• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Dienstags bei Morrie: Die Lehre eines Lebens

0

Persönliche Bewertung:
4/5 (20)

Eignung für Lesekreise:
0/5


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Dienstags bei Morrie: Die Lehre eines Lebens

Den Kontakt zu seinem Lieblingsprofessor hatte der erfolgreiche Sportjournalist Mitch Albom eigentlich aufrecht erhalten wollen. Sechzehn Jahre nach seinem Collegeabschluss erfährt er durch Zufall von Morries schwerer Krankheit und stattet dem alten Herrn einen Besuch ab. Mitch verlässt das Haus tief beeindruckt von der Gelassenheit, ja sogar Heiterkeit, mit der Morrie seine Krankheit erlebt und seinem Tod entgegensieht. Mitch macht sich regelmäßig jeden Dienstag auf den Weg zu seinem wiedergefundenen Professor. So beginnt der letzte gemeinsame Kurs. Die Gesprächsthemen zwischen Lehrer und Schüler berühren die fundamentalen Fragen unseres Daseins: Es geht um das Leben und seinen Sinn, das Sterben, die Liebe, den Erfolg, Gefühle wie Reue und Selbstmitleid, Familie, das Älterwerden.

Pressestimmen

„Selten gibt es Bücher, die in so bestechender Klarheit und ungekünstelter Schlichtheit wiedergeben, worum es wirklich im Leben geht. Hier spricht der kleine Prinz, nachdem er erwachsen geworden ist.“ Hamburger Abendblatt

Leseprobe von ‚Dienstags bei Morrie‘ von Mitch Albom

Weitere Informationen zum Buch ‚Dienstags bei Morrie‘

Das Buch verkaufte sich außergewöhnlich gut, nachdem es von Oprah Winfrey in Oprah’s Book Club vorgestellt worden war. Die Fernsehverfilmung mit Hank Azaria und Jack Lemmon war der meistgesehene Fernsehfilm 1999 in den USA und erhielt vier Emmies.

Eines der meistverkauften Buch über Lebenserinnerungen, ‚Dienstags bei Morrie‘ verkaufte über 14 Mio. Exemplare und wurde in über 45 Sprachen übersetzt.

Mit den Einnahmen aus dem Buchverkauf bezahlte Mitch Albom die medizinischen Rechnungen von Morrie Schwartz nach dessen Tod.

Nach seinen Erfahrungen mit Morrie Schwartz startete er eine Hilfsorganisation mit dem Namen „A Time to Help“. Jeden Monat führt die Gruppe ein Projekt durch, welches der Detroiter Bevölkerung hilft. Es wurden bisher Hilfsprojekte für Obdachlosenunterkünfte, Suppenküchen, Altenheime und Waisenheime durchgeführt. Albom und sein Radiokomoderator Ken Brown führen die Projekte an und versuchen, A Time to Help als Katalysator für mehr freiwilliges Engagement zu nutzen. (Quelle: Wikipedia)

Über Mitch Albom

Mitch Albom ist ein international bekannter Schriftsteller, Journalist, Drehbuch- und Bühnenautor, TV- und Rundfunksprecher und Philanthrop.

Seine Bücher haben sich zusammen mehr als 35 Millionen mal weltweit verkauft und sind in 49 Ländern sowie 45 Sprachen erschienen. Die Verfilmungen wurden ebenfalls von der Kritik gefeiert und mit Emmy-Awards ausgezeichnet.

2006 gründete er S.A.Y. Detroit, ein Dachverband, der heute neun Wohltätigkeitsorganisationen vereint, die sich der Lebensverbesserung der Bedürftigen in Detroit verschrieben haben. Außerdem führt er ein Waisenheim in Port Au Prince, Haiti, die „Have Faith Haiti Mission“. Er lebt mit seiner Frau Janine in Michigan.

Webseite des Autors: Webseite des Autors Mitch Albom

Zu Mitch Albom haben wir eine ausführliche Autorenseite angelegt: » zur Mitch-Albom-Autorenseite

Werke (Romane)

  • Tuesdays with Morrie (1997) (deutsch: Dienstags bei Morrie – Die Lehre eines Lebens)
  • The five people you meet in heaven (2003) (deutsch: Die fünf Menschen, die Dir im Himmel begegnen)
  • For One More Day (2006) (deutsch: Ein Tag mit Dir, 2006)
  • Have a Little Faith: A True Story (2009) (deutsch: Damit Ihr mich nicht vergesst – Die wahre Geschichte eines letzten Wunsches, 2012)
  • The Time Keeper (2012) (deutsch: Der Stundenzähler, 2013)
  • The First Phone Call from Heaven (2013) (deutsch: Das Wunder von Coldwater, 2014)
  • The Magic Strings of Frankie Presto (2015) (deutsch: Die magischen Saiten des Frankie Presto, 2016)

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen