurdes Theater. Realsatire.
Ich bin süchtig nach Buchstaben, am liebsten würde ich den Tag lesend verbringen.
Zeitungen, Bücher, jeden Tag neu bin ich süchtig danach.« (Asta Scheib)
Webseite von Asta Scheib: www.asta-scheib.de
Auszeichnungen
Bücher von Asta Scheib
Asta Scheib hat viele Romane und Biografien geschrieben, aber auch Drehbücher, Essays, Lyrik, etc.
Sonntag in meinem Herzen. Das Leben des Malers Carl Spitzweg (2013)
Streusand. Erzählungen (2009)
Das Schönste, was ich sah: Giovanni Segantinis große Liebe (2009)
Christian Ude. Ein Portrait (2007)
Frost und Sonne. Roman (2007)
Jeder Mensch ist ein Kunstwerk. Begegnungen (2006)
Liebesgeschichten. Lena Christ. (Hrsg. und Nachwort.) (2004)
Der Austernmann. Roman(2004)
In den Gärten des Herzens. Die Leidenschaft der Lena Christ. Roman (2002)
Sei froh, dass du lebst! (2001)
Frau Prinz pfeift nicht mehr (1999)
Eine Zierde in ihrem Haus. Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell (1998)
Agnes unter den Wölfen (1995)
Das zweite Land. Roman (1994)
Friedrich Rückert – Vorläufer einer neuen Zeit (1992)
Beschütz mein Herz vor Liebe. Die Geschichte der Therese Rheinfelder (1992)
Der Höhepunkt der Lust. Frauen und Männer reden über ein Tabu (1992)
Kinder des Ungehorsams. Die Liebesgeschichte des Martin Luther und der Katharina von Bora (1990)
Armer Nanosh. Kriminalroman (1989)
Deine, meine, unsere Kinder. Der 2. Anlauf zum Glück (1989)
Dein wahrhaft sorgfältiger Vater. Briefe an Kinder. Hrsg. mit Gertraud Middelhauve (1988)
Diesseits des Mondes. Roman (1988)
Der zweite Anlauf zum Glück. Risiko und Chance der Stieffamilie (1987)
Kinder des Ungehorsams. Eine Liebesgeschichte (1985)
Schwere Reiter. Roman (1982)
Langsame Tage. Roman (1981)