• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Literaturkreis ‚Zauberwort‘ aus Zug / Schweiz

 

Literaturkreis Zauberwort aus Zug / Schweiz

Hat Ihre Gruppe einen Namen oder ein Thema?
Literaturkreis „Zauberwort“, Kanton Zug, CH. (Den Namen haben wir gestern abend erst gefunden…)

Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Seit dem 31.3.2009, wir haben uns seitdem bereits 24 x in regelmässigen Abständen getroffen.

Wie viele Mitglieder haben Sie?
Wir sind 9 Frauen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren. Wir stammen alle aus Deutschland und freuen uns über die neuen Kontakte, die wir im Literaturkreis knüpfen konnten.

Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns alle 6-8 Wochen reihum bei einer der Frauen, manchmal auch zwischendurch zu einer Geburtstagsfeier oder zum Schauen eines Filmes, der zum Literaturthema passt („Schiller“, „Mephisto“, „Goethe“)

Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)?
Wer bereitet das Essen vor? Es gibt nur Getränke und Knabbereien, nichts Aufwendiges oder Warmes. Wenn, dann separat vom Literaturkreistreffen.

Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Unsere Gründerin leitet die Diskussion, jedes Mitglied bringt seine Beiträge aber frei ein. Wir diskutieren dann nicht nur über das Thema und den Autor des Buches, sondern auch über dazugehörende Themen wie Erziehung, Aufwachsen in einer Diktatur, Zeitgeschehen, etc. Manchmal bereitet diejenige, die das Buch vorgeschlagen hat, einen Bericht über den Autor vor (z.B. über Sandor Marai).

Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Romane, Biographien und Sachbücher.

Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Bei jedem Treffen werden Bücher zum Lesen für die nächste Runde vorgeschlagen und dann stimmen wir ab. Wir erstellen auch eine Liste aller bereits vorgeschlagenen Bücher, greifen aber meist nicht darauf zurück, sondern wählen neu.

Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe ganz besonders anderen Literaturkreisen empfehlen möchten?
„Die Atemschaukel“ von Hertha Müller, „Frau Thomas Mann“ von Inge und Walter Jens, danach „Der Zauberberg“ von Thomas Mann oder „Mephisto“ von Klaus Mann, Bücher von Sandor Marai (wir haben „Wandlungen einer Ehe“ gelesen) oder Mario Vargas Llosa.

Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Erstens mögen wir uns untereinander sehr gern und es sind im Kreis neue Freundschaften entstanden. Dann haben wir einen ausgewogenen Mix zwischen Diskussionen über das Buch und privatem Austausch. Zusätzlich organisieren wir immer mal einen Abend, an dem wir einen Film zusammen schauen (z.Bsp. „Schiller“) oder wir gehen gemeinsam ins Museum mit anschliessendem Mittagessen. Nun planen wir im Herbst ein gemeinsames Wochenende, vielleicht nach Gaienhofen/Bodensee zu Hermann Hesses Wohnhaus.

Welche Tipps oder Ratschläge würden Sie anderen Literaturkreisen geben?
Wir haben gleich zu Beginn ein Buch angelegt, in dem wir über jedes Treffen Notizen machen: Anwesenheit, Gesprächsthemen, neue Buchvorschläge und Entscheidung, Termine. So haben wir eine gute Chronik über Jahre hinweg. Am Treffen vor Weihnachten haben wir „Bücherwichtel“ gespielt: jede hat den Namen eines Mitglieds gezogen und ihr anonym ein Buch geschenkt. Das war sehr spannend.

Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?
Wir haben im November zum ersten Mal ein Treffen mit unseren Ehemännern organisiert, das war sehr harmonisch. Einige der Männer haben jetzt eine Kartenspielrunde gegründet.

Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Der Literaturkreis sollte nicht aus mehr als 8-10 Mitgliedern bestehen. Es kommen meist nicht alle, aber sie sollten um einen Esstisch passen und es sollten nicht zu viele Einzelgespräche möglich sein. Die Leiterin schreibt nach den Treffen immer Rund e-mails an alle mit Zusammenfassung der Ergebnisse, neuen Terminen etc.

Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps

Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.

Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen