• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


An diesem Tage lasen wir nicht weiter – Das letzte Jahr mit meiner Mutter

0

Persönliche Bewertung:
3,7/5 (33)

Eignung für Lesekreise:
0/5


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

An diesem Tage lasen wir nicht weiter – Das letzte Jahr mit meiner Mutter

Unser Buch des Monats März 2016!

»Was liest du gerade?« So beginnt das Gespräch zwischen Will Schwalbe und seiner Mutter Mary Anne. Sie ist todkrank, doch anstatt zu verzweifeln, widmet sie sich ihrer großen Leidenschaft, dem Lesen. Die Liebe zur Literatur verbinden Mutter und Sohn. Über ein Jahr begleitet Will seine Mutter bis zum Ende ihres Lebens – und durch eine Welt von Büchern, die sie gemeinsam erkunden.

Will Schwalbe erzählt vom letzten Lebensjahr seiner Mutter. Er erzählt von den Büchern, die ihrer beider Leben geprägt haben… Und er erzählt von Trauer, Angst und der Erkenntnis, dass das Glück ganz unerwartet aus dem Moment heraus entsteht. Am Ende erkennt Will: Lesen ist nicht das Gegenteil von Handeln – es ist das Gegenteil von Sterben.

Will Schwalbe über das Buch und bei einem Book Club-Besuch (in Englisch, Dauer: 3 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pressestimmen

„Dieses Buch hat mich sehr bewegt. Eine außergewöhnliche Betrachtung über das, was Bücher möglich machen.“ Edmund de Waal, Autor von ‚Der Hase mit den Bernsteinaugen‘

„Will Schwalbe erinnert uns daran, dass ein ganz besonderer Mensch und ein ganz besonderes Buch wie ein Licht in der Dunkelheit sein können.“ J.R. Moehringer, Autor von ‚Tender Bar‘

„Ein elegantes, intelligentes und feinfühliges Buch.“ Nordwestradio, Barbara Dobrick

Über Will Schwalbe

Will Schwalbe war Journalist bei der New York Times und danach Cheflektor bei den Verlagen William Morrow und Hyperion. Nach dem Ausstieg aus der Verlagswelt gründete er die Online-Kochrezeptsammlung Cookstr. Er lebt als Autor in New York.

Interview mit Will Schwalbe (2012; in Englisch, Dauer: 5 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diskussionsfragen

  • Will Schwalbe und seine Mutter lesen sich durch die ganze Vielfalt der Literatur: Neben Belletristik und Klassikern lesen sie auch Kinderbücher, Gedichte, Sachbücher… Finden Sie eine so große literarische Bandbreite für einen Lesekreis gut? Was sind eventuelle Vor-/Nachteile?
  • Wenn Sie Mr. Schwalbes Mutter Mary Anne hätten treffen können, was hätten Sie Ihr sagen oder sie fragen wollen?
  •  „Bücher waren für meine Mutter und mich immer eine Möglichkeit, Themen anzuschneiden und zu besprechen, die uns beschäftigten, manchmal aber auch unangenehm waren; außerdem lieferten sie uns sein Gesprächsthema, wenn wir gestresst oder verunsichert waren.“ Können Sie dieser Aussage Schwalbes zustimmen? Wie wichtig ist es für Sie, über Bücher nach der Lektüre mit anderen sprechen zu können?
  • „Sie (Anmerkung: Bücher) waren Moms Gefährten und Lehrmeister. Sie hatten ihr den Weg gewiesen.“ sagt Will Schwalbe kurz vor dem Tod seiner Mutter. Was bedeuten Ihnen Bücher? Gibt es welche, die für Ihr Leben besonders wichtig waren? Welche waren dies und warum?
  • Mary Anne Schwalbe las immer das Ende eines Buches zuerst, weil sie nicht erwarten konnte, zu erfahren, wie es ausging. Machen Sie das auch (manchmal)? Oder würde Ihnen dies die Motivation zum Weiterlesen nehmen?
  • In dem Buch geht es häufiger um E-books versus gedruckte Bücher. Warum bevorzugt Will die elektronische Version, während seine Mutter die Papierversion liest? Nutzen Sie E-Reader; wenn ja für Ihre gesamte Lektüre oder nur bestimmte Bücher? Wie ist das in Ihrem Literaturkreis? Welche Vor- bzw. Nachteile sehen Sie?
  • In Absprache mit seiner Mutter führt Will Schwalbe einen Blog, um Freunde aktuell über ihren Zustand zu informieren. Wie finden Sie diese Idee? Könnten Sie sich ein solches Kommunikationsmedium vorstellen, wenn Sie in einer ähnlichen Situation wären?
  • Welches Buch bzw. welche Bücher der Leseliste von Will Schwalbe und seiner Mutter haben Sie nach der Lektüre des Buches ihrer persönlichen Leseliste hinzugefügt, welche für eine Diskussion in ihrem Lesekreis notiert und warum?
  • Der Leseclub von Will Schwalbe und seiner Mutter besteht nur aus diesen beiden. Muß ein Leseclub/Lesekreis eine bestimmte Größe haben? Was sind Vor- und Nachteile von großen bzw. kleinen Gruppen? Sind Sie mit der Größe Ihrer Gruppe zufrieden?
  • Lesen Sie ein Buch ‚anders‘ (bspw. bewußter, langsamer), wenn Sie wissen, dass Sie es in Ihrem Lese- oder Literaturkreis diskutieren werden? Informieren Sie sich über die Biografie des Autors, andere Werke, etc.?
  • „Wie in vielen Leseclubs üblich sprangen wir in unseren Debatten zwischen dem Leben der Romancharaktere und unserem eigenen hin und her.“  Hat Will Schwalbe mit seiner Aussage Recht? Wie ist dies in Ihrem Lesekreis? Macht es, Ihrer Meinung nach, bei diesem Thema einen Unterschied, ob ein Lesekreis in einer private Runde stattfindet oder eher öffentlich, z.B. in der VHS, einer Kirchengemeinde oder online organisiert ist?
  • Der englische Buchtitel lautet „The End of Your Life Book Club“. Welcher Buchtitel gefällt Ihnen besser: der originale oder die deutsche Übersetzung? Warum?

 

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Entdeckung des Monats:

    Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte  berührend erzählt.

    Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen