Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Wo ist Anne Frank (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Marco Balzano
Das Leben wartet nicht
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Ninetto war noch ein Kind, als er allein von Sizilien nach Mailand kam, um Arbeit zu suchen. Ein furchtloser Junge mit der Sonne des Südens im Herzen. Obwohl er noch zu klein war für das Fahrrad, fand er sogleich eine Anstellung als Bote. Heute, über fünfzig Jahre später, erkennt sich Ninetto in den Neuankömmlingen aus China und Nordafrika wieder. Sie haben dieselben Träume wie er damals. Und setzen alles daran, sie zu verwirklichen.
Leseprobe von ‚Das Leben wartet nicht‘ von Marco Balzano
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Ruth L., Baden-Baden
„… ein ruhiges und berührendes Buch mit glaubhaften Figuren, das den Leser berührt und lange nachwirkt.“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮
Der Mailänder Lehrer und Schriftsteller Marco Balzano hat in seinem dritten Roman „Das Leben wartet nicht“ Elemente aus seiner Familiengeschichte verarbeitet. Es geht darin um die Kinderemigration in den späten 50er und frühen 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Damals sind Kinder, v.a. Jungen aus ärmsten Familien aus dem Süden Italiens in den Norden des Landes ausgewandert, um dort Arbeit und Lohn zu finden. Der Autor hat mit ungefähr 15 Männern geredet, die eine solche Biographie aufweisen. Daraus ist dieses Buch entstanden, für das er 2015 den Premio Campiello erhielt.
Der Ich-Erzähler Ninetto, genannt „pelleossa“ (Hautundknochen) wächst in einem kleinen sizilianischen Dorf auf. Hunger kennt er von klein auf, aber da geht es ihm nicht anders als vielen Kindern im Ort. Doch als seine Mutter einen Schlaganfall erleidet und zu einem Pflegefall wird, muss der 9-jährige die Schule verlassen und wie sein Vater als Tagelöhner auf dem Feld arbeiten. Als ein Bekannter aus dem Dorf in den Norden Italiens reist, ergreift der Junge die Gelegenheit und geht mit ihm. Einzig der Abschied von seinem Grundschullehrer, der ihm die Freude am Lernen und an der Poesie beigebracht hat, fällt ihm schwer.
In Mailand findet Ninetto tatsächlich gleich Arbeit. Zuerst in einer Wäscherei, hier bringt er mit dem Fahrrad die saubere Wäsche zu den Kunden. Später, mit 11 Jahren, arbeitet er auf dem Bau. Mit 15 ist er endlich alt genug, um in die Fabrik zu gehen und richtig Geld zu verdienen. Er heiratet auch bald und bekommt eine Tochter. Jahrelang wird Ninetto in zwei Schichten schuften, eine in der Fabrik, eine auf dem Bau, um seiner Familie ein Heim zu bieten und seiner Tochter eine gute Ausbildung finanzieren zu können. Doch später kommt es zu einem tragischen Zwischenfall, für den er ins Gefängnis muss. Dort beginnt er über sein Leben nachzudenken.
Als Ninetto nach 10 Jahren wieder draußen ist, muss er mit 57 Jahren von vorne beginnen. Die Arbeitssituation ist aber längst nicht mehr so einfach wie früher. Die Fabriken sind ins Ausland gewandert, seinen Platz haben Migranten aus Afrika und Asien eingenommen. Und ob er wieder eine Beziehung zu seiner Frau und seiner Tochter aufbauen kann, Kontakt zur Enkelin haben wird, bleibt offen.
Fazit: Migration ist ein aktuelles, aber gleichzeitig ein zeitloses Thema. Schon immer haben Menschen ihre Heimat verlassen, um woanders ein besseres Leben zu finden. Marco Balzano greift ein eher unbekanntes Kapitel der Migration auf und schlägt dabei den Bogen zur heutigen Migrationsbewegung.
In einer klaren, einfachen und poetischen Sprache erzählt er die melancholische Geschichte eines Menschen, der kaum eine Chance auf Glück hatte. “ Das Leben wartet nicht“ ist ein ruhiges und berührendes Buch mit glaubhaften Figuren, das den Leser berührt und lange nachwirkt.
Diskussionsfragen
Über Marco Balzano
Marco Balzano, geboren 1978 in Mailand, ist der Sohn von Süditalienern, die ihr Glück im Norden suchten. Er schreibt, seit er denken kann: Gedichte und Essays, Erzählungen und Romane. Neben dem Schreiben arbeitet er als Lehrer für Literatur an einem Mailänder Gymnasium. ›Das Leben wartet nicht‹ ist sein bisher erfolgreichster Roman. Er lebt mit seiner Familie in Mailand.