Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
LiteraTürkçe – Türkischer Literaturkreis in Gütersloh
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
LiteraTürkçe.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Seit einem Jahr (2013).
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Wir haben 8 Mitglieder – 1 Mann, 7 Frauen, zwischen 30 und 52 Jahre alt.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns einmal in 4 Wochen in Gütersloh in der Stadtbibliothek.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Speisen oder Getränke gibt es nicht. Das ist auch gut so und das wollen wir auch so beibehalten.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Nesrin Sayar, die Gründerin des Lesekreises „LiteraTürkçe“ (www.nesrin-sayar.de), leitet die Diskussion und bereitet passende Informationen vor.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
In Türkisch geschriebene Romane (unterschiedliche Themen – von Liebesromanen bis zum Krimi).
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Über das zu lesende Buch wird gemeinsam entschieden. Wir bestimmen die Bücher für mehrere Treffen.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Keine Angabe
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Regelmäßiges Treffen motiviert. Die Gruppe versteht sich gut und wenn etwas nicht verstanden wurde, wissen wir, dass eine in der Gruppe es uns erklären kann. Hilfreich ist ein schneller Informationsaustausch durch WhatsApp-Gruppenbildung. Wichtig ist für uns auch die gemeinsame Entscheidung für ein zu lesendes Buch und die Verschiedenheit der Bücher. Wir haben Spaß, weil wir uns in Türkisch unterhalten und merken, dass das uns gut tut.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Wenn sie einen Lesekreis in einer anderen Sprache gründen, sollten sie sich auch bemühen, sich daran zu halten und sich nicht durcheinander bringen zu lassen. Treffen Sie sich an einem unabhängigen Ort. Unterstützung bieten hier die VHS (Volkshochschulen) und/oder Bibliotheken. Geben Sie die Treffen in der Presse bekannt und bereiten Sie Flyer und Plakate vor. Treffen Sie sich mit Autoren und gewinnen Sie neue Mitglieder.
Der Literaturkreis wurde von einem lokalen TV-Sender porträtiert:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gueterslohtv.de zu laden.
Inhalt laden
Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?
Hier eine Anekdote, geschrieben unserem Mitglied Zuhal:
Es war, als wir uns getroffen hatten um uns über die „Geschichte meines Bruders“ von Zülfü Livaneli zu unterhalten und auszutauschen. Wir waren eine Gruppe aus vier Frauen und einem Mann.
Die mysteriöse Hauptfigur des Romans Ahmet, sein Lebensweg und die unglaubliche, unerbittliche Liebe seines Bruders zu einer schönen Russin hatte uns alle in seinen Bann gezogen. Der sich im mittleren Alter befinde Ich-Erzähler Ahmet ist ein scheinbar attraktiver, intelligenter, viel belesener Mann, der sehr wenig von sich selber Preis gibt und an einer kuriosen Berührungsangst leidet. Wie auch die zwei weiteren wichtigen Figuren im Roman, die schöne, junge Arzu, die mit einem älteren Professor verheiratet ist und einem womöglich aus Eifersucht begangenen Mord zum Opfer fällt, und eine junge Journalisten, die den Mord recherchiert, hatte Ahmet uns fasziniert.
Wir konnten nicht mehr aufhören darüber zu spekulieren, warum die zwei weiblichen Figuren des Romans Ahmet so anziehend finden, wie wir uns an ihrer Stelle gefühlt und verhalten hätten, wie uns, trotzdem wir alle liiert waren, Männer im mittleren Alter ansprechen und interessant vorkommen, welche Reize sie auslösen und und und. Wir hörten nicht mehr auf, bis plötzlich der Mann unter uns aufschrie: „Es reicht! So könnt und dürft ihr nicht reden. Denkt auch mal an uns arme Männer zu Hause, wie wir uns fühlen!!“
Wir starrten uns alle gegenseitig an und mussten lachen.
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Die Gruppe ist sehr aufgeschlossen. Über die türkische Sprache und der Freude am Lesen haben wir gleiche Interessen. Alle in der Gruppe sind gerne bereit ganz unterschiedliche Bücher zu lesen.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps der Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.