Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Bücherliste Sachbuch-Lesekreis ‚Denkanstöße‘
Lesekreise lesen und diskutieren nur Romane? Neun Frauen aus ganz Deutschland zeigen, dass sich dazu auch Sachbücher eignen und haben 2021 den Lesekreis ‚Denkanstöße‘ gegründet.
Die Gruppe ist digital unterwegs: Diskutiert wird alle zwei Monate via Zoom, eine WhatsApp-Gruppe dient der Kommunikation, Buchvorschläge werden in einem Google Document gesammelt und die Buchauswahl erfolgt in einer Abstimmung via Doodle.
Gelesen werden meist aktuelle Sachbücher, aber auch Romane mit gesellschaftspolitischen Themen werden manchmal ausgewählt. So beispielsweise der Roman ‚Der alte König in seinem Exil‘, in dem der Schriftsteller Arno Geiger über die Zeit mit seinem an Demenz erkrankten Vater berichtet.
Hier als Inspiration für andere Gruppen die Bücherliste der bisher gelesenen Werke:
Der alte König in seinem Exil von Arno Geiger (Juni 2021)
Trotzdem von Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge (August 2021)
Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog von Julia Albrecht und Corinna Ponto (Oktober 2021)
Die Selbstgerechten von Sahra Wagenknecht (November 2021)
Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit – Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Januar 2022)
Kriegsenkel – Die Erben der vergessenen Generation von Susanne Bode (März 2022)
Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mi der Natur von Anne Siegel (Mai 2022)
Sensibel – Über moderne Empfindlichkeit und die Grenze des Zumutbaren von Svenja Flaßpöhler (Juli 2022)
Die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig (September 2022)
Podcast von Lanz & Precht (55. Ausgabe) über „Braucht GB noch ein Königshaus?“ und „Brauchen wir noch Nationalstaaten?“ (November 2022)
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus (Januar 2023)
Xi Jinping – Der mächtigste Mann der Welt von Stefan Aust und Adrian Geiges (März 2023)
Xiaolu Guo: Es war einmal im fernen Osten (Mai 2023)
Hartmut Rosa: Demokratie braucht Religion (Juli 2023)
Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung (September 2023)
Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus – Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden (November 2023)