Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Literaturkreis ‚Lesegenuss‘ Bonn / Rhein-Sieg-Kreis
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Wir haben uns erst vor zwei Jahren einen Namen gegeben und uns für ‚Lesegenuss’ entschieden.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Unser Kreis hat sich Anfang 2001 über private Kontakte gegründet.
Unsere Gründerin lernte das Konzept der Literaturkreise durch die Einladung zum Besuch einer Gruppe in ihrem Heimatort kennen. Ihr gefiel die Idee gemeinsam Bücher zu lesen und zu diskutieren. Da der Kreis jedoch bereits voll war, hat sie mit einer Kollegin einfach einen eigenen gegründet. Durch die Ansprache weiterer lesebegeisterter Kolleginnen, Nachbarinnen und Freundinnen kam die Gruppe schnell zusammen.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Unser Literaturkreis besteht momentan aus neun Frauen zwischen Mitte 40 und Ende 50. Wie wir finden, eine gute Größe für einen privaten Kreis: Daher nehmen wir nur neue Mitglieder auf, wenn jemand, beispielsweise aufgrund eines Umzuges, die Gruppe verlässt.
Zwei Mitglieder sind sogar noch in einem zweiten Literaturkreis aktiv; eine in einem (englischen) Book Club, die andere hat einen Literaturkreis in einem lokalen Literaturverein gegründet.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns ca. 7-8 mal im Jahr, immer reihum bei einem der Mitglieder zu Hause.
Da wir uns schon so lange treffen (inzwischen über 15 Jahre!), haben sich bestimmte ‚Rituale‘ eingebürgert: So treffen wir uns immer im Herbst bei einem Mitglied zur Besprechung von Gedichten und im Dezember findet das Treffen bei unserer Gründerin statt, bei der schon früh der Weihnachtsbaum aufgebaut ist und zusammen mit prasselndem Kaminfeuer adventliche Stimmung verbreitet.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Etwas zu essen und zu trinken beim Literaturkreistreffen? Unbedingt! Geht fast nicht ohne!
Jedes Mitglied unseres Literaturkreises ist nur maximal einmal im Jahr Gastgeberin eines Treffens und so gibt man sich gerne Mühe bei der Zusammenstellung des Essens und der Dekoration des Tisches. Manchmal sind Essen und Dekoration sogar auf das zu diskutierende Buch abgestimmt.
Zwischendurch wurde das kulinarische Angebot allerdings so umfangreich (3-Gänge-Menü!), dass wir versucht haben, auf Käse und Brot zu reduzieren. Das hat aber nur kurz funktioniert. Wir kochen alle gerne und freuen uns über das Lob der anderen. Und so lernt man auch neue Gerichte kennen.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Eine Diskussionsleiterin haben und brauchen wir nicht. Keines unserer Mitglieder ist bei der Diskussion zu dominant, wir lassen uns (meistens) aussprechen und unterschiedliche Meinungen werden akzeptiert.
Oft hat eines der Mitglieder biografische Informationen zum Autor bzw. der Autorin oder dem Thema des Buches vorbereitet. Dies ist oft sehr hilfreich bei der Diskussion, insbesondere, wenn der Autor eigene Lebensumstände oder Erlebnisse in das Buch mit einfließen lässt.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Der Schwerpunkt unserer Lektüre liegt auf Romanen. Hauptsächlich lesen wir neuere Literatur, aber gerne auch immer mal wieder einen Klassiker. Wir achten auch bewusst darauf, nicht nur europäische und nordamerikanische Autoren zu lesen. Neben Belletristik diskutieren wir auch Sachbücher und jeden Herbst Gedichte. Auch ein Krimi war schon dabei. Empfehlenswert sind auch anspruchsvolle Jugendbücher, z.B. die den Jugendliteraturpreis der Jugendjury gewonnen haben. Oft lesen wir umfangreichere Bücher über den Sommer, wenn die Zeitspanne zum nächsten Treffen länger und die Gelegenheiten zum Lesen häufiger sind.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Die Termine für unsere Treffen werden am Anfang des Jahres für das gesamte Jahr festgelegt. Wir achten darauf, dass zwischen den Treffen genügend Zeit für die Lektüre des ausgewählten Buches liegt – ein zeitlicher Abstand von 6-7 Wochen hat sich für uns bewährt. In den Schulferien treffen wir uns nicht.
Die Bücher werden bei jeder Zusammenkunft für den nächsten Termin ausgewählt. Früher wurden die Vorschläge in der Gruppe diskutiert und ein Buch ausgewählt. Seit letztem Jahr darf diejenige, bei der der Diskussionsabend stattfindet, ein Buch für das nächste Treffen auswählen.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Unter den von uns über 100 diskutierten Büchern gab es sehr viele, die uns begeistert, inspiriert oder zum Nachdenken angeregt haben und die wir gerne weiterempfehlen: Dazu gehören (von den Büchern der letzten drei Jahre) u.a. Wovon wir träumten von Julie Otsuka, Die Wand von Marlen Haushofer, Die Erfindung des Lebens von Hanns-Josef Ortheil, Patentöchter von Julia Albrecht und Corinna Ponto, Die Attentäterin von Yasmina Khadra sowie alle Bücher von Siegfried Lenz, die wir bisher gelesen haben (Arnes Nachlass, Schweigeminute und Die Maske, eine Sammlung von Kurzgeschichten).
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Bisher wenige, da meist jemand aus unserem Literaturkreis das vorgeschlagene Buch bereits gelesen hat und weiß, ob es sich für eine Diskussion eignet. Oft entwickeln sich gerade dann gute Diskussionen, wenn es unterschiedliche Meinungen zum Buch gibt und nicht alle vom Buch begeistert sind. Ein Buch, das keinem von uns gefiel war ‚Die Klavierspielerin‘ von Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Bei unserem vorweihnachtlichen Treffen diskutieren wir kein Buch, sondern machen ein sogenanntes Bücherwichteln. Jeder verpackt ein Buch, das er gelesen hat und für gut befindet, für unseren Nikolaussack. Daraus gezogene Bücher werden vom Schenkenden vorgestellt. So haben wir schon oft neue Buchtipps für unsere Treffen oder Anregungen für die private Lektüre gefunden. (Ja, wir lesen auch alle noch außerhalb unseres Lesekreises!)
Seit einigen Jahren reist unser Literaturkreis auch: bisherige Ziele waren Weimar, Heidelberg, Krakau/Polen, Dresden, Brügge/Belgien, Breslau/Polen, Budapest/Ungarn und Worpswede. Im kommenden Herbst werden wir ein Wochenende in Oslo/Norwegen verbringen.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Unserer Meinung nach sind 10 Personen die maximale Anzahl für einen Literaturkreis, der sich privat trifft.
Jeder sollte das Buch gelesen haben. Sollte es mal zeitlich nicht passen, kann man aber ruhig einmal ‚ein Auge zudrücken‘.
Wir empfehlen, eine Liste der gelesenen Bücher zu führen.
Seien Sie auch mal offen für neue Genres wie Jugendbücher, Sachbücher, Gedichte oder einen Krimi!
Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?
Anekdoten eigentlich nicht; aber einige Gedanken dazu, was uns der Literaturkreis bedeutet:
Wir haben unzählige Bücher kennengelernt, die wir ohne unsere Gruppe nicht ‚entdeckt‘ und gelesen hätten. Auch liest man ein Buch, das man später diskutieren wird, anders: konzentrierter, aufmerksamer; eventuell informiert man sich auch über den Autor bzw. die Autorin.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.