Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Isabel Allende
Im Reich des Goldenen Drachen
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Niemand kann sich erklären, warum die »dunklen Männer« über die Berge gekommen sind, um den Goldenen Drachen zu rauben. Wie haben sie ihn überhaupt gefunden? Nur die engsten Vertrauten des Königs kannten sein Versteck. Gibt es einen Verräter im Königspalast?
Eigentlich wollten Nadia und Alex nur Alex’ schreibende Großmutter Kate Cold auf eine harmlose Forschungsreise begleiten. Dann aber wird Nadia von den dunklen Männern entführt, und ihre Befreiung ist erst der Anfang eines erbitterten Kampfes gegen eine Macht, die unheimlich und unsichtbar hinter den Drachenräubern steht…
Zweiter Band der fantastischen Trilogie um die Hauptfiguren Nadia aus Brasilien und Alex aus Amerika.
Pressestimmen
„Isabel Allende ist die Königin der Gefühle!“ El Mundo
»Als Schriftstellerin von Literatur für Erwachsene hat mich Isabel Allende immer schon angesprochen und ich war nun einfach neugierig, wie und mit was sie Jugendliche begeistern kann. Viele Themen hat sie in den ›Goldenen Drachen‹ gepackt. Die Darstellung der östlichen und der westlichen Welt ist ihr dabei bestens gelungen. Auch der Lehre Buddhas mit all ihren Werten wie Respekt und Tolerant sowie der Konfrontation mit dem Bösen wird Platz eingeräumt. Übersinnliche Fähigkeiten, Magie und Mystik sind so real und selbstverständlich in diese Abenteuergeschichte eingebunden, dass sie auf den Leser nicht unwirklich wirken.«
Lisa Mößner, Badische Zeitung
Rezension unserer Testleserin Sabine Augustin
„Ich bin sehr glücklich das Buch entdeckt zu haben, denn ich hätte etwas Großes verpasst.“
Der Buchumschlag gefällt mir nicht, ich hätte niemals zu diesem Buch gegriffen und bin nun sehr glücklich das Buch im Literaturkeis entdeckt zu haben, denn ich hätte etwas Großes verpasst. Es ist auch mein erstes Buch von der Autorin und ich muss sagen, ich finde sie wirklich klasse und werde nach weiteren Büchern von ihr Ausschau halten.
Ich habe Band 1 nicht vorab gelesen, muss man nicht unbedingt um sich in dieser Geschichte zurechtzufinden, doch ich würde es jedem empfehlen, denn er ist sicher genauso toll wie Band 2!
Kate Cold und Ihr Enkelsohn Alexander erleben gemeinsam Abenteuer! „Ferien mit dieser Großmutter sind nichts für schwache Nerven!“
In dieser Geschichte reisen sie, wie der Titel bereits verrät ins Reich des Goldenen Drachen. Dort kennt man keine Handys, glaubt noch an alte Sagen und lebt so anders! Kate hat zu der Reise eine Freundin von Alexander eingeladen und die 3 stolpern in ein großes Abenteuer, hier treffen sie auf Yetis, Mönche, den König und den Königssohn. Die Statue des Goldenen Drachen soll gestohlen werden, können die 3 es verhindern?
Die Autorin hat so viel Fantasie, das macht einfach riesig Spass, die Orte sind so gut beschrieben, dass man sie sich sehr gut vorstellen kann, ich bin völlig begeistert!
Habe gerade auf der Startseite dieser Webseite gesehen, dass Isabel Allende die Autorin des Monats Januar 2015 war; das ist sie für mich definitiv auch!
Über Isabel Allende
Isabel Allende wurde am 2. August 1942 in Lima/Peru geboren. Nach Pinochets Militärputsch am 11. September 1973 ging sie mit ihrem Mann und den zwei Kindern, Paula und Nicholás, ins Exil nach Venezuela. 1981 starb ihr Großvater im Alter von 99 Jahren. Sie begann, ihm einen Brief zu schreiben. Daraus entwickelte sich ihr erster Roman Das Geisterhaus, der 1982 erschien und ein Welterfolg wurde. (Der dänische Regisseur Bille August verfilmte 1993 mit Jeremy Irons, Meryl Streep, Winona Ryder, Glenn Close und Antonio Banderas.) 1988 während eines Besuches in Kalifornien traf sie ihren zweiten und jetzigen Ehemann Willie C. Gordon, ab dann lebte Isabel Allende in San Rafael/USA. 1990 kehrte sie das erste Mal nach 15 Jahren im Exil in ihre Heimat Chile zurück, um dort einen Literaturpreis entgegenzunehmen. Bevor Allende sich auf die Schriftstellerei konzentrierte, arbeitete sie unter anderem als Fernseh-Moderatorin und war Herausgeberin verschiedener Zeitschriften. 1992 starb ihre Tochter Paula nach mehrmonatigem Koma an einer seltenen Stoffwechselkrankheit. Der dänische Regisseur Bille August verfilmte 1993 ihren ersten und bekanntesten Roman ‚Das Geisterhaus‘. 1996 gründete sie die ‚Isabel Allende Foundation‘ in Erinnerung an ihre Tochter. Ziel ist die Unterstützung der Rechte von Frauen und Kindern. 2003 wurde Allende us-amerikanische Staatsbürgerin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Kalifornien.
Isabel Allende schrieb bislang rund 20 Bücher. Von ihren Büchern, in 35 Sprachen übersetzt, wurden mehr als 57 Millionen Exemplare verkauft. Wenn sie mit dem Schreiben an einem neuen Buch beginnt, hat sie ein Ritual: Jedes Buch startet sie am 8. Januar; so wie einst ihr erstes und erfolgreichstes Buch ,Das Geisterhaus.
Webseite von Isabel Allende (in Englisch und Spanisch): www.isabelallende.com
Deutsche Webseite von Isabel Allende, betreut von ihrem deutschen Verlag Suhrkamp: www.suhrkamp.de/isabel-allende_939.html
Christiane von Korff besuchte Isabel Allende kurz vor Ihrem 70. Geburtstag 2012 in ihrem Haus in Kalifornien und führte mit ihr ein ausführliches und persönliches Gespräch: Isabel Allende erzählt über ihr Verständnis vom Schreiben, über ihre Bücher und über die Bedeutung, die das Schreiben für sie hat. (Dauer des Videos: 10 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Auszeichnungen
Isabel Allende erhielt unzählige Auszeichnungen in mehr als 15 Ländern, darunter u.a.
Zudem wurden ihr 12 internationale Ehrendoktorwürden verliehen.
Werke von Isabel Allende
Weiterführende Literatur
Isabel Allende von Martina Mauritz, erschienen in der Suhrkamp Reihe Basisbiographien