Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Leeskring Davidsfonds, Sint-Niklaas, Belgien
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Leeskring Davidsfonds, Sint-Niklaas
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Der Literaturkreis wurde am 11. Januar 2000 gegründet, die erste Buchbesprechung fand am 23. Februar 2000 statt.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Im Durchschnitt nehmen etwa 20 Personen an einer Besprechung teil, dabei sind die Damen in der Mehrzahl. Die Teilnehmer sind überwiegend junge 50+. Eine Mitgliedschaft ist nicht verpflichtend. Die Besprechungen sind gratis, die Besucher sind entweder Mitglieder des Davidsfonds oder andere interessierte, regelmäßige Besucher.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wenigstens 6 x jährlich (üblicherweise: 5 Romane und 1 Comic). Die Besprechungen, wie auch die Filmvorführungen, werden in der Städtischen Bibliothek oder in einem der Städtischen Museen unserer Stadt durchgeführt.
Wir arbeiten auch zusammen mit den Freunden italienischer Kultur, dem hiesigen Verein Anfiteatro und besprechen einmal jährlich eine italienische Übersetzung, wie auch 1 x jährlich die Übersetzung eines deutschen Schriftstellers mit vtbKultuur Fragezeichen.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Essen und Trinken sind eher eine Ausnahme und vom Zeitpunkt oder auch der Örtlichkeit abhängig. Manchmal gibt es Snacks, z.B. zum Jahresanfang (Initiative des Lesekreisorganisators) oder ein Gläschen, angeboten von der Bibliothek oder einer beteiligten anderen Vereinigung – Wasser ist jederzeit kostenlos in der Bibliothek erhältlich.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Die Leitung einer Besprechung hängt vom Schriftsteller und Thema des Buches ab. Die Vorbereitungen dieser Besprechung übernimmt der jeweilige Diskussionsleiter. Als Vorbereitung können manchmal vorher Fragen gemailt werden. (Weckt Interesse und Lust zum Lesen, hoffen wir wenigstens). Fragen während der Besprechung dienen zur Ankurbelung der Diskussion oder ergeben sich im Laufe des Gespräches. Da ein Buch zugleich immer ein Zeitzeugnis ist, werden geschichtliche Zusammenhänge, Persönlichkeit und persönliche Erlebnisse des Schriftstellers, sowie Urteile seiner Zeitgenossen und Nachwelt berücksichtigt. Eine weitere wichtige Rolle spielen Sprache und Aufbau.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Sehr unterschiedliche Themen, siehe beigefügtes Verzeichnis! (Auf diese Weise wird eigentlich jede Geschmacksrichtung berücksichtigt).
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Das neue Programm (Termine und Buchtitel) wird jedes Jahr rechtzeitig aufgestellt und zum Jahresanfang im Vereinsblatt bekannt gegeben. Vor jeder Besprechung werden die Interessenten via Direktmailing (umfasst Uhrzeit und Lokalität, sowie eine kurze Inhaltsangabe) oder mittels Zeitungen informiert. Am Ende jeder Besprechung werden die für die kommende Besprechung ausgewählten Bücher verteilt. Leute, die sich nicht für das Thema interessieren oder für die der angesagte Zeitpunkt ungünstig ist, melden das und nehmen kein Buch mit. Die Bücher werden bei der Bibliothek angefragt und via dem Bücherverleihsystem der flämischen Bibliotheken für die jeweilige Besprechung zur Verfügung gestellt.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Für eine eventuelle Empfehlung müsste man schon etwas über den Geschmack der anderen Gruppe wissen.
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Bis jetzt eigentlich keine. Unsere Auswahl ist so unterschiedlich, dass doch beinahe jede Geschmacksrichtung vertreten ist. (Sollte das einmal nicht zutreffen, muss man halt etwas Toleranz üben).
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Man kennt seine Pappenheimer (Leute) und kann ab und zu mit einem gut angebrachten ‚bon mot‘ die Szene aufhellen.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Altes mit Neuem, Leichtes mit Schwerem mischen!
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
–
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‘Literaturkreis des Monats’ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.