• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Wo die wilden Frauen wohnen: Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur

0

Persönliche Bewertung:
4,6/5 (5)

Eignung für Lesekreise:
4,5/5 (4)


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Wo die wilden Frauen wohnen: Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur

Unsere Neuentdeckung des Monats

Wer Gleichberechtigung im Einsatz sehen will, muss nur nach Island blicken. Auf der kleinen Insel leben inspirierende Frauen, die Anne Siegel in ihrer Biografie-Sammlung hautnah vorstellt.

Die Island-Expertin durfte zehn starke Isländerinnen durch ihr Leben begleiten und beschreibt ihre außergewöhnlichen Berufe, spannende Alltagserlebnisse und Ansichten zum Frausein mit großem Einfühlungsvermögen und noch mehr Wanderlust. Dabei entwirft sie auch ein Porträt eines Landes, in dem Frauenpower ohne Quotenregelungen praktisch selbstverständlich ist.

Unterwegs mit Braumeisterinnen, Schlafforscherinnen, Pferdesportlerinnen und auf den Spuren der isländischen Sängerin Björk weckt Anne Siegel nicht nur die Sehnsucht nach dieser sagenhaften Insel, sondern unterstreicht auch die ureigene Kraft der Frau.

Mehr als Natur, Feen und Fjorde: starke Frauenporträts in einem ungewöhnlichen Reisebericht aus Island

Leseprobe

Podcast / Interview bei RPR1 ‚Mein Abenteuer‘ (Dauer ca. 20 Minuten)

Pressestimmen

„Diese Biografien machen sofort Lust auf eine Reise in den wilden Norden.“ Hamburger Morgenpost

„Etwas kurzweiliger, aber genauso informativ wie unterhaltsam ist das Buch ›Wo die wilden Frauen wohnen‹ von Anne Siegel – ein aufschlussreiches Porträt starker isländischer Frauen und deren Selbstbestimmung zwischen wilder Natur und Gesellschaft.“ Zeit Magazin Newsletter

„Ein tolles Buch nicht nur für Island-Fans, sondern auch für Frauen, die Inspiration und den letzten Kick brauchen, um ihre Träume zu verwirklichen.“ StadtRadio Göttingen „Book’s n‘ Rock’s“

Über Anne Siegel

Anne-SiegelAnne Siegel wurde in Norddeutschland geboren und wuchs dort auf dem Land auf.

Nach dem Studium der Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Psychologie lebte und arbeitete sie in England, Israel und in den Niederlanden, war Dozentin, Werbetexterin, Ghostwriterin für Politiker und Kabarettisten. Sie war außerdem Comedy-Autorin fürs deutsche Fernsehen.

Heute lebt sie in San Francisco und Köln und arbeitet als Journalistin und Hörspielautorin für öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland, sowie als Drehbuchautorin und Dokumentarfilmerin für US-Produktionen.

Webseite von Anne Siegel: www.annesiegel.de

Werke von Anne Siegel

  • Frauen, Fische, Fjorde: Deutsche Einwanderinnen in Island. 2011
  • Himmelsstürmerinnen: 10 inspirierende Frauen in den Medien. 2013
  • Das Geheimnis der Anglerin (zusammen mit Nicole Joens als Maxie Sommer). 2014
  • Nordbräute. Roman. 2015
  • Señora Gerta: Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste.2016
  • Die Ehrwürdige: Kelsang Wangmo aus Deutschland wird zur ersten weiblichen Gelehrten des tibetischen Buddhismus. Mit einem Vorwort vom Dalai Lama. 2017
  • Reykjavík Blues. Roman. 2018
  • Wo die wilden Frauen wohnen: Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur. 2020

Diskussionsfragen

  • Was haben Sie vorher über Island gewusst oder gehört? Wie hat sich dies durch die Lektüre des Buches geändert?
  • Was macht die Menschen in Island aus? Wo unterscheiden sie sich von den Menschen, die Sie in Ihrem Land kennen? Warum ist dies so?
  • Wie gefiel Ihnen die Auswahl der porträtierten Frauen? Hätten Sie gern mehr oder weniger von Ihnen kennengelernt?
  • Hat Sie eine (oder mehrere) der vorgestellten Frauen besonders beeindruckt? Warum?
  • Anne Siegel stellt in ihrem Buch die Kraftorte ihrer Interviewpartnerinnen vor. Wie gefällt Ihnen diese Idee? Haben Sie auch einen solchen Kraftort?
  • „Der wahre Reichtum Islands sind seine Menschen, heißt es. Auf eine gewisse Weise ist das richtig, denn wo die Natur so gnadenlos sein kann, ist keiner etwas ohne die anderen.“, schreibt die Autorin (Seite 87) Trifft dieser Satz nur auf die spezielle Situation in Island, mit seiner rauhen Natur, häufigen Erdbeben und aktiven Vulkanen zu? Oder ist er für Sie allgemein gültig?
  • Die Finanzkrise ab 2007 traf weltweit viele Länder; Island jedoch besonders stark da die drei größten Banken des Landes durch starke internationale Verflechtungen und hohe Verschuldung besonders betroffen waren. Nach der Verstaatlichung hinterließen die Banken einen Schuldenberg vom Zehnfachen der bisherigen jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes.
    Wie sind sie Isländer mit der Situation umgegangen? Können wir etwas von ihnen für zukünftige Krisen lernen?
  • Isländerinnen bekommen oft früh Kinder, teilweise noch während ihrer Ausbildung oder Studium. Erleichtert wird ihnen dies u.a. durch umfangreiche Kinderbetreuungsangebote und Väter, die sich aktiv an der Betreuung beteiligen. Vorteil dieser frühen Mutterschaft sei, so die Aussage im Buch, die Möglichkeit, nochmal beruflich durchstarten zu können bzw. einen neuen beruflichen Anfang zu wagen, wenn die Kinder aus dem Haus sind. Wenn Sie Kinder haben, wie haben Sie Beruf und Kinder vereinbart? Wäre diese Idee für Sie erstrebenswert gewesen? Wenn ja, welche Angebote hätten Sie sich gewünscht?
  • Im Buch wird Vigdis Finnbogadóttir vorgestellt (Seiten 92-97), die erste demokratisch gewählte weibliche Regierungspräsidentin in Island. Was hat sie in der dortigen Gesellschaft verändert? Welchen Einfluss auf die Gesellschaft kann eine Politikerin bzw. ein Politiker realistischerweise haben? Hatte Angela Merkel als erste weibliche Kanzlerin in Deutschland einen ähnlichen Einfluss?
  • Anne Siegel berichtet über Jólabókaflóð, übersetzt Bücherflut, eine Tradition in Island. Zu Weihnachten werden Bücher verschenkt, ganz viele – statistisch 8 pro Person. Die Familien verbringen dann die Weihnachtstage und den ‚dunklen‘ Winter lesend. Wie gefällt Ihnen diese Tradition? Welche Bücher haben Sie im letzten Jahr verschenkt, welche geschenkt bekommen? (Seite 207) Hier noch ein Artikel dazu.
  • „.. der Graben zwischen deutschen und isländischen Geschlechterbildern ist noch immer riesig.“ (Seite 208) Welche Beispiele fallen Ihnen dazu in den beiden Ländern ein? Wie kommt es zu diesem Unterschied? Sehen Sie in Deutschland eine Verbesserung? Wenn ja, welche?
  • Angenommen, Anne Siegel würde ein ähnliches Buch über Deutschlands starke Frauen schreiben. Welche Frauen sollte sie unbedingt porträtieren?
  • Haben Sie schon einmal eine Biografie in Ihrer Gruppe gelesen und diskutiert? Gibt es bei der Diskussion einen großen Unterschied zu Romanen? Macht es dabei einen Unterschied, ob es sich um eine Biografie oder eine Autobiografie handelt, oder wie hier, Kurzbiografien über verschiedene Personen, die eventuell etwas verbindet?

Wir haben weitere Diskussionsfragen zusammengestellt, die sich speziell für Biografien eignen.

  • Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Entdeckung des Monats:

    Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte  berührend erzählt.

    Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen