10 Romane, die Sie gerade JETZT lesen sollten!
10 Romane, die Sie gerade JETZT lesen sollten!
Was machen die Menschen, wenn sie wegen einer Pandemie Gedanken machen, eventuell ihre Wohnung nicht verlassen sollen?
Wir empfehlen geistige Nahrung, denn Bücher sind wie Lebensmittel – Nahrung für die Seele und den Geist.
Autor des Monats Januar 2021: Friedrich Dürrenmatt
Unser Autor des Monats:
Friedrich Dürrenmatt
Kaum ein Schüler kommt an ihm vorbei. Und doch sind seine Werke wie ‚Die Physiker‘, ‚Der Besuch der alten Dame‘ und ‚Der Richter und sein Henker‘ mehr als reine Schullektüre. Viele von Dürrenmatts Werken wurden bereits zu seinen Lebzeiten Weltliteratur, heute sind sie Klassiker.
Die Themen seiner Werke sind auch heute noch aktuell und werden weltweit auf Bühnen aufgeführt und gelesen.
Wir stellen den Autor und seine Werke ausführlich vor und verlosen mehrere Buchpakete an Lesekreise.
Unsere Neuentdeckung des Monats: Der Fluss von Peter Heller
Unsere Neuentdeckung des Monats:
Der Fluss von Peter Heller
Eine eindringlich erzählte Geschichte über die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, das Überleben in der Wildnis und die menschliche Unberechenbarkeit.
Peter Heller ist ein us-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Seine Romane und Sachbücher wurden mehrfach ausgezeichnet.
Wir stellen das Buch und den Autor ausführlich vor:
» zum BuchONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Im JANUAR: +++ ANGERICHTET VON HERMAN KOCH
Im FEBRUAR: +++ JUSTIZ VON FRIEDRICH DÜRRENMATT
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Ein gutes Buch kommt selten allein – Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Das große Lesekreis-Handbuch von Kerstin Hämke
Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine gute Geschichte, die man mit jemandem teilen kann!
Immer mehr Menschen treffen sich in Lesekreisen, um neue Literatur kennenzulernen und sich über ihre Lektüre auszutauschen. Kerstin Hämke zeigt, wie man selbst einen Lesekreis gründen kann und wie bestehende Gruppen für Abwechslung sorgen können.
Ergänzt wird der Ratgeber durch 50 Buchtipps mit ausführlichen Diskussionsvorschlägen.
Kerstin Hämke ist Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, der größten Ratgeber- und Empfehlungsplattform für Lesekreise im deutschsprachigen Raum.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor:
» zum Buch
Anzeige
Die Autobiografie eines ungewöhnlichen Lebens
Erstmalig 1974 veröffentlicht, beschreibt das Buch detailliert und schonungslos offen den langen Weg von dem Mann James Morris zu der Frau Jan.
FOLGEN SIE dem Dörlemann Verlag
Anzeige
Postkartenkalender mit Gedichten für 2021
Fliegende Wörter – auch für 2021 versprechen die 53 typografisch individuell gestalteten Gedichte des Postkartenkalenders eine kleine Welterkundung – kreuz und quer. Bereits im 27. Jahrgang!
Uwe Timm
Die Entdeckung der Currywurst
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats März 2015!
Passend zum Buch haben wir ein Currywurst-Paket mit Büchern, einer DVD der Literaturverfilmung, Currywurst und Curry sowie Rezepte an einen Lesekreis verlost.
Gewonnen hat der Buchclub Frohnau aus Berlin, der erst 2014 gegründet wurde.
Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren (und Essen!) wünscht

Mein-Literaturkreis.de
In Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Erzähler auf die Suche nach der ehemaligen Besitzerin einer Imbissbude am Hamburger Großneumarkt. Er findet die hochbetagte Lena Brücker in einem Altersheim und erfährt die Geschichte ihrer »schönsten Jahre« und wie es zur Entdeckung der Currywurst kam. Der Bogen spannt sich weit zurück in die letzten Apriltage des Jahres 1945.
Pressestimmen
„Uwe Timms Novelle ist ein gelungenes, würziges und mit großer Sorgfalt erzähltes Stück Prosa von menschlichem Glück und Leid und der ›Entdeckung der Currywurst‹.“ Gerda Wurzenberger, Neue Zürcher Zeitung
„Das Hohelied auf ein unspektakuläres Frauenleben. (…) Der Autor versteht es, das Geflecht menschlicher Beziehungen auszuleuchten. Sinnlichkeit, Heiterkeit, Bitternis und Trauer sind in dieser Geschichte so ineinander verwoben, dass sie zum nachhaltigen Lektüreerlebnis wird.“ Ursula Reinhold, Neues Deutschland
„Eine Liebesgeschichte von zeitgeschichtlicher Gleichniskraft.“ Walter Hinck, FAZ
Leseprobe zu Die Entdeckung der Currywurst
Lesung und Gespräch mit Uwe Timm zum Buch
2013 am Institute Pierre Werner in Luxemburg: (Dauer 11 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Literaturverfilmung ‚Die Entdeckung der Currywurst‘
2008 wurde Timms Novelle verfilmt. Die Hauptrollen spielten Barbara Sukowa (als Lena Brücker) und Alexander Khuon (als Hermann Bremer). Regie führte Ulla Wagner.
Der Film legt seinen Schwerpunkt auf die Beziehung von Lena Brücker zum jungen Deserteur Bremer. Daneben wird auf die Entdeckung der Currywurst eingegangen. Die Rahmenhandlung aus dem Buch fehlt jedoch.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Über das Buch ‚Die Entdeckung der Currywurst‘
Das Buch erschien 1993 und ist häufig Lektüre im Schulunterricht. Die Novelle wurde 2008 verfilmt, als Graphic Novel umgesetzt und als Theaterstück aufgeführt. Das gibt es auch als Hörbuch.
‚Die Entdeckung der Currywurst‘ als Graphic Novel / Comic
Das Buch wurde von der bekannten Zeichnerin Isabel Kreitz als Graphic Novel umgesetzt. Das Buch, das durch eine mehrseitige Dokumentation zur Zeitgeschichte des Journalisten Frank Griese ergänzt wird, erscheint im Carlsen Comics Verlag.
„Ein guter Roman, aus dem ein guter Comic wurde – so etwas ist ganz selten in dieser Welt.“ meint dazu Jörg Böckem, Der Spiegel.
Weiterführende Literatur und Informationen zum Thema Currywurst
Mein-Literaturkreis.de-Tipps für Lesekreise
Über Uwe Timm
Den Aufbruch Ende der sechziger Jahre erlebte Uwe Timm als Student aktiv mit – und setzte der Studentenrevolte mit seinem ersten Roman „Heißer Sommer“ (1974) ein literarisches Denkmal. In „Der Freund und der Fremde“ (2007) schreibt Uwe Timm über seine Freundschaft zu Benno Ohnesorg, der 1967 auf der Anti-Schah-Demonstration in Berlin erschossen wurde. Uwe Timm gehört zu den wichtigsten Vertretern der 68er-Generation, die Aufarbeitung dieser Zeit zieht sich durch sein gesamtes Werk. In dem Roman „Kerbels Flucht“ (1980) zerbricht ein Münchner Student und Taxifahrer an der Gesellschaft, und in „Rot“ (2001) lässt Uwe Timm 30 Jahre jüngste deutsche Geschichte Revue passieren. Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen reizen den Autor auch fremde Kulturen: Seine Recherche- und Entdeckungsreisen führten ihn unter anderem bis nach Namibia, Peru und auf die Osterinseln. So handelt der Roman „Morenga“ (1978) vom Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika im Jahre 1904, „Der Schlangenbaum“ (1986) spielt in Südamerika, und in „Vogel, friß die Feige nicht. Römische Aufzeichnungen“ (1989) dokumentiert Uwe Timm einen zweijährigen Aufenthalt in der Hauptstadt Italiens. Heute lebt er in München und Berlin. Uwe Timm ist dem Besonderen im Alltäglichen auf der Spur. Die Ausgangspunkte für seine Bücher sind real:
Kindheitserinnerungen im „Mann auf dem Hochrad“ (1984) oder in der „Entdeckung der Currywurst“ (1993), eine Geschichte über die Kartoffel in „Johannisnacht“ (1996) oder eben auch allgemein gesellschaftspolitische Betrachtungen wie in „Rot“ oder „Kopfjäger“ (1991). Und doch geht es dem Schriftsteller nie um ein getreues Abbild der Wirklichkeit: „Der Erzähler erzählt nicht nur nach, sondern neu und anders, nämlich wie es sein könnte, er erzählt eine andere Wirklichkeit.“
Der Vater von vier Kindern verfasste auch vier Kinder- und Jugendbücher – „Rennschwein Rudi Rüssel“ (1989), sein bekanntestes, wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und fürs Kino verfilmt – und machte in den letzten Jahren mit der „Bubi Scholz Story“ und „Eine Hand voll Gras“ als Drehbuchautor auf sich aufmerksam.
Webseite des Autors: www.uwe-timm.de
Auszeichnungen
Für seine zahlreichen Romane und Erzählungen erhielt Uwe Timm verschiedene Auszeichnungen und Preise. Hier eine Auswahl:
Bücher von Uwe Timm
Lyrik
Prosa
Kinder- und Jugendbücher
Bücher über Uwe Timm