Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Wo ist Anne Frank (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Die Buddenbrooks: Verfall einer Familie
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Thomas Mann erzählt nur wenig verschlüsselt die Geschichte seiner Familie und ihrer Stellung in der Vaterstadt Lübeck, soweit er sie nachvollziehen, in Einzelheiten überblicken konnte, ja sogar noch miterlebt hat. Verwandte, Honoratioren und markante Persönlichkeiten seiner Jugend werden integriert. Den meisten Raum nimmt das Leben Thomas Buddenbrooks ein, »ein modernes Heldenleben«; sein Sohn Hanno wird einen langen Strich unter die Genealogie der Familie setzen und sich rechtfertigen mit den Worten: »Ich glaubte … ich glaubte … es käme nichts mehr …«
Sendung zum Buch ‚Die Buddenbrooks‘
Reihe ‚Klassiker der Weltliteratur‘, BR Alpha; Dauer: ca. 15 Minuten
Die Filme zum Buch
Die Buddenbrooks wurden viermal verfilmt; immer unter dem Romantitel.
1. Film (1923): Regie: Gerhard Lamprecht
2. Film (1959): Fernsehfilm unter der Regie von Alfred Weidenmann in 2 Teilen: Erster Teil: 99 Minuten, Zweiter Teil: 107 Minuten. Besetzung: Werner Hinz (Jean Buddenbrook), Lil Dagover (Elisabeth B.), Hansjörg Felmy (Thomas B.), Liselotte Pulver (Antonie B.), Gustl Halenke (Clara B.), Helga Feddersen (Clothilde B.) und Hans Paetsch als Arnoldsen.
3. Film (1979): Die dritte Verfilmung ist eine Fernsehserie von Franz Peter Wirth. Die überwiegend in Danzig aufwendig gedrehte Serie umfasste in 617 Minuten 11 Teile, die wöchentlich ausgestrahlt wurden. Schauspieler: Carl Raddatz (Buddenbrook sen.), Katharina Brauren (Antoinette B.), Martin Benrath (Konsul B.), Ruth Leuwerik (Konsulin B.), Michael Kebschull und Volkert Kraeft als Thomas, Melanie Pianka, Reinhild Solf sowie Marion Kracht als Tonyund Michael Degen als Bendix Grünlich.
4. Film (2008): Regisseur Heinrich Breloer hatte sich zuvor einen Namen mit Dokudramen, unter anderem mit dem Fernsehmehrteiler ‚Die Manns‘ über die Familie des Schriftstellers, gemacht. Mit den Buddenbrooks wagte er sich erstmals an einen fiktionalen Spielfilm. Länge 150 Minuten für den Kinofilm, die TV-Ausstrahlung ging über 180 Minuten. Besetzung: Jessica Schwarz (Tony Buddenbrook), Mark Waschke (Thomas B.), Armin Mueller-Stahl (Konsul Jean B.) und Iris Berben (Konsulin Bethsy B.).
Trailer zum Kinofilm von 2008 (ca. 2 Minuten)
Über Thomas Mann
Paul Thomas Mann wurde 1875 in Lübeck geboren und starb 1955 in Zürich. 1933 emigrierte er in die Schweiz, später (1941) in die USA, wo er 1943 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. 1952 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er 1955 starb.
Ausführliche Informationen zu Thomas Mann und seinen Werken finden Sie auf unserer Thomas Mann Autorenseite: » zur Thomas Mann Autorenseite
Ein Meisterwerk!