• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Bücherliste Sachbuch-Lesekreis ‚Denkanstöße‘

Lesekreise lesen und diskutieren nur Romane? Neun Frauen aus ganz Deutschland zeigen, dass sich dazu auch Sachbücher eignen und haben 2021 den Lesekreis ‚Denkanstöße‘ gegründet.

Die Gruppe ist digital unterwegs: Diskutiert wird alle zwei Monate via Zoom, eine WhatsApp-Gruppe dient der Kommunikation, Buchvorschläge werden in einem Google Document gesammelt und die Buchauswahl erfolgt in einer Abstimmung via Doodle.

Gelesen werden meist aktuelle Sachbücher, aber auch Romane mit gesellschaftspolitischen Themen werden manchmal ausgewählt. So beispielsweise der Roman ‚Der alte König in seinem Exil‘, in dem der Schriftsteller Arno Geiger über die Zeit mit seinem an Demenz erkrankten Vater berichtet.

Hier als Inspiration für andere Gruppen die Bücherliste der bisher gelesenen Werke:

Der alte König in seinem Exil von Arno Geiger (Juni 2021)

Trotzdem von Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge (August 2021)

Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog von Julia Albrecht und Corinna Ponto (Oktober 2021)

Die Selbstgerechten von Sahra Wagenknecht (November 2021)

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit – Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Januar 2022)

Kriegsenkel – Die Erben der vergessenen Generation von Susanne Bode (März 2022)

Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mi der Natur von Anne Siegel (Mai 2022)

Sensibel – Über moderne Empfindlichkeit und die Grenze des Zumutbaren von Svenja Flaßpöhler (Juli 2022)

Die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig (September 2022)

Podcast von Lanz & Precht (55. Ausgabe) über „Braucht GB noch ein Königshaus?“ und „Brauchen wir noch Nationalstaaten?“ (November 2022)

Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus (Januar 2023)

Xi Jinping – Der mächtigste Mann der Welt von Stefan Aust und Adrian Geiges (März 2023)

Xiaolu Guo: Es war einmal im fernen Osten (Mai 2023)

Hartmut Rosa: Demokratie braucht Religion (Juli 2023)

Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung (September 2023)

Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus – Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden (November 2023)

Der Nahostkonflikt von Muriel Asseburg und Jan Busse (Sachbuch) sowie Apeirogon von Colum McCann (Roman zum selben Thema) (Januar 2024)

Thema Zeit: Entweder Alle Zeit – Eine Frage von Macht und Freiheit von Teresa Bücker und / oder 4000 Wochen – Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement von Oliver Burkeman (März 2024)

Beklaute Frauen von Leonie Schöler (Mai 2024)

Thema Kant: Der bestirnte Himmel von Omri Boehm und Daniel Kehlmann (Juli 2024)

Thema Älter werden: Altern von Elke Heidenreich oder Mitte des Lebens – Eine Philosophie der besten Jahre von Birgit Bleisch (September 2024)

Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sin des Lebens von Christian Uhle (November 2024)

Freiheit von Angela Merkel (und Beate Baumann) (Januar 2025)

Die Achse der Autokraten von Anne Applebaum und Die Verlockung der Autoritäten von Anne Applebaum (März 2025)

Streiten von Svenja Flaßpöhler (Mai 2025)

Wohnen von Doris Dörrie (Juli 2025)

Moral – Die Erfindung von Gut und Böse von Hanno Sauer (September 2025)

Wolfszeit – Deutschland und die Deutschen von 1945-1955 von Harald Jähner (November 2025)

 

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Die Shortlist für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen ist veröffentlicht

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2025 sind:

    • Nelio Biedermann, Lázár (Rowohlt)
    • Beatrix Gerstberger, Die Hummerfrauen (dtv)
    • Liz Moore, Der Gott des Waldes (C.H. Beck)
    • Gaea Schoeters, Das Geschenk (Zsolnay)
    • Takis Würger, Für Polina (Diogenes)

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 55 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Neuentdeckung: Das ist Alise von Jon Fosse

    Unsere Neuentdeckung:

    Das ist Alise von Jon Fosse

    Seit Jon Fosse 2023 den Literaturnobelpreis verliehen bekam, steht er bei Lesenden und Medien im Fokus. Der 1959 geborene Norweger war bisher, trotz zahlreicher Romane, vor allem als Dramatiker bekannt. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Sprachstil sowie die Beschäftigung mit großen menschlichen Themen aus.

    Zum Einstieg in Fosses Werk bietet sich seine 2003 veröffentlichte Novelle an. Auf nur 120 Seiten finden sich dort der Stil und die existentiellen Fragen des Menschseins, für die Fosse bekannt ist.

    Wir stellen den Roman und den Autor vor, inklusive passender Diskussionsfragen.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann

    Besonderer Buchtipp:

    Apeirogon von Colum McCann

    Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.

    Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.

    Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.

    Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen